• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

porta catena

keksrammler

Neuer Benutzer
Registriert
8 April 2009
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Es gibt hier noch keinen Beitrag zur Porta Catena wenn ich das richtig sehe.
Ich bin auf der Suche nach einer, aber das ist nicht die Intention des Themas hier. Mich würd hier eher die Geschichte ein wenig interessieren, warum die sich nicht durchgesetzt hat und wieviel so ein Stück heute wert ist?
 
AW: porta catena

Eigentlich war das eine ganz gute Idee. Besser zumindest als die Kettenhänger an der Sattelstrebe. Ich habe mir mal eine besorgt, weil ich die passenden Bohrungen im Ausfaller habe. Das wird aber meist schon das erste Problem gewesen sein. Die Ausfaller sind nicht so häufig. Dazu kommt, dass zwischen kleinstem Ritzel und Sitzstrebe genug Platz sein muss um das Teil zu montieren. Mit beispielsweise DA 6-fach Ritzel, die sehr beliebt waren, passt das nicht. Soweit ich weiß, braucht man dafür einen schmaleren Regina Kranz. Könnte man ja auch noch besorgen. Gescheitert ist die Sache bei mir, da der spezielle Schalthebel die erhabene Campa-Schrift hat, während der linke SR-Hebel pantografiert ist. Das sieht dann ziemlich doof aus.

Grüße

Klaus
 
AW: porta catena

Ich musste erst googeln, was das überhaupt ist :rolleyes:

portacatena_package1.jpg


http://www.campyonly.com/history/portacatena.html

:cool:
 
AW: porta catena

Was sowas wert ist, kann ich nicht sagen. Ich hab das Teil komplett NIB (Tüte) in der Bucht ganz billig bekommen, aber eben in der falschen Rubrik, schlechte Beschreibung und ohne Artikelbezeichnung.
Wills aber behalten, weil ich evtl. den Panto-Hebel umbauen möchte.

Grüße

Klaus
 
AW: porta catena

Dazu kommt, dass zwischen kleinstem Ritzel und Sitzstrebe genug Platz sein muss um das Teil zu montieren. Mit beispielsweise DA 6-fach Ritzel, die sehr beliebt waren, passt das nicht. Soweit ich weiß, braucht man dafür einen schmaleren Regina Kranz.
Ich weiß nicht, ob die Information weiterhilft, aber ich habe letztens ein Rad mit einer Shimano-UG-6-fach-Kassettennabe in der Hand gehabt, auf der nur 5 Ritzel montiert waren - das geht offenbar. Vielleicht könnte man dann eventuell auch die 7-fach "Übergangsnaben" aus den frühen 1990ern, die schon für HG-Lockring ausgerüstet sind, aber auch noch ein Außengewinde für geschraubtes UG-Ritzel haben, als 6-fach-Naben verwenden ? Klemmbreite wäre dann aber wohl minimal 130 mm, wenn ich das richtig sehe.

Es gibt übrigens einen amerikanischen Rahmenbauer, der so etwas aktuell an seinen Rahmen macht bzw. dafür anbietet - in diesem Fall mit einer fest angelöteten Edelstahlschiene und für 9-fach-Naben.

Ich kannte das Prinzip gar nicht, bevor ich vor einigen Monaten einen Artikel über den eben erwähnten Rahmenbauer in 'Bicycle Quarterly' entdeckt habe. Ich find's ja genial, die Kette so elegant und sauber ab- und wieder anschalten zu können, auch, wenn es natürlich die Zahl der nutzbaren Gänge einschränkt und die Austauschbarkeit von Rahmen und Rädern erschwert.
 
AW: porta catena

für was genau ist denn dieses porta catena?

"Kettenträger". Das halbrunde Teil wird ans Ausfallende geschraubt, sofern die passenden Bohrungen vorhanden sind. Der spezielle Schalthebel lässt sich entriegeln. Daurch kann man praktisch nach dem kleinsten Ritzel noch einen "Gang" weiterschalten. Die Kette springt auf das halbrunde Teil und das Hinterrad lässt sich einfach ausbauen, ohne dass mann die Kette irgenwie anfassen muss.

attachment.php


Grüße

Klaus
 

Anhänge

  • portacatena.jpg
    portacatena.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 464
AW: porta catena

"Kettenträger". Das halbrunde Teil wird ans Ausfallende geschraubt, sofern die passenden Bohrungen vorhanden sind. Der spezielle Schalthebel lässt sich entriegeln. Daurch kann man praktisch nach dem kleinsten Ritzel noch einen "Gang" weiterschalten. Die Kette springt auf das halbrunde Teil und das Hinterrad lässt sich einfach ausbauen, ohne dass mann die Kette irgenwie anfassen muss.


Grüße

Klaus

hört sich ja erstmal klasse an... an meiner gazelle hab ich auch passende ausfaller (das sind doch sicher die campa ausfaller mit den beiden kleinen löchern). aber 2 verschiedene schalthebel kann ich mir nicht wirklich vorstellen :lol:
 
AW: porta catena

Manche Rennfahrer sollen den Portacatena Schalthebel auch benutzt haben um das kleinste Ritzel zu sperren um ihn dann für den Sprint zu nutzen, um nicht aus Versehen schon vorher den größten Gang einzulegen. Wohl vor allem bei Kriterien. Hat mal einer bei CR berichtet, aber so ganz erschließt sich mir dass dann auch nicht.
 
AW: porta catena

Das Prinzip "Kettenhalterschiene" ist ja so neu nicht. Manche Rahmenbauer haben sowas ans Ausfallende angelötet, man muste halt mit dem Schalthebel aufpassen, dass man nicht versehentlich ganz rüber schaltete.
Campas Verdienst ist diese Verriegelung und die Abbaubarkeit.
Die Ausfallenden mit den Löchern sind unterdessen gar nicht so selten. zumindest bei Rahmen aus der korrekten Periode (und mit den korrekten Ausfallenden).
Wenn jemand so einen Rahmen in RH 57 braucht, da könnt ich einen anbieten. Schön gebaut, aber der Hersteller ist unbekannt, mglw. ein Auftraxbau, aus SLX. Braucht aber Neulack.
 
AW: porta catena

Ich stelle mir recht praktisch vor, dass die Kette bei ausgebautem Hinterrad nicht irgendwo rumeumelt sondern ordentlich gespannt am Rahmen positioniert ist.

Mein Basso hat so ein Ausfallende wohl auch, aber der Platz ist wohl auch zu knapp (meine ich). Muss mal gucken, ich habe noch ein passendes Hinterrad mit Campa-Nabe und Regina-Kranz - vielleicht waere da mehr Platz?!


Wann kam das denn auf den Markt?
 
AW: porta catena

Huuu, dann wurden in dieser Zeit aber viele Rahmen gebaut.
Na gut, also ich denke mal, Rahmen mit diesen Ausfallern gabs noch länger. Mein Puch Superleicht ist von 1983 und hat auch diese Löcher, mein Phantomrahmen ist wohl noch etwas neuer, hat sie aber auch.
 
Zurück