Sarnow
Fahrradesotheriker
Hi Leute,
ich hatte mich mal so rumgehöhrt wie und ob ich einen (Stahl)-Rahmen vorbereiten soll damit ich ihn dann auch aufbauen kann.
Bekam da auch ziemlich unterschiedliche Aussagen.
Von " Is nich nöddich. All'ns ranschruven un feddich is datt!" bis zu einer Vorlesung in Sachen thermische Veränderungen der Geometrie, koaxiale Lager und geräuschfreien Lauf unter Belastung war alles dabei.
Klar bei Carbonrahmen hat sich dies Frage erübrigt. Press fitt und gut is...??? Alu nur mit Vorsicht und Spiritus.
Aber es soll hier doch noch mal um Stahl gehen. Only steel is real.
Die einleuchtenste Erklärung warum man einen Stahlrahmen zum Aufbau vorbereiten muß sind wohl die Verformungen welche beim Löten oder Schweißen auftreten. Die Gewinde im Tretlagergehäuse sind bereits im Rohr bevor es ans Löten geht. Auch wird ein Steuerrohr nicht mehr exakt parallel plane Flächen mehr haben wenn es ausgekühlt ist. Ein Sitzrohr ist auch nicht mehr 100%ig rund.
Wenn man sich das so überlegt dann lag der Typ mit der Vorlesung doch im Recht. Es scheint also nicht ohne eine Vorbereitung, insbesondere beim Stahlrahmen zu gehen.
Jetzt meint der andere: "Humbug, Spökenkiekerei. Datt geit ok so. Datt drückt sich hin. Dor knackt ok nix. Bi de Konusinn''lagers wer datt noch anners. Dor höft datt noch koaxial und planparallel ween. Bi de neje Patoneninn''lagers kummt datt nu nich mehr up de dusenstel Winkelminute an. Bi de Japaners heppt de sogor der linke Schruv ut Plastik mokt. Un düsse gaanz neje Buteninn''lagers drückt di so ene Federschief datt richtich hin. Dor gifft datt ok genoch Tolleranz. Watt wullt du denn ok noch den Lack affkratzen. Datt rüst doch glieks wenn du an Diek lang forst."
So ganz kann man seine Argumente nicht entkräften.
Was meint ihr?
ich hatte mich mal so rumgehöhrt wie und ob ich einen (Stahl)-Rahmen vorbereiten soll damit ich ihn dann auch aufbauen kann.
Bekam da auch ziemlich unterschiedliche Aussagen.
Von " Is nich nöddich. All'ns ranschruven un feddich is datt!" bis zu einer Vorlesung in Sachen thermische Veränderungen der Geometrie, koaxiale Lager und geräuschfreien Lauf unter Belastung war alles dabei.
Klar bei Carbonrahmen hat sich dies Frage erübrigt. Press fitt und gut is...??? Alu nur mit Vorsicht und Spiritus.
Aber es soll hier doch noch mal um Stahl gehen. Only steel is real.

Die einleuchtenste Erklärung warum man einen Stahlrahmen zum Aufbau vorbereiten muß sind wohl die Verformungen welche beim Löten oder Schweißen auftreten. Die Gewinde im Tretlagergehäuse sind bereits im Rohr bevor es ans Löten geht. Auch wird ein Steuerrohr nicht mehr exakt parallel plane Flächen mehr haben wenn es ausgekühlt ist. Ein Sitzrohr ist auch nicht mehr 100%ig rund.
Wenn man sich das so überlegt dann lag der Typ mit der Vorlesung doch im Recht. Es scheint also nicht ohne eine Vorbereitung, insbesondere beim Stahlrahmen zu gehen.
Jetzt meint der andere: "Humbug, Spökenkiekerei. Datt geit ok so. Datt drückt sich hin. Dor knackt ok nix. Bi de Konusinn''lagers wer datt noch anners. Dor höft datt noch koaxial und planparallel ween. Bi de neje Patoneninn''lagers kummt datt nu nich mehr up de dusenstel Winkelminute an. Bi de Japaners heppt de sogor der linke Schruv ut Plastik mokt. Un düsse gaanz neje Buteninn''lagers drückt di so ene Federschief datt richtich hin. Dor gifft datt ok genoch Tolleranz. Watt wullt du denn ok noch den Lack affkratzen. Datt rüst doch glieks wenn du an Diek lang forst."
So ganz kann man seine Argumente nicht entkräften.
Was meint ihr?