• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Raleigh Antik bike

AngryAndy

Mitglied
Registriert
18 September 2016
Beiträge
12
Reaktionspunkte
27
Hi suche infos zur Bremse meines Raleigh bzw gerne auch zum ganzen Rad
bitte helft mir etwas licht ins dunkel zu bringen.
lg AndY
Bremse hat die Patent no 411 088
Das Raleigh die Rahmennr S89771 oder die 1 am ende ist eine täuschung .
Ich vermute jahrgang 34 weil das die einzig logische zahlenfolge in der patent nr des vorbaus ist.
 
image.jpeg
image.jpeg
 
Auf jeden Fall ein irres Rad!
Ich nenne hier jetzt mal stellvertretend @kasitier als Helfer bei Fragen zu derartig alten Rädern.
 
Ich kann leider nix Konstruktives beitragen, aber die Bremse ist voll irre!
Und der Lampenhalter hinten ist verkehrtrum, da fällt die Lampe ab.
 
Erstmal meinen Glückwunsch zu dem tollen Radl und Raleigh.:bier:

Das gezeigte Rad könnte ein Raleigh Record Ace (RRA) sein, welches vorgestellt im November 1933 mit 26" Bereifung daherkam und in 1936 mit 71/71° ein etwas modernere Geometrie erhielt. Auf den sereinmäßigen, schwarz lackierten 26x1¼" Dunlop Endrick black-enamelled 32/40-Loch Stahlfelgenmit ebenso schwarzen Speichen und radial gespecihtem Vorderrad saßen hinten zwei Starrgangritzel mit 16/18 Zähnen. Ebenso war eine Raleigh gemarkte Seitenzugbremse und diese nur vorne montiert; Freilauf und hintere Bremse gab es ebenso wie vorne 44, 48 oder 50 anstatt 46 Zähne.

Es galt und gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Massenprodute der Radindustrie der Insel aus den sog. Zwischenkriegsjarhen, welches noch dazu als Renn-, Clubride- und Kriteriumsmaschinen gleichzeitig eingesetzt wurde und wird z.B. mit Radlegenden wie Sid Ferris in Verbindung gebracht

Hier ein paar weitere Eckpunkte der Ausstattung und der Veränderungen zwischen 1933 und 1939:

1935: White celluloid Bluemels No-Weight mudguards with built-in rear reflector, seat stay braze-on for reflector deleted.

1936: Frame angles changed to 71/71˚parallel. Brooks B-16 Dural Ultralight saddle whose duralminum frame was prone to cracking replaced by Brooks B-19 Champion Narrow which was designed for long-distance cycling and longer than the B-17. 16-inch 6-inch drop Bailey bend handlebars instead of Marsh bends on a shorter, differently shaped adjustable stem extension. Williams B108 crankset option deleted.

1937: fork chromium-plated. Fluted and scalloped crank arms. Rivetted metal headbadge instead of transfer. Optional finishes at no extra charge: Maroon, Blue, Green, Gold or Silver. Rear brake optional at no extra charge. Sturmey-Archer 2-speed close ratio, 3-speed KS, KSW or K hub gears optional.

1938: Price increased to £9 15s for stock model. Lug design changed to "cutaway and fishtailed" pattern. Sturmey-Archer Dynolamp, AR close-ratio three-speed hub gear and stainless steel spokes optional.

1939: 23-inch frame size added. New pattern Raleigh caliper brakes and rear brake now standard. Chain now Renold Elite. Sturmey-Archer hub brakes, AR, AM, AW hub gears, 12v. Dynohub, rear lamp optional. Dunlop EA1 Endrick chromed rims standard (black optional) with stainless spokes, Constrictor Conloy 700c sprint rims optional. Optional finishes (no extra charge) expanded to Maroon, Blue, Green, Gold or Silver lustre finish, Maroon, Green, Light or Dark Blue enamel as well as six Continental finishes". 1940: price increased to £10.19.6, only available in black. Sturmey-Archer AW, AM, AR, AF and FM hub gears optional

Jeztt komme ich aber zu den Punkten, die Dir weniger schmecken werden:

Die Form des Vorbaus und Lenkers kam frühestens 1936

Sturmey Archer war zur Einführung des RRA noch nciht im Spiel. Erst als Charles Holland (British cycling team Olyimpianden von Los Angeles und Berlin) das erste Isle of Man International Mass Start Road Race am 18 Juli 1936 mit einem RRA und Sturmey-Archer K Nabe bestritt und gewann. Die Einfürhung der Strumey Archer Getriebenabe auf den RRA muß also zwischen 1936 und 1937 liegen. In der Zeit lag auch die gemeinsame Entwicklungsperiode zwischen Sturmey Archer und Raleigh. Man entwickelte z.B. gemeinsam die close ratio und mit AR bezeichnete Nabe, gefolgt von dem neueren und einfacher sowie nur noch mit zwei FIngern bedienbaren Schalthebel im Jahr 1937. Der auf Deinem Radl ist also aus der Zeit davor.

Das RRA kam bis 1939 auf jeden Fall ausschließlich mit Headclip-Vorbau. IN den Kriegsjahren ab 1939 stockte die Weiterentwicklung von Radln und zumindest der Produktion von renn- und Sporträdern; quasi weltweit wurde die Produktion auf Lasten- und Armeetransporträder umgestellt.

Dein Rahmen muß dann wahlweise irgendwann umgearbeitet worden sein, was durchaus möglich aber schade wäre, oder er stammt aus einem späteren Zeitpunkt/ den frühen Nachkriegsjahren.

In 1932 hatte Raleigh die alteingesessene Firma Humber übernommen und bot zwischen 1934 bis 39 das RRA auch als Humber Super Club no. 95 an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Lampenhalter hinten habe ich gedreht weil er mir beim probefahren im weg war
Das Rad kam mit Kettenkasten und Aluschutzblechen in weiss.
die Reifengrösse ist 26 1 3/8 falls ich nicht irre.
Das Rad stand mindestens 30Jahre in einem Messi Haus .
vorgeschichte also nicht bekannt.
aber der schmutz darauf und die unangetasteten schrauben deuten auf originalzustand hin.
bike habe ich bis auf die letzte schraube zerlegt und gereinigt und es läuft prima
 
Noch etwas.
Räder sind verchromte Dunlop felgen.
Aber diese Bremse bereitet mir Kopfweh.

Auf jeden fall begeistert mich das wissen von be.audiophil
 
Hier ein paar Bilder von einem 1939er Record Ace mit Headclip

http://www.oldspokeshome.com/raleigh-record-ace-1939

Das RRA wurde übrigens nach dem WW II ab 1948 erneut aufgelegt und dann bis ungefähr 1954 in der moderneren Form produziert. Geändert wurde die Anlegung der Sattelstreben, es bekam auf jeden Fall einen modernen 1" Steuersatz und Hiduminium Bremsen von Gerry Burges.

Die Dunlop Endrick in 26x1¼" wurden irgendwann in den 30ern bereits bei fast allen Radlenthusiasten auf der Insel durch die verchromten Dunlop gleicher Größe abgelöst. Diese mit dem Beinamen Sprite versehenen Felgen gab es auch für 27x1¼" aka ETRO 630 Drahtbereifung. Produziert wurden diese dann bis in die 60er Jahre. Sie waren der günstige Einsteig für den Radlenthusiasten auf der Insel; gleichwertige Alufelgen kosteten ungefähr das Doppelte.

Ich glaube, der Nachfolger der zweiten Auflage des RRA war dann das Raleigh Lenton.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach so, ok. Das ist eine Monitor Super Cam. Ähnlich der B&T Manx, der Philipps Mittelzügler, der Resillion Cantilever oder der Jeay aus Frankreich war sie den damals verwandten einfachen Blech-Seitenzüglern schon deutlich überlegen

Hier der Eintrag in der Velobase

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=b1d7ff46-a90d-4ba5-81ea-42f4089e57e9&Enum=117

Hier an dem 1937er Malvern Star von Oppermann

http://www.ridemedia.com.au/features/retro-review-oppermans-1937-malvern-star/

Und hier eine Übersicht mit weiteren abgefahrenen Bremsdesigns der Früh- und Nachsteinzeit

http://www.blackbirdsf.org/brake_obscura/road.html
 
Hut ab Herr Be.audiophil.
Hab solch eine bremse noch nie gesehen.
die ganzen infos sind klasse und die links klären auf.
Vermutlich wurde die Maschine also ende der 30er jahre gebaut .
ist ein nettes teil.
 
Zurück