• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Sarnow

Fahrradesotheriker
Registriert
8 Januar 2009
Beiträge
255
Reaktionspunkte
7
Ort
Zetel Friesland
Hi Leute,

ich hatte mich mal so rumgehöhrt wie und ob ich einen (Stahl)-Rahmen vorbereiten soll damit ich ihn dann auch aufbauen kann.

Bekam da auch ziemlich unterschiedliche Aussagen.

Von " Is nich nöddich. All'ns ranschruven un feddich is datt!" bis zu einer Vorlesung in Sachen thermische Veränderungen der Geometrie, koaxiale Lager und geräuschfreien Lauf unter Belastung war alles dabei.

Klar bei Carbonrahmen hat sich dies Frage erübrigt. Press fitt und gut is...??? Alu nur mit Vorsicht und Spiritus.

Aber es soll hier doch noch mal um Stahl gehen. Only steel is real.:)

Die einleuchtenste Erklärung warum man einen Stahlrahmen zum Aufbau vorbereiten muß sind wohl die Verformungen welche beim Löten oder Schweißen auftreten. Die Gewinde im Tretlagergehäuse sind bereits im Rohr bevor es ans Löten geht. Auch wird ein Steuerrohr nicht mehr exakt parallel plane Flächen mehr haben wenn es ausgekühlt ist. Ein Sitzrohr ist auch nicht mehr 100%ig rund.

Wenn man sich das so überlegt dann lag der Typ mit der Vorlesung doch im Recht. Es scheint also nicht ohne eine Vorbereitung, insbesondere beim Stahlrahmen zu gehen.

Jetzt meint der andere: "Humbug, Spökenkiekerei. Datt geit ok so. Datt drückt sich hin. Dor knackt ok nix. Bi de Konusinn''lagers wer datt noch anners. Dor höft datt noch koaxial und planparallel ween. Bi de neje Patoneninn''lagers kummt datt nu nich mehr up de dusenstel Winkelminute an. Bi de Japaners heppt de sogor der linke Schruv ut Plastik mokt. Un düsse gaanz neje Buteninn''lagers drückt di so ene Federschief datt richtich hin. Dor gifft datt ok genoch Tolleranz. Watt wullt du denn ok noch den Lack affkratzen. Datt rüst doch glieks wenn du an Diek lang forst."

So ganz kann man seine Argumente nicht entkräften.

Was meint ihr?
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Man, is das bescheuert. Wenn du dir mal angewöhnst, in einer sprache zu reden die man auch versteht, bekommst du vielleicht auch eine vernünftige antwort.
der nächste kommt dann mit vollschwäbisch daher.
und tschüss.
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Man, is das bescheuert. Wenn du dir mal angewöhnst, in einer sprache zu reden die man auch versteht, bekommst du vielleicht auch eine vernünftige antwort.
Bevor es hier schäbisch wird. Eine Übersetzung für alle Außerfriesischen südlich der Hunte:

Is nich nöddich. All'ns ranschruven un feddich is datt!

Es ist nicht notwendig, dass du dir so viel Arbeit machst. Schraube alle Teile an den Rahmen und du wirst es nicht bereuen.

Humbug, Spökenkiekerei. Datt geit ok so. Datt drückt sich hin. Dor knackt ok nix. Bi de Konusinn''lagers wer datt noch anners. Dor höft datt noch koaxial und planparallel ween. Bi de neje Patoneninn''lagers kummt datt nu nich mehr up de dusenstel Winkelminute an. Bi de Japaners heppt de sogor der linke Schruv ut Plastik mokt. Un düsse gaanz neje Buteninn''lagers drückt di so ene Federschief datt richtich hin. Dor gifft datt ok genoch Tolleranz. Watt wullt du denn ok noch den Lack affkratzen. Datt rüst doch glieks wenn du an Diek lang forst.

Blödsinn, Geisterseherei. Es geht auch so. Es wird sich richten. Es wird auch nichts knacken. Bei den Konusinnenlagern war das noch anders. Dort musste alles koaxial und planparallel sein. Bei den Patroneninnenlagern kommt es nicht mehr auf die tausendstel Winkelminute an. Die Japaner haben sogar die linke Schraube aus Plastik gemacht. Bei diesen ganz neuen außen liegenden Lagern drückt so eine Federscheibe es richtig hin. Es gibt da genug Toleranz. Warum willst du dann noch den Lack abkratzen? Es fängt doch gleich an zu Rosten wenn du am Deich entlang fährst.
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Hi,

auch wenn mir der Unterschied zwischen den obigen Aussagen nicht so recht klar wird....... :confused::confused::confused:

Eine generelle Antwort in welchem Fall Rahmenvorbereitung unbedingt nötig, meist sinnvoll oder eher unnötige Spielerei ist, kann man nicht geben. Die Aussage Stahlrahmen hilft auch nicht weiter.
Welchen Rahmen möchtest Du denn mit welchen Teilen aufbauen ??

Gruß Jochen

P.S.: Auch technisch, d.h.: für die korrekte Funktion unnötige Spielerei kann ja Spaß machen, wenn man gerne schraubt und spielt.
Den Einwand der nach dem Fräsen blanke Stahl würde "am Deich" rosten, halte ich im Übrigen für Mumpitz. Erstens montiert man ja mit Fett, zweitens kommt da bei der Montage ja was vor (Lagerschale, Konterring, Gabelkonus usw.) und drittens braucht ein Rad in salzhaltiger Luft einfach generell mehr Pflege. Das muß man einem Nordlicht aber wohl nicht erklären.
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

auch wenn mir der Unterschied zwischen den obigen Aussagen nicht so recht klar wird....... :confused::confused::confused:

Aussage 1.)

Gewinde nachschneiden, Rohrenden planfräsen, Sitzrohr ausreiben -> ein Muss!

Aussage 2.)

Vorarbeiten am Rahmen sind mit modernen Teilen nicht mehr notwendig.

Die Rahmen, welche ich so ins Auge gefasst habe, werden ein Surley X-check und zwei Colnago master sein. Denke aber nicht, dass ein für und wider Rahmenbearbeitung von der Rahmenmarke abhängig ist. Aufgebaut werden diese mit Campa Teilen.

Den Einwand der nach dem Fräsen blanke Stahl würde "am Deich" rosten, halte ich im Übrigen für Mumpitz.

Würde ich auch gerne für Mumpitz halten. :rolleyes: Da nützt auch kein Fett und häufiges putzen.

...und drittens braucht ein Rad in salzhaltiger Luft einfach generell mehr Pflege. Das muß man einem Nordlicht aber wohl nicht erklären.

Vater einer vierköpfigen Familie, elf Räder im Schuppen (sechs davon werden fast täglich genutzt), Vollzeitjob, Haus mit Garten...
:(
Zeit zum Radfahren brauche ich auch. :)
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Mein Surly CrossCheck hat folgende Vorbereitung bekommen:
-Steuersatz- und Tretlagersitz sauberschneiden. Muss! Gerade mal wieder bei aussenliegenden Tretlagern.
-Alle erreichbaren Innenräume mit Hohlraumkriechöl/wachs ausgesprüht. Luxus, der Rahmen ist wahrscheinlich phosphatiert, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Und die frische Meerluft...
Am Sitzrohr hab ich nichts gemacht, das war ab Werk sauber.
Das wars.
Ich würde aber empfehlen, den Rahmen regelmässig zu wachsen.
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Was gemacht werden muß, kann man doch erst sagen wenn man den Rahmen in den Händen hält.
Wenn z.B. Tretlager und Co. schon sauber geschnitten sind, was man bei den Preisen wohl auch erwarten kann, muß da auch nichts mehr gemacht werden.
Sitzrohr würde ich auf eventuelle Grate kontrollieren um mir nicht die Sattelstütze zu versauen.

MfG
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Nochmals:
Steuerrohr planfräsen!
Tretlager planfräsen, nur wenn UT-oder HT Lagerschalen verwendet werden, bei Patronenlagern nicht nötig!
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Vielen Dank whitewater,

zu dem X-chek habe ich noch fragen zur Geometrie. Im Gegensatz zu den Italienern ist der Rahmen in der Geometrie lang. Verhältnis Oberrohr zu Stitzrohr. 60 / 60 => 58 / 60.

Von meiner Schrittlänge 91cm würde ich ja eher den 60er Rahmen nehmen. Vom Gefühl her würde ich bei einer Oberrohrlänge von 58 cm bleiben. Was meinst du?

Ach ja was würdest du beim Aufbau heute anders machen?

Gruß Rainer
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Auch bei den hochwertigen Rahmen ist das ab Werk nicht gemacht. Wenn, und darum geht es mir ja, dann sollte es zeitnah zur Montage geschehen. So vermeidet man Korrosion.

Sicher hast du da Recht. Ich kaufe aber nicht ab Werk sondern bei einem Händler und da erwarte ich, dass ich einen "fertigen" Rahmen bekomme.

Wenn ich Händler wäre, würde bei mir kein unfertiger Rahmen über den Tresen gehen. Das gehört sich einfach so.


MfG
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Hach ja, und sie haben die "Zählweise" geändert, früher waren die Modelle nach Sitzrohr C-C benannt, jetzt nach C-T...
Ja, der Rahmen ist etwas lang, bzw. das Steuerrohr etwas kurz. Ich stand vor der Wahl 56/58 (bzw. damals nominell 54/56) und bin froh, den kurzen genommen zu haben, auch wenn das jetzt auf einen kleinen Spacerturm rausgelaufen ist. Ich würde nach Oberrohrlänge entscheiden. Beachte, daß, im Vergleich zu Rahmen mit integriertem Steuersatz, hier der Steuersatz noch etwas aufträgt (ca.3cm), und die Gabel auch etwas länger ist(1cm?), als eine reine Renngabel.
Anders...
eigentlich alles, was ich inzwischen auch so umgebaut habe.
MiniV-Brakes (ex HS33, ex XTR Cantis)
Brakebooster, mindestens hinten ein Muss. sonst verdrehst Du nur die Hinterbauholme statt zu bremsen.
Ergopowers statt STI :D
Gleich von Anfang mit Hartwachs arbeiten. Das ist meine Alltagsschlampe, und die schwatten Tränen vom Brems/Felgenabrieb gehen zum Teil gar nicht mehr ab.
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Sicher hast du da Recht. Ich kaufe aber nicht ab Werk sondern bei einem Händler und da erwarte ich, dass ich einen "fertigen" Rahmen bekomme.

Wenn ich Händler wäre, würde bei mir kein unfertiger Rahmen über den Tresen gehen. Das gehört sich einfach so.


MfG
Das kommt dann drauf an. Wenns ein Versender ist.....who knows...
Meinen hat mir mein Spezi vor Ort besorgt, komplett mit Steuersatz und Tretlagereinbau. Und der weiß, was sich gehört. Dafür hab ich dann auch etwas mehr bezahlt als über Billiger.de (und das Tretlager beigestellt)
 
AW: Rahmen zum Aufbau vorbereiten??

Anders...
eigentlich alles, was ich inzwischen auch so umgebaut habe.
MiniV-Brakes (ex HS33, ex XTR Cantis)
Brakebooster, mindestens hinten ein Muss. sonst verdrehst Du nur die Hinterbauholme statt zu bremsen.
Ergopowers statt STI :D

Ja danke für den Hinweis, werde mir wohl einen 58er Rahmen besorgen. Nutzen möchte ich das Teil als Winterrad. Doch schon eine sportliche Sitzposition aber dann mit 42er Spikes :rolleyes:.

Bei den Bremsen dachte ich an cane creek curve 3 mit Drop V Hebeln. Antrieb und Schaltung sollen Veloce werden mit Lenkerendschaltern. Brauch ich mich nicht umzugewöhnen. Dann noch Licht...
 
Hi,

werden das Steuerrohr und Innenlagerrohr vor dem Lackieren nicht schon geplant?

Meine Rahmen habe ich immer nur ordentlich mit feinem Schleifpapier angeraut. Bei nachmessern mit der Schieblehre war eine Parallelität immer gegeben.

Fräsen muß man doch nur bei einem Innenlager, dass ein bestimmtes Maß benötigt...z.B. Campa Ultra Torque Kurbeln...oder liege ich da falsch....

Grüße.

Tobi
 
Hi,

werden das Steuerrohr und Innenlagerrohr vor dem Lackieren nicht schon geplant?

Meine Rahmen habe ich immer nur ordentlich mit feinem Schleifpapier angeraut. Bei nachmessern mit der Schieblehre war eine Parallelität immer gegeben.

Fräsen muß man doch nur bei einem Innenlager, dass ein bestimmtes Maß benötigt...z.B. Campa Ultra Torque Kurbeln...oder liege ich da falsch....

Grüße.

Tobi

das war vllt noch im März 2010 notwendig ( mal Datum der letzten Antwort beachten :idee: ) :p

bist auf alle Fälle der heutige Gewinner der
goldene-schaufel.gif
 
Danke der Info und der goldenen Schaufel...vielleicht sollte ich noch Stahlrahmen (gemufft) hinzufügen....

Z.B. einen Grandis Overmax. Denke, das langt doch, wenn man die Lackschicht anraut...vorallem bei einen Patroneninnenlager vierkant und Campa Ahead Steuersatz.

Was meint Ihr?

Falls Nein...meine Fahrradläden im Umkreis besitzen alle nur noch stumpfe 1" bzw. BSA Schneidewerkzeuge...ist jemand zufällig aus dem Rems-Murrkeis der gutes Fräswerkzeug besitzt...würde dann für ein Taschengeld gerne mal vorbeischauen....

Grüße.

Tobi
 
Glückwunsch zur Goldenen Schaufel!

Wie war es mit meinem Rahmen danach gelaufen? Hatte beim Onlinehändler angerufen. Natürlich werden die dort gekauften Rahmen vorbereitet. Tja, da hatte es sich dann auch erledigt.

Das Rad hat nun auch schon so einiges runter. 2011 war das Rad startklar. War richtig gut gelungen. Nicht nur, dass es mich zur Arbeit hin und her brachte. Es hat auch die 2011 Brevet Serie mitgemacht und mich von Paris nach Brest und wieder zurück getragen.

Große Schäden gab es nicht. Jetzt nach über 30000km wird der Rahmen "weich". Kommt schon relativ schnell ins Aufschaukeln. Für den Weg zur Arbeit aber immer noch gut. Denke dass ich dem Rad dieses Frühjahr noch ein neues Innenlager gönne. Mal sehen.

Schöne Grüße
Rainer
 
Glückwunsch zur Goldenen Schaufel!

...Jetzt nach über 30000km wird der Rahmen "weich". Kommt schon relativ schnell ins Aufschaukeln. Für den Weg zur Arbeit aber immer noch gut. Denke dass ich dem Rad dieses Frühjahr noch ein neues Innenlager gönne. ...

Der eine bekommt die goldene Schaufel...und für Dich dann das goldene Gummibärchen.
Passend zum "weichen" Rahmen. ;)
Wir wollen hoffen, daß Du nur den Smiley vergessen hast.
Falls nicht:
Daß Rahmen "weich" werden, ist - unausrottbarer - Quatsch und gehört in die Abteilung
----> Fahrrad-Esoterik.
 
Zurück