• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pflege und Reinigung des Antriebs

Wow, bin begeistert :) Vielen Dank für die zahlreichen und ausführlichen Antworten! Werde mir das am Wochenende mal in Ruhe durchlesen und schauen, was ich mir an Werkzeug / Reinigungsmittelchen besorge :daumen:

Viele Grüße
Markus

PS: @prince67 / BlueberryHH: Wenn ihr was zu verschenken habt, ich nehm's gerne ;) Aber ich achte eigentlich immer drauf, dass das Material so lange hält, wie es mit sinnvollem Einsatz möglich ist. Erst recht wenn Kette + Ritzelpaket knappe 150 EUR kosten.
 
Hallöle,

Wie oben schon gut beschrieben

Von WD 40 hab ich die Finger gelassen mittlerweile.

Die Begründung ist, es ist ein Entfetter der auch die Kettenteile,Glieder ,die Kette ist vorgefettet,entfettet.

Der Verschleiß zunimmt.

Bei normaler Verschmutzung einfach wie oben schon ,durch den Lappen ziehen ohne irgendwelche Zusätze.

Bei gröberen Verschmutzungen am Rennrad?, Bürste fällt mir da ein,ist zwar Fummelarbeit.

Die Ritzel glänzn hinten immer ,mit einem Lappen alle Ritzel durchziehen mit nem Hauch von WD-40, nur da!,setze ich das Männerspray ein:D
 
Zum tauschen der Kette: Je nach Fahrweise und Wetter hält ne Campa Kette 4000-8000km.
Sowas in der Richtung hatte ich auch gehofft. Danke für die Bestätigung ;)

Naja ich bin auch kein so großer Freund von WD40, wenn man sich ein bisschen mit Schmierstoffen auskennt weiss man, dass es "den Universalschmierstoff für alle Anwendungen" eigentlich nicht gibt. Zumal WD40 in Kontakten mit bestimmten Kunststoffen zum Quietschen tendiert. Aber zum Reinigen ist es bestimmt ganz ok ;)

Die Sheldon Methode gefällt mir, werde ich an einem kalten Winterabend mal ausprobieren :D

Ansonsten werd ich mir wohl mal so ne Grunge Brush besorgen, einen Schlüssel für die Campa-Kassette und vllt ein paar Liter Diesel. Letzteres ist ja grad so günstig :D

Viele Grüße
Markus
 
Oh je, auf was lasse ich mich da nur ein... :-)

Komme vom MTB mit dauerndem Dreckbeschuss und glänzen tut bei meinem Antriebsstrang trotz guter Pflege schon lange nichts mehr.... Da würde ich ja mehr putzen als fahren ;-)

Stehe jetzt kurz vor der Anschaffung meines ersten Straßenrades und wenn ich das so lese, da begebe ich mich in das Reich der "Samstag Vormittag mit der Zahnbürste die Autofelgen putzender Männer"... und ich freu mich drauf :-)
 
Nee nee, keine Sorge, ich bin die ersten 500km auch ohne jegliche Reinigung gefahren ;) Das geht eigentlich schon, nur wenn man halt mal ne Stunde in strömendem Regen auf teilweise unbefestigten Wegen unterwegs ist muss man schon ein bisschen Zeit investieren.
 
Morgn,

Innerhalb von ner Stunde ist das Säubern am Rad doch erledigt,dabei alles kontrollieren Speichen,Bremsen,darf man es nicht so weit kommen lassen,ohne extra n Haushaltstag einzuplanen:)
 
Stehe jetzt kurz vor der Anschaffung meines ersten Straßenrades und wenn ich das so lese, da begebe ich mich in das Reich der "Samstag Vormittag mit der Zahnbürste die Autofelgen putzender Männer"... und ich freu mich drauf :)

Es gibt auch die Fraktion die ihren Antrieb versiffen lässt und, wenn die Kette dann permanent über die Ritzel springt, Kette und Ritzel gleichzeitig austauscht. Was auf Dauer billiger ist, weiss ich nicht, es gibt ja aber auch Leute, die nicht auf jeden Pfennig schauen wollen.

Wer lieber mit nem schönen Rennrad unterwegs ist, dem kann ich empfehlen nach JEDER Ausfahrt 5 Minuten zu investieren und sein Rad kurz abzuwischen (Nach Regenfahrten dauerts etws länger). Dann sieht das auch nach 10.000 km noch gut aus. Zusätzlich einmal pro Monat 10 Minuten Kettenpflege und man ist auch auf spontane Stopps an der angesagten Eisdiele ausreichend vorbereitet.
 
MOin,
seit einiger Zeit benutze ich nur noch dieses hier: www.squirtlube.com. seitdem habe ich keine Probleme mehr mit versifften Ketten und Ritzeln, anders als bei allen Ölen und Fetten die ich hatte,bleibt der Dreck nicht haften.Bin sehr zufrieden. Klare Kaufempfehlung.
Marewo
 
Was macht ihr mit neuen Ketten? Erst mal so fahren oder auch sofort behandeln?
Ich denke man kann guten Gewissens davon ausgehen, dass die Werksschmierung das beste ist, was die Kette während ihrer gesamten Lebensdauer in die Gelenke bekommt. Alles weitere ist bestenfalls der Versuch einer Annäherung an diesen Zustand. Schade, dass die Werksschmierung nicht ewig hält.
 
Ich kann dazu etwas beitragen:

ich gehöre zu denen, die ihr rad Opisch, nie putzen!

das RR/ Der Crosser/Randonneur wird nach einer tour abgewischt, mit nem nassen Lappen am Rahmen, danach vielleicht, wenns tagelang regnet, mal liebevoll mit nem Lappen, wo autopolitur drauf ist, geputzt....

Die räder stehen aber auch alle im Heizungsraum, welcher sich neben dem treppenflur ( einfamilienhaus) befindet....warm, und trocken....


Die kette putze ich, indem ich nach JEDER (!) Tour 8meist 30-100 Km) die Kette durch nen trockenen Lappen ziehe.
Die schaltröllchen reinige, indem ich einen trockenen Lappen von jeder seite dranhalte, während die Kette rückwärts dreht...
Dann mach i ein bissi Öl drauf (meist rohloff, gaaanz wenig).
sonst nix.
Ketten halten immer recht lange bei mir, beim Verschleisspunkt werfe ich sie weg.
kassetten halten so "ewig".


Nach intensivsten Matschorgien in letzter zeit habe ich mein Mtb nun doch mal mit dem wasserschlauch abgespritzt.
Auch die kette.
weil das rad....ja fast 2 Kg mehr wog, soviel dreck hing dran.
Aber das war wohl ein fehler.
Die Kette war nach 1000(!!!) Km völlig hin.:crash:
Trotz Pflege, und obwohl sie völlig sauber aussah.

ich glaube, Dreck fällt urgendwann ab;) , an eine kette soll kein Putzwasser oder sonstwas, nur trockener Lappen.
Auch kein Wd40, all das löst nur Öl aus der Kette.
 
Kann ich bestätigen, Wasserschlauch ist ziemlich fies. Genauso wie Dampfstrahler. Aber gerade beim MTB geht es manchmal nicht anders. Da hilft dann nur sofort trockenreiben und einölen, am besten mit irgendeinem Mittel das das restliche Wasser verdrängt. Aber genau aus diesem Grund habe ich den Thread hier erstellt - schlechte Methoden kenne ich nämlich schon viele :D

Btw, heute ist meine Grunge Brush und mein Campa-Ritzelabzieher gekommen. Sobald ich Zeit habe werde ich mal klar Schiff machen und euch dann vom Ergebnis berichten ;)

Danke nochmal an alle Helfer!
 
Am MTB/Crosser hilft die beste Pflege nichts.

Der Abtrieb ist keine 5 Minuten sauber und dann wird der Dreck für den Rest der Ausfahrt ordentlich durch die Kette getrieben.
Laufleistungen von gerade mal 500 km sind keine Seltenheit.

Die gleiche Kette hält dann 5000-6000, wenn die Kette so gut wie gar keinen (schleifenden) Dreck abbekommt,
trotzdem dass sie zusätzlich mit 35 kg und mehr Gepäck belastet wurde, weil dass betreffende Rad in einem anderen Land (andere Bodenverhältnisse)
und mit Schutzblechen plus Spritzschutzlappen betrieben wurde.
 
Hallo, ich möchte dieses Thema nochmals aufgreifen.
Was könnt Ihr denn so für Kettenöl empfehlen?
Ich hab mir jetzt jedenfalls erstmal so ein Bürstenset zugelegt. Jetzt fehlt halt nur noch ein fernünftiges Kettenöl

Danke Euch
 
Rohloff ist super. Aber denk drann: Öl immer sehr sparsam anwenden,weniger ist mehr. Ich komme mit nem kleinen Fläschen Öl 5-6 Jahre aus.
 
Zurück