• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radhelm umdesignen

Don Sebastiano

-63 kg :D
Registriert
5 Mai 2009
Beiträge
769
Reaktionspunkte
201
Ort
Bremen
Aloha!

Da mir mein Radhelm (MET Stradivarius) vom Design her nicht mehr so gefällt, mein Geschmack ändert sich wohl, würde ich den gerne umstylen lassen. Denke da an Wassertransferdruck.
Es stellt sich mir die Frage, ob man die farbige Kunststoffschale vom Rest, also dem Styropor, trennen und später wieder befestigen kann und vor allem womit?
Sind nach so einer Operation Nachteile bei der Sicherheit zu befüchten?
Das schon mal wer gemacht?
 
Paintbrush auf Helm hab ich schon öfter gesehen, von Schale ablösen allerdings noch nichts gehört.

Einfach einen Helm kaufen der Gefällt ist zu leicht?
 
Es stellt sich mir die Frage, ob man die farbige Kunststoffschale vom Rest, also dem Styropor, trennen und später wieder befestigen kann
L3J6n.jpg
 
Eure Einstellung find ich blöd.
Also ich hab einen Helm abgeklebt und blau gespritzt. Vorher ein bischen mit feinem Schleifpapier angeraut und Dosenlack(3€) aus dem Scheißeladen (Pocon oder so) draufgesprüht. Ergebnis Super.
Einmal hab ich eine Helmschale gefunden Dachte erst ich hab nen ganzen Helm. Keine Ahnung wie der abgefallen ist, war aber in einem Stück. Ablösen würde ich trotzdem nicht versuchen. Lieber abkleben.
Rawuza
 
Es gibt aus der Vergangenheit Lach und Sachgeschichten, wo ein Helm getestet wurde nachdem er schön umlackiert wurde. Test war Helm unlackiert, Helmlackiert Melondedrin und dan aus 2 m Höhe fallen lassen. Im unlackierten Helm blieb die Melone heile, im Lackierten sprang die Helmschale und die Melone auseinader.

Bei den heutigen biologische Wasserlacken sicherlich nicht mehr zu erwarten?
 
Ein Fahrradhelm wird bis(für) 25 StdKmh getestet und ein Motorradhelm bis 28????
Stimmt das ?
Rawuza
 
Ein Fahrradhelm wird bis(für) 25 StdKmh getestet und ein Motorradhelm bis 28????
Stimmt das ?
Rawuza
19,5km/h (entspricht 1,5m Fallhöhe). Beim Test auf Kante sinds 16,5km/h
Und die Grenzbeschleunigung die dann noch auf den Schädel wirken kann darf bis zu 250g betragen.


Jedem sollte allein aus diesen paar Daten klar sein, wie es um die Wirkung wirklich bestellt ist.

http://pdeleuw.de/fahrrad/helm.html
 
Es gibt aus der Vergangenheit Lach und Sachgeschichten, wo ein Helm getestet wurde nachdem er schön umlackiert wurde. Test war Helm unlackiert, Helmlackiert Melondedrin und dan aus 2 m Höhe fallen lassen. Im unlackierten Helm blieb die Melone heile, im Lackierten sprang die Helmschale und die Melone auseinader.

Bei den heutigen biologische Wasserlacken sicherlich nicht mehr zu erwarten?

Ich denke der TE meinte einen Helm, bei dem die "Außenhaut" abgenommen werden kann!
Den eigentlichen Stoß nimmt dabei der Styroporunterbau auf.
Jetzt kenne ich aber den MET Stradivarius nicht und weiß nicht, wie der aufgebaut ist!
 
Auch wenn die Aussenhaut abnehmbar ist, hat sie eine Aufgabe zu erfüllen. Wenn der Lack jetzt die Aussenhaut angreift oder versprödet ist diese Aufgabe gefährdet. Aber gut, ein jeder soll selber entscheiden was er tut.

Ich habe bereits 2x einen Helm in seiner Funktion, für die er gedacht ist, benutzen können/dürfen/müssen. Natürlich dann jeweils ersetzt. Beim 2. Mal hätte ich geschworen, dass ich dem Boden nicht mit dem Kopf berührt hätte:D. Auch viel später noch. War ein Salto vorwärts mit Rückenlandung bei 31 km/h. Aber das Muster auf der Aussenschale und der gebrochene Innenteil erzählen eine andere Geschichte.:rolleyes:
 
Die Außenhaut müßte UV beständig sein. Da würde ich mich mit Sprühlack drantrauen.
Rawuza
 
Zurück