• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen Lackieren

mephisto

Neuer Benutzer
Registriert
3 August 2004
Beiträge
164
Reaktionspunkte
1
Ort
Leipzig
Habe einen altes aber sehr schönes Rennrad und wollte es generalüberholen. Herzstück ist ein Benotto Rahmen aus "Oria TC 0,8" Rohren . Kann mir jemand sagen was das für ein Material ist und wo und wie ich den Rahmen neu lackieren lassen kann.

Danke Mephisto
 
Materialeigenschaften
Aus Stahl besteht auch heute noch die Mehrheit der Bike-Rahmen - trotz Starker Konkurrenz aus dem Corbon-, Titan und Aluminiumlager. Es gibt eine Vielzahl von Rohrsätzen in den unterschiedlichsten Qualitäten und Preisklassen auf dem Markt. Die Rahmenrohre unterscheiden sich dabei in erster Linie durch ihre Wandstärke und die Festigkeit des Materials. Hochwertige Rohrsätze bestehen aus Chrom-MolyMan-Stahl, kurz CroMoly. Diese Stahllegierung macht es möglich, sehr leichte Rohre mit einer extrem dünnen Wandstärke zu ziehen. Viele Rohrhersteller konfiszieren dabei auch noch die Rohre. Das heisst, die Wandstärke ist in der Mitte geringer als an den Enden, was noch einmal Gewicht spart. Man kann die Wandstärke allerdings nicht beliebig reduzieren, da die Rohrenden durch die Hitze beim Löten oder Schweissen etwas von ihrer Stabilität verlieren. An diesen Stellen benötigt man also eine besonders hohe Belastbarkeit. Die Rohre werden deshalb endverstärkt, im Fachjargon „double butted". Die bekanntesten Hersteller für Rahmenrohre sind die europäischen Firmen Columbus, Oria, Reynolds, Vitus und Mannesmann. Aus Japan kommen hochwertige Rohrsätze von Tange (die auch für Ritchey arbeiten) und Ishiwa`to. Die amerikanische Flagge hält True Temper hoch'.

Verarbeitung
Rohre aus: Stahl kann der Rahmenbauer auf die unterschiedlichsten Arten miteinander verbinden: durch materialschonendes löten (mit oder ohne Muffen) oder durch das von den Taiwanesen salonfähig gemachte WIGSchweißen. Dabei bleibt es dem Geschmack des Käufers vorbehalten, welche Fügetechnik er letztendlich bevorzugt - in puncto Haltbarkeit sind sie gleichwertig.

Fazit
Stahlrahmen begeistern durch ihre filigrane Optik und einem guten Kompromiss aus Rahmenstabilität und Fahrkomfort. Wer Zeitloses bevorzugt, liegt hier also goldrichtig. Ein gut verarbeiteter Stahlrahmen hält auch den härtesten Beanspruchungen stand. Immer leichtere Rohrsätze machen ausserdem den spezifischen Gewichtsnachteil gegenüber Corbon, Titan oder Alu so gut wie wett.

neu lackieren / beschichten bei fast jedem händler möglich ?
sicher bei [email protected] :wink2:
 
Hallo Mephisto!

Also:
Oria-Rohre stammen in der Regel aus deutscher Mannesmann-Produktion, werden aber (in Italien?) weiterverarbeitet - erhalten dort also z.B. Endverstärkungen, Nuten, etc.

TC steht bei Oria für unlegierten Stahl (St 37), also gewissermaßen "vergütetes Eisen" - angereichert lediglich mit Kohlenstoff, und einer winzigen Menge Mangan (zumindest laut Oria).
0,8 bezeichnet die Wandstärke der Rohre in mm; bei diesem Rohrsatz ist sie durchgehend.

Das alles müsste einen ausreichend stabilen, aber nicht gerade leichten Rahmen ergeben.
Ehrlich gesagt würde ich damit nur den (wirklich großen) Aufwand einer Neulackierung treiben, wenn mich etwas sehr persönliches mit diesem Rahmen verbindet. Toll ist der leider nicht.

Zum Lackieren generell gibt's hier auch schon was:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=1227

Der übelste Aufwand ist aber immer, den alten Lack erst mal runter zu bekommen.

Viel Spaß,

Sven
 
Danke für die Antworten ! Habe beschlossen den Rahmen auf jeden Fall neu lackieren zu lassen, da an ihm schöne Details, wie Bowdenzug im Oberrohr verlegt oder auwendig verchromter Hinterbau ausgeführt wurden. Des weiteren habe ich mit meinem Baby seit Jahren viele schöne Touren gemacht und eine emotionale Bindung zu ihm aufgebaut.
Kann mir deshalb jemand eine konkrete Adresse bekannt geben, an die ich den Rahmen zwecks Lackierung schicken kann. Der Radhändler meines Vertrauens konnte mir nicht weiterhelfen.

Danke Meph.
 
Oh je... eine konkrete Adresse habe ich leider auch nicht zur Hand.

In meiner Nähe gibt es zwar einen prima Rahmenbauer, der selbstverständlich auch lackiert - aber mit gebrauchten Rahmen will der wohl eher nichts zu tun haben.

Du kannst auch bei Autolackierern fragen. Schau Dir vorher am besten mal genau an, wie gewissenhaft Dein "Opfer" generell arbeitet. Geht es hier nur um Geld und Zeit, oder ist so was wie "Liebe" zur eigenen Arbeit zu erkennen?
Ein filigranes Rohrgestell ist nämlich eine etwas "speziellere" Angelegenheit beim Lackieren. Das erfordert Geschick und Geduld. Sollen dann auch noch filigrane Muster drauf, werden die allermeisten Berufslackierer schockiert abwinken...
In der Regel wird ein Autolackierer einen Rahmen nur dann annehmen, wenn der alte Lack völlig runter ist, oder zumindest sehr gut angeschliffen (vor allem auch in den Ecken an den Muffen!!!). Am besten nass schleifen, Körnung 800, oder einen Schleifschwamm verwenden. Möglichst nicht aufs Metall durchschleifen. Bereits bestehende Lackmacken vorsichtig ausspachteln und / oder verschleifen.
Wenn Du komplett entlacken sollst (bitte VORHER fragen!), würde ich zu Lötlampe und Drahtbürste greifen - das geht am schnellsten (auch bei Pulverbeschichtungen), und greift, im Gegensatz zum (Sand)Strahlen, den Rahmen nicht an. Das macht man am besten draußen, wegen dem Gestank.

Wenn Du nun den blanken - oder angeschliffenen - Rahmen vor Dir hast:
Warum nicht selbst versuchen?
Als Ingenieur solltest Du ja nicht eben ungeschickt sein...

Naaa... Lust???

Dann gibt's noch eine Anleitung dazu :D

Grüße,
Sven
 
Dank für die Antwort,

ich weiß wie schwer das Lackieren eines Rahmen ist, hab das ganze bei meinem Stadtrad schon selber durchgeführt. Weil mir das zu viel Stress ist, habe ich auch nach einem Lackierer gesucht. Will keine Muster oder ähnliches drauf machen. Soll aber wenn möglich ein Effektlack werden. Sicher ist das es Rot wird. Den Tipp mit der Lötlampe finde ich Spitze !!! Wie sehr muss ich aufpassen das die Rohre sich nicht verziehen oder Schweissnähte aufgehen ?
So wenn jemand doch noch ne Tip oder die Adresse eines Lackierers hat , her damit. Ansonsten stell ich das Ergebniss vor, wenn das Werk vollbracht ist.

Grüße Meph. :wink2:
 
Bei Stahlrahmen kannst Du mit der Lötlampe recht sorglos umgehen; die Verbindungen (falls gelötet) gehen frühestens bei 600° "aus dem Leim". Das wäre dann schon dunkelrot glühend. Vorher ist auf jeden Fall schon der Lack verbrannt! Also einfach vorsichtig anheizen, bis der Lack Blasen wirft, oder sich eben mit der Drahtbürste abbürsten lässt. Die Flamme nicht zu lange auf einen Punkt halten - dann geht das schon. Ist jedenfalls schneller, als mit 'nem Heissluftföhn, und gibt weniger Sauerei, als mit Abbeizer. Bei Alurahmen sollte man das aber lieber lassen.

Eine für Dich interessante Adresse weiss ich leider nicht, wegen der großen Entfernung. Ansonsten hätte ich auch selbst schon Hilfe angeboten ;-)

Ach ja, Effektlack?!
Schön ist "Rosso Zip" von Vespa. Da kommt ein dunkelrot eingefärbter Klarlack auf die in Kupfer-Metallic vorlackierten Teile. Klassisch und schön; funkelt in der Sonne!
Ansonsten: Frag mal beim Lackierer nach "Kameleon Kolors" von "House of Kolor" (USA). Das sind wirklich HAMMERHARTE Regenbogen-Effekte. Wechseln z.B. von Rot über Grün nach Blau, und vieles andere mehr. Mischungen von zwei Sorten können dann sogar Dunkelviolett nach Dottergelb (über Rosa).
Das ist KEIN klassischer Glimmer, sondern derart fein, dass es nicht mal wie Metallic aussieht. Es wechselt halt einfach die Farbe. Je nach Untergrund (Standard wäre schwarz) lässt sich hier auch eine Grundstimmung des Farbenspiels vorgeben. Ist nicht ganz billig, aber für einen Fahrradrahmen reicht die kleinste Abgabemenge gerade so eben aus.
Bezug z.B. über: www.petzoldts.de
- kann aber eigentlich auch jeder Lackierer besorgen.
Standox hat übrigens ähnliche Lacke im Programm, zeigt sich aber gegenüber Privatkunden mit Kleinmengen äußerst versnobt.

http://www.standox.de/bowstreet/com...y=special&itemId=6511811711532719710897120121

oder
http://www.standox.de/bowstreet/com...d:loadPage?page=1.2.2_Photo_Archive&category=

und dort dann das "Avus Galaxy"-Bild ansehen!

Ich bin gespannt!

Sven
 
Danke, was soll denn große Entfernung bedeuten. Bin viel im Bundesgebiet unterwegs und könnte evtl. die Hilfe annehmen. Danke für die Infos zu den Lacken. Werd mir was schönes aussuchen und dann Bericht erstatten.

Grüße Meph. :cool:
 
Hi Mephisto,

vielleicht bin ich zu spät, aber dennoch:

www.bruegelmann.de

Europas größter (und meisst günstigster) Fachversand für´s Rennrad bietet sowas z.B. an.

Pulverbeschichtung einfarbig 79,--eur, zweifarbig nach Skizze 109,--eur
Vorbehandlung 24,50eur, Porto und Versand 19,--eur.

Mithin kein billiges Vergnügen - für das Geld bekommst Du bei ebay mit etwas Suche einen qualitativ deutlich besseren Rahmen (Columbus SL- o. Reynolds 653-Rohr).

Nun mag es sein, das Du zum Lackieren nochwas günstigeres findest, aber gute Qualität wirst Du billiger kaum finden. Frag vielleicht mal bei einem Autolackierer nach.

Oder, wenn Du also wirklich so an dem Rahmen hängst solltest Du evtl. selber zur Sprühdose greifen.

Einen Rahmen mit derartigen Rohren würde ich zur Vorbehandlung sandstrahlen lassen. Wenn Du da zu irgend so einem Betrieb einfach mal hingehst und nett fragst bist Du ja vielleicht mit einem 10er in die Kaffekasse dabei....

Aber ich persöhnlich würde mir bei ebay was vernünftiges suchen.....

Hoffe geholfen zu haben,
Gruss,Eike
 
Au weia!

Sandstrahlen kann bei dünnwandigen Stahlrahmen böse in die Hose gehen!!!
Auf gar keinen Fall!!!

Der klassische Sandstrahler verwendet dann nämlich, da er keine Ahnung von Fahrradrahmen hat, tatsächlich das gleiche Material, mit dem er sonst den ganzen Tag lang Geschütztürme und Stahlträger bearbeitet. Nämlich Sand. Oder Eisenschlacke - mit 20 Bar. Wenn der Rahmen das überhaupt überlebt, könnte er hinterher windelweich sein, da hier schnell mal das eine oder andere Zehntel "flöten geht". Kenne ich alles schon! Und das kostet dann obendrein noch richtig was - für den "Zehner" (eher unwahrscheinlich) gibt's schon zwei Kartuschen Gas für die Lötlampe, und noch 'ne Drahtbüste dazu.

Natürlich gibt es zum Strahlen auch gutmütiges Material, wie z.B. Kunststoffgranulat, Glasperlen oder Walnusschalen - aber man sollte sich niemals darauf verlassen, dass derlei teures Zeug dann auch tatsächlich zum Einsatz kommt. Vor allem nicht bei derben Gesellen, die es für "nen Kasten Bier" machen!
Wie gesagt: Alles schon erlebt.

Außerdem könnte es da auch Stress mit dem verchromten Hinterbau geben.

Pulverbeschichtungen finde ich generell äußerst fragwürdig; das habe ich ja an anderer Stelle schon erklärt. Würd ich lassen.

Ach ja, was meine Hilfe angeht:
Ich wohne in Kassel. Da ich nicht (mehr) im Auftrag bzw. für Geld lackiere, war das eher so gedacht: Wenn jemand was lackieren will, sich selbst nicht recht traut, und kurzfristig mal einfach so bei mir vorbeikommen kann, würde ich mal schauen, ob ich denjenigen gut leiden kann. Genügend Zeit (!!!) vorausgesetzt, könnte ich mir dann unter Umständen (!) vorstellen, nach Feierabend mal die Spritzpistole zu schwingen - oder zumindest Hilfestellung zu geben. Je reizvoller die Aufgabe, und je netter der Mensch, um so lieber. Nur eben ohne Zeitdruck. Alles Weitere findet sich dann schon.

Grüße,
Sven
 
Jo!

Der Zechmeister hat echt ne Menge Müll geschrieben.

z.B. Corbon, konfiszierte Rohre, Chrom-MolyMan-Stahl...
 
Knobi schrieb:
Au weia!

Sandstrahlen kann bei dünnwandigen Stahlrahmen böse in die Hose gehen!!!
Auf gar keinen Fall!!!

Richtig, bei dünnwandigen Rohren! Der o.g. Rohrsatz geht aber eindeutig eher in Richtung *Wasserrohr* ;-) daher würde ich das nicht so kritisch sehen. Das Sandstrahlen hat den Vorteil eine glatte und gut lackierbare Oberflache zu hinterlassen und Rost (so vorhanden) vollständig zu entfernen. Im Gegensatz zur Lötlampe. Auch die Drahtbürste/Schleifpapier, so sie Rost wegnehmen solle, tragen ja Material ab.
Ich habe das selber schon so wie beschrieben, bei einem nicht ganz so hochwertigen (also nicht so dünnwandigen) Rahmen, gemacht (für nen 10er in DM...) und hatte kein Problem!

Das mit dem Chrom ist natürlich klar, da ist das mit dem Sandstrahlen in der Tat nicht das richtige... Hab´ich wohl geschlafen :0)


Knobi schrieb:
Natürlich gibt es zum Strahlen auch gutmütiges Material, wie z.B. Kunststoffgranulat, Glasperlen oder Walnusschalen

Es gibt sowas auch mit Kork-Granulat, das soll wahre Wunder bewirken... Habe ich in einer Oldtimer-Teitung gesehen.
Auch Chrom etc. wird nicht angegriffen. Selbst Gummi-Dichtungen und Scheiben (beim Auto) können montiert bleiben.

Und dann habe ich da noch einen alten Artikel aus der *tour* zu diesem Thema gefunden. Daher sei zu guter Letzt hier noch Abbeizer in´s Spiel gebracht. Das soll recht flott und gerade an den Muffenkanten gut gehen.... Und teuer ist es auch nicht.
Hinterher sollte jedoch unbedingt alles mit Verdünnung gereinigt werden.



Gruss, E.
 
Re: Jo!

sNIp3r schrieb:
Der Zechmeister hat echt ne Menge Müll geschrieben.

z.B. Corbon, konfiszierte Rohre, Chrom-MolyMan-Stahl...
Konfiszierte Rohre???
Das steht da ja WIRKLICH drin!!!
Aaarrgghh!

Macht aber auch nix; das würde ich unter "gibt sich Mühe" abhaken. Kann passieren.

@eoo:
Das mit dem Kork-Granulat klingt tatsächlich hochinteressant!
Kannst Du mal nachsehen, wer so was macht? Damit könnte man doch sicher auch verwitterten Kunststoff wieder frisch machen!
Schon mal vielen Dank im voraus.
Dass der Oria eher ein "Wasserohr-Rahmen" ist, ist schon klar. Aber so ein ähnliches Gerät (Schauff aus Mannesmann ML 25) hat mir tatsächlich mal ein Sandstrahler regelrecht zerschossen. Stand dann, zwischen irgendwelchen Geschütztürmen für Panzer, im knietiefen Sand. Der Boss dieser Firma hatte mir noch hochtrabend versprochen, Glasmehl zu nehmen...
Dass auf dem gestrahlten Untergrund die Farbe verdammt gut hält, stimmt natürlich.

Grüße,
Sven
 
Re: Jo!

Knobi schrieb:
@eoo:
Das mit dem Kork-Granulat klingt tatsächlich hochinteressant!
Kannst Du mal nachsehen, wer so was macht? Damit könnte man doch sicher auch verwitterten Kunststoff wieder frisch machen!
Schon mal vielen Dank im voraus.
Dass der Oria eher ein "Wasserohr-Rahmen" ist, ist schon klar. Aber so ein ähnliches Gerät (Schauff aus Mannesmann ML 25) hat mir tatsächlich mal ein Sandstrahler regelrecht zerschossen.

Da ist der arme Kerl vielleicht beim Sandstrahlen eingeschlafen und hat zwei stunden lang weiter drauf gehalten...;0)

Betr. des Kork-Granulates gab es einenArtikel in Oldtimer-Markt. Es war eine Firma in der Schweiz. Die haben da einen Cadillac mit Scheiben drin, Rückspiegel und Scheibenwischer dran einfach mal so blitzeblankpoliert. Ohne jeden Schaden.
Von daher klingt es nicht so, als würde das mit Kunsstoff überhaubt irgendwas machen. aber wissen tu´ ich es nicht.
Ob es auch andere Firmen gib, die das machen weiss ich nicht. Goggle?
Ich muss mal schauen, ob ich dei Zeitung noch habe und finde....
 
mephisto schrieb:
Habe einen altes aber sehr schönes Rennrad und wollte es generalüberholen. Herzstück ist ein Benotto Rahmen aus "Oria TC 0,8" Rohren . Kann mir jemand sagen was das für ein Material ist und wo und wie ich den Rahmen neu lackieren lassen kann.

Danke Mephisto

Schau doch mal hier nach ---> http://www.maxx.de/frmain_rahmen_road.htm
und dann auf FRAMECLINIC klicken


Gruß aus dem Norden
 
Also wegen dem Sandstrahlen würde ich mir mal nicht so Sorgen machen. Ich habe mich in meiner Stadt in der "Szene" (Oldtimer) umgehört (in die lokale Zeitung schauen, zu Treffen gehen) und mal gefragt, wer denn von den Strahlern die meiste Erfahrung und Verlässlichkeit hat und welchen Lacker sie empfehlen können. Zu dem Laden bin ich dann hingetigert und habe mit den Leuten gesprochen - siehe da: Erfahrung mit RR-Rahmen waren vorhanden, ICH wurde von denen auf die (mir schon bekannten) Problematiken hingewiesen. Ob ich den beim Strahlen mal zuschauen könnte ? Kein Problem - das sind also Glasperlen - schschschsch - schwupp - fertig. 20 EUR + 10 EUR für die Kaffekasse (hatte gleich noch die Gabel mit dazugepackt).
Das Ergebnis war perfekt. Mein Rahmen hat einen verchromten Hinterbau. Dieser wurde mit Gewebeband (Panzerband) abgeklebt und blieb unverwundet.
Mit dem gestrahlten Rahmen bin ich dann zum epfohlenen Lacker hin und habe mein Anliegen vorgebracht. Dann habe ich den Rahmen (bereits fertig zum Lacken abgeklebt) präsentiert. Farbwunsch ? Reinweiß RAL, was gerade da ist, keine Umstände machen... wenn´s geht ne´ Schicht Klarlack. Nach zwei Tagen abgeholt - Kosten ? 0,00 EUR ("dees paaßt scho´ "). Das Ergebnis ist tadellos: keine Laufnasen, keine Macken, Gewinde sind frei, der Chromhinterbau ist immer noch Chrom. Alles sieht wieder top aus. Ich baue das Rad in der nächsten Zeit zusammen und mach´ dann mal ein Foto.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach. Ich bin sicher, daß es auch in Dresden einen kompetenten Strahler gibt. Die Kosten für eine "Frameclinic" sind ja wohl wirklich etwas h(d)eftig.

Gruß vom Ollmann,
Oliver
 
derollmann schrieb:
Das Ergebnis ist tadellos: keine Laufnasen, keine Macken, Gewinde sind frei, der Chromhinterbau ist immer noch Chrom. Alles sieht wieder top aus. Ich baue das Rad in der nächsten Zeit zusammen und mach´ dann mal ein Foto.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach. Ich bin sicher, daß es auch in Dresden einen kompetenten Strahler gibt. Die Kosten für eine "Frameclinic" sind ja wohl wirklich etwas h(d)eftig.

Gruß vom Ollmann,
Oliver

Bin an den Adressen dafür sehr interessiert. Kannst Du mir die als Mail zuschicken oder hier veröffnetlichen ? Danke

Grüße Meph. :lol:
 
Meinst Du denn, daß Dir Adressen aus Fürth/Nürnberg nutzen ? Ich würde an Deiner Stelle mal bei Dir vor Ort schauen, wer Strahlarbeiten macht und sich mit Fahrradrahmen ein bisschen auskennt.

Ich war bei der Firma Nometa (http://www.nometa.de/) zum strahlen. Gelackt hat der "Hauslackierer" meines freundlichen Autohändlers. Ich weiß den Namen gar nicht mehr. Kann ich aber noch erfragen.

Gruß
derOllmann
 
Danke, bin viel im Bundesgebiet unterwegs und wenns klappt kann ich den Rahmen ja mal vorbei schaffen. Werd mal sehen. Danke für den Link !!!

Grüße Meph. :wink2:

derollmann schrieb:
Meinst Du denn, daß Dir Adressen aus Fürth/Nürnberg nutzen ? Ich würde an Deiner Stelle mal bei Dir vor Ort schauen, wer Strahlarbeiten macht und sich mit Fahrradrahmen ein bisschen auskennt.

Ich war bei der Firma Nometa (http://www.nometa.de/) zum strahlen. Gelackt hat der "Hauslackierer" meines freundlichen Autohändlers. Ich weiß den Namen gar nicht mehr. Kann ich aber noch erfragen.

Gruß
derOllmann
 
Zurück