• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radaufhängung am Vorderrad mit Scheibenbremsen

Sonni_87

Neuer Benutzer
Registriert
11 Mai 2020
Beiträge
17
Reaktionspunkte
3
Hallihallo zusammen,

ich habe eine Frage, ich habe vor Kurzem neben meinem Rennrad (das hängt horizontal an der Wand) ein Fitnessbike gekauft. Das Speciliazed Sirrus 3.0: https://www.specialized.com/de/de/sirrus-3-0/p/174692?color=279691-174692

Das Rad hat folgende Bremsen:

BREMSE VORNETektro HD-R280, hydraulic disc, resin pads, flat-mount, 160mm
BREMSE HINTENTektro HD-R280, hydraulic disc, resin pads, flat-mount, 140mm

Aus Platzgründen muss ich das neue Rad nun vertikal hängen und habe dafür diese Halterung erstanden: https://www.rosebikes.de/topeak-swing-up-ex-bike-holder-wandhalter-2656544

Nun habe ich in einigen Foren gelesen, dass man Räder mit Scheibenbremsen nicht am Vorderrad aufhängen sollte...ich bin noch nicht so lange in der Rennrad/Radszene unterwegs und kenne daher nicht die Gefahren bei falscher Lagerung. Ich habe auch von Tips gelesen, dass man VOR dem Einhängen die Bremen drückt und mit einem Gummiband oä fixieren sollte...

Kann jemand da Licht ins Dunkel bringen ob das stimmt, bzw. ob das notwendig ist? :)

Ganz lieben Dank,
Sonja
 
Das kann ich nicht bestätigen.
Ich habe zwei Räder mit Scheibenbremse, die am Vorderrad aufgehängt sind. Da gibt es seit Jahren nicht das geringste Problem. Ein CX, ein MTB. Allerdings ist es bei MTBs schon mal so ne Sache, weil die Gabel dann ungünstig steht (leicht nach unten geneigt) und ggf. Öl zur Schmierung an den Holmen rauslaufen kann. Da ich eine Starrgabel am MTB habe, kann ich dazu aber nichts sagen.
Welcher Nachteil für die Scheibenbremse auftreten soll, ist mir nicht klar, meine Bremsen funktionieren jedenfalls einwandfrei.
Kann natürlich theoretisch sein, dass, wenn Luft im hydraulischen Bremssystem, diese Richtung Kolben geht und der Druckpunkt verschwindet - wenn man das Rad am Hinterrad aufhängt und der Bremskolben dann zum höchsten Punkt im System wird. Das wäre beim Bremsen dann richtig fies. Aber Luft muss sowieso schnellstens raus aus dem System. Und du willst ja am Vorderad aufhängen. Ich sehe da kein Problem.
 
Das war vor über 10 Jahren bei Scheibenbremsen so. Da konnte Luft aus dem Ausgleichsbehälter in die Leitung kommen. Heute ist das kein Problem mehr. Allerdings würde ich beim umgedrehten Rad nicht am Bremshebel drücken.
 
Eines der vielen "Märchen" rund ums Rad.....und wie soll denn Luft in ein abgedichtetes (intaktes)
System kommen ?
 
Kommt schon mal vor, deshalb sollte man auch darauf achten, dass die hydr. Bremsen immer sauber entlüftet sind. Stichwort Diffusion. So dicht kann das System gar nicht sein.
 
Kommt schon mal vor, deshalb sollte man auch darauf achten, dass die hydr. Bremsen immer sauber entlüftet sind. Stichwort Diffusion. So dicht kann das System gar nicht sein.
Diffusion - da bewegen wir uns doch im homoöpatischen/theoretischen Bereich ! Hab' Räder da war ein Entlüften der Bremsen mehrere Jahre lang nicht erforderlich
 
Und ich hatte Bremsen, die mussten alle halbe Jahre, zumindest alle Jahre, entlüftet werden. Was zählt nun?

PS: wobei Shimano zu denen gehörten, die eher keine Probleme machten.
 
Eines der vielen "Märchen" rund ums Rad.....und wie soll denn Luft in ein abgedichtetes (intaktes)
System kommen ?
Ich schrieb nicht von aktuellen Systemen. Über 10 Jahre früher usw. Da gab es Scheibenbremsen an sogenannten "Mountainbikes" Da gabs Ausgleichsbehälter wie am Motorrad. Damals gab es auch noch viel größere Probleme als Fading und Luft im System. Bremsleitungen schmolzen und Gabeln brachen. Deswegen kaufte ich 2007 erst meine erste Scheibenbremse.
 
So lange ist das schon her? Ich kaufte 2019 meine ersten STI und auch Scheibenbremsen. :rolleyes:
 
Zurück