• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad Bj. 90 etwas umbauen

Matze.

Neuer Benutzer
Registriert
25 Juni 2005
Beiträge
12
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,


ich kann von meinem Bruder ein altes Rennrad Bj.90 mit Stahlrahmen bekommen. Das Rad ist gedacht für meine Frau, der die Größe optimal passen müsste. Nun würde es ausreichen, die Reifen aufzupumpen (oder besser zu wechseln :D da das Rad etwa 20 Jahre nicht mehr in Betrieb war, weil es ihm zu klein wurde) um einfach mal loszufahren. Allerdings habe ich im Sinn das Rad für meine Frau zu optimieren.

1. Der Rennlenker muß weg, der soll einem bequemen Lenker mit starker Kröpfung weichen, oder testhalber einem flachen Lenker mit Hörnchen. Das hat sie so am MTB, das ist sie gewohnt. Was muss ich dabei beachten? Kann ich einfach einen passenden Lenker kaufen und einbauen? Oder sollte der (Gewinde)Vorbau auch gleich gewechselt werden?

2. Dadurch sind die vorhandenen Bremshebel natürlich untauglich, welche Bremshebel werden in so einem Fall verwendet? Gibt es da eine Bezeichnung, oder kann ich die ganz normalen V-Brake Hebel, z.B. Avid SD3 vom MTB, die noch zu Hause rumliegen verwenden?

3. Schaltung: Ist es möglich die Schaltung vom Rahmen ohne allzu großen Aufwand an den Lenker zu bekommen? Ich glaube es ist eine achtfach (2x8) Schaltung. Da dürfte doch eine ältere Alivio oder etwas ähnliches passen. Oder gibt es da Punkte die dagegen sprechen?

Sollte das Thema hier nicht passen bzw. woanders besser aufgehoben sein, kann es auch gerne vom Mod verschoben werden, ich war mir nicht sicher in welchem Forumsbereich sich die meisten Umbauer tummeln. Bisher habe ich nur Erfahrung mit neueren MTB.

Danke im voraus

Matze
 
Na hoffentlich ist das wirklich eine gute Idee!! Meiner Erfahrung nach sind viele der "geerbten" Räder, die für die Frauen und Freundinnen gedacht sind, weil sie angeblich klein genug sind, vollkommen unpassend.

Auch gleich hier die ketzerische Frage: warum ein Rennrad, wenn der Rennlenker weg soll??

Okay, man kann durchaus stilvoll den Rennlenker durche einen Moustache / Trainingsbügel ersetzen. Der Vorbau muß wegen den unterschiedlichen Klemmungen ( 25,4mm / 25,8mm / 26mm / 26,4mm) vielleicht gewechselt werden, oder aber auch wegen einer anderen, erforderlichen Länge ( Ein Moustache / Schwalbenlenker erfordert i.d.R. einen längeren Vorbau).

Gerader Lenker und Hörnchen sind stilistisch ein absolutes No-Go. Gerader Lenker alleine.... geht so....

Vor dem Umbau sollte sie aber erstmal testen, ob das überhaupt nötig ist. Die Rennradhaltung ist deutlich komfortabler, als man denkt.

V-Brake Hebel passen nicht, die haben eine andere Übersetzung als die Rennbremsen. Für flache Lenker gibt es aber passende Hebel.

Wenn es eine Shimano 2x8 Schaltung ist, passen diverse Daumenhebel aus dem MTB-Bereich, bei denen links ein Gang gesperrt werden muß. Ansonstn Shimano Sora Daumenhebel 2x 8-fach.
 
Na hoffentlich ist das wirklich eine gute Idee!! Meiner Erfahrung nach sind viele der "geerbten" Räder, die für die Frauen und Freundinnen gedacht sind, weil sie angeblich klein genug sind, vollkommen unpassend.

Das müsste passen, das Rad hat gemessen etwa eine 51-53 Größe, meine Frau ist 167cm groß. Mein Bruder ist da etwas rausgewachsen, das ist also kein klassisches " ich brauche jetzt ein neues Fully und spendiere meiner Frau mein altes Hardtail das 3 Nummern zu groß ist.

Vor dem Umbau sollte sie aber erstmal testen, ob das überhaupt nötig ist. Die Rennradhaltung ist deutlich komfortabler, als man denkt.

Das werden wir in jedem Fall testen, allerdings verlief ein früherer Versuch schon mal negativ.

Gerader Lenker und Hörnchen sind stilistisch ein absolutes No-Go. Gerader Lenker alleine.... geht so....
Auch gleich hier die ketzerische Frage: warum ein Rennrad, wenn der Rennlenker weg soll??

:D:D:D Ich finde die leicht gebogenen Lenker ergonomisch gut, und finde sie auch ungleich hübscher als ein Rennradlenker. (Ein Rennradlenker den ich an meinem eigenen Renner natürlich fahre...) Was für sie auch viel besser wäre, ist die Bedienung der Bremsen und der Schaltung.



Danke für die weiteren Infos, wenn ich es zu Hause habe, werde ich mal ein Bild reinstellen.
 
Na ja, zwischen einem 51er Rahmen klassischer Bauart und einem 53er liegen Welten, erst recht, wenn die Fahrerin "nur" 1,67 groß ist ( das ist ja nicht mal besonders klein.....).

Zudem können selbst die flachen Rahmen in Der Länge viel zu üppig sein ( manche 51er sind genauso lang wie ein 53er oder 54er...).

Was somit auch zu einer zu langen Sitzlänge führt und eben auch zu einer unkommoden Sitzposition.
 
Na ja, zwischen einem 51er Rahmen klassischer Bauart und einem 53er liegen Welten, erst recht, wenn die Fahrerin "nur" 1,67 groß ist ( das ist ja nicht mal besonders klein.....).

Zudem können selbst die flachen Rahmen in Der Länge viel zu üppig sein ( manche 51er sind genauso lang wie ein 53er oder 54er...).

Nun genau das gilt es ja jetzt auszuprobieren;). Mein Bruder ist inzwischen 8cm größer als meine Frau und ihm war das Rad zu klein. Wenn es gar nicht geht wird das Rad verkauft und es kommt ein neues Speedbike her (mit Hörnchen):D
 
Neeeiiiiiiiinnnnnn.... nicht mit Hörnchen................Nun gut, meine Tochter bestand seinerzeit auch darauf..........

Probiert das vor dem Umbau. Stell den Lenker im Zweifel ein wenig höher, den Sattel vorher richtig einstellen: also nicht wegen der Sitzlänge nach vorne schieben, sondern ordentlich zu den Pedalen einstellen.
 
Das werde ich machen, sicher werde ich erstmal einen anderen Sattel probieren:rolleyes:. Die Sattelstütze dürfte nach so langer Zeit im Keller wohl auch nicht mehr leicht verstellbar sein...:D

Bin echt schon gespannt...
 
Wie schaut es eigentlich bei der Geschichte mit Vorbauten aus? Da der Vorbau ja quasi im Steuerrohr steckt, kann ich ja keinen "normalen" Vorbau montieren, so wie ich es von meinem eigenen Rennrad oder meinen Bikes gewohnt bin. Gibt es eine Lösung für den Einbau eines Ahead Vorbaus?
Oder muss es in jedem Fall ein Gewindevorbau sein, und wenn ja, wo kauft man die inzwischen (gibt es für Brügelmann einen Ersatz?) ?
 
Lass die Finger von Ahead-Adaptern, da wirst Du keine Freude dran haben.
Die Schaftvorbauten gibt es gebraucht noch sehr oft, neu auch noch bei diversen Versendern aber oft nur noch bestimmte Längen.
Frag einfach mal hier nach dem gewünschten Vorbau (benötigte Länge angeben):
[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
 
Vorbauten z. B. hier:
- http://sella-berolinum.de/shop-teile/vorbau-und-spacer/schaft-vorbau/
- http://www.goldsprintshop.com/1-Vorbauten
- http://www.singlespeedshop.com/Singlespeed---Fixed-Gear/Vorbau---Zubehoer/
- etc.

In allen Shops findet man auch viele weitere Teile, die für eine Restauration / einen Umbau "alter" Stahlräder sehr hilfreich sein können.

Aber:
Bei den Vorbauten unbedingt auf das Maß der Lenkerklemmung achten! Für Rennradlenker wirst Du in der Regel 26,0 mm benötigen, für andere Lenker (gibt es in den Shops auch einige), lediglich 25,4 mm. Also Obacht bei der Teile-Auswahl!

Matze
 
Kann man bei der Haltbarkeit den alten oder gebrauchten Vorbauten vertrauen? Wie ich gesehen habe, hat der BLB Vorbau vom goldprint-shop sogar die Möglichkeit bei 26mm Durchmesser bis auf 25,4mm runterzuquetschen, allerdings würde ich in so einer Kombination wohl eher ein paar Spione unterlegen...
 
Kann man bei der Haltbarkeit den alten oder gebrauchten Vorbauten vertrauen? Wie ich gesehen habe, hat der BLB Vorbau vom goldprint-shop sogar die Möglichkeit bei 26mm Durchmesser bis auf 25,4mm runterzuquetschen, allerdings würde ich in so einer Kombination wohl eher ein paar Spione unterlegen...


Halten tun die alten Vorbauten auch - fahren schließlich noch viele Leute mit umher.
Hatte nicht bedacht dass Du ja eine gerade Stange dranbauen willst die es praktisch nur in 25,4 gibt - da wirst Du dann eh kein altes Material finden.
Ausser dem teuren Nitto kannst Du aber auch einfach mal nach Schaftvorbau 1" 25,4 schauen und findest dann z.B. sowas:
Silber http://www.ebay.de/itm/Kalloy-1-Zol...ung-60mm-80mm-100mm-Schaftvorbau/301627665820
Schwarz http://www.ebay.de/itm/like/181543291862
 
Kann man bei der Haltbarkeit den alten oder gebrauchten Vorbauten vertrauen? Wie ich gesehen habe, hat der BLB Vorbau vom goldprint-shop sogar die Möglichkeit bei 26mm Durchmesser bis auf 25,4mm runterzuquetschen, allerdings würde ich in so einer Kombination wohl eher ein paar Spione unterlegen...
Alte / gebrauchte Vorbauten können genauso haltbar sein wie neue. Ich habe es mir allerdings zum Grundsatz gemacht, dass ich gebrauchte Teile, deren (Nutzungs-)Vorgeschichte ich nicht kenne, ausschließlich an meine eigenen Räder schraube. Wenn mit solchen Teilen wider Erwarten "irgend etwas nicht stimmt", sind es eben "nur" meine Knochen, die ich da gefährde.
Die von mir verlinkten Shops bieten auch 25,4-er Vorbauten. Sollte dann doch ein 26-er Vorbau mir einem 25,4-er Lenker kombiniert werden, sind auch passende Shims im Angebot: http://www.singlespeedshop.com/Sing...--25-4mm----26-0mm-Vorbaureduzierhuelsen.html
Alternativ kann man sich natürlich auch was aus 'nem Coladosen-Blechstreifen selber schnitzen. Einen 26-er Vorbau einfach nur auf 25,4 zuzuwürgen, würde ich nicht machen.

Matze
 
Lass die Finger von Ahead-Adaptern, da wirst Du keine Freude dran haben.

warum nicht? technisch ist das absolut in ordnung, sicherheitstechnisch und (meistens) optisch auch

funktioniert doch wie ein schaftvorbau, nur dass er oben für die klemmung des ahead-vorbaus ein wenig verdickt ist
im prinzip wie bei modernen rädern, die alle mit ahead fahren

optisch ist das natürlich was anderes... eben geschmackssache

und wenn der ahead-vorbau eben ein 31,8er klemmmaß hat und der lenker 25,4, dann kann man(n) spacer nutzen, nicht die feine englische, die puristen werden aufschreien, ist aber funktionell, der spacer ist (in der regel) nicht sichtbar

beachten bei der spacerei sollte man, dass es keine genormten spacer von z.B. 25,4 auf 26 gibt, nach meinem wissen. solch haudünne plättchen wären wahrscheinlich sinnlos

aber 25,4 oder 26 auf 31,8 ist möglich, und ein 31,8er gerader lenker sollte kein problem sein

hier mal mein stadtrad

 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint mir hier wieder ein kläglicher Versuch, seine Frau mit abgelegten altem Kram fürs Fahrradfahren zu begeistern.
Gehe mit ihr in ein Fachgeschäft und laß sie sich ihr Rad selbst aussuchen.

MfG
 
beachten bei der spacerei sollte man, dass es keine genormten spacer von z.B. 25,4 auf 26 gibt, nach meinem wissen. solch haudünne plättchen wären wahrscheinlich sinnlos

Doch, wurde in einem vorhergehenden Link schon geposted. Meiner Ansicht nach würde es schon Sinn machen, 3/10 Hülsen rein, dann passt es ganz genau. Das mit dem Ahead Vorbau werde ich erst mal nicht verfolgen, man könnte zwar dann mit verschiedenen Längen experimentieren, aber es sieht doch etwas bescheiden aus, an einem filigranen Stahlrahmen so einen klotzigen Vorbau zu zimmern.

Scheint mir hier wieder ein kläglicher Versuch, seine Frau mit abgelegten altem Kram fürs Fahrradfahren zu begeistern.

Da sieht man mal wieder gut, dass der Schein trügen kann:D. Meine Frau fährt MTB, liebäugelt aber schon länger mit einem Rennrad. Sie ist selbst bei einem Gespräch mit meinem Bruder darauf gekommen, dass er das Rad doch noch im Keller haben müsste;). Da ich unsere Bikes immer selbst aufbaue, liegt es nahe das auch beim Rennrad zu tun.

Gehe mit ihr in ein Fachgeschäft und laß sie sich ihr Rad selbst aussuchen.

Klar, am besten eine 3000€ Carbonfeile die super ausschaut, die sie aber mangels Fahrleistung in 2 Jahren für 800€ verhökern wird:D
 
3000€ Carbonfeile

na ja, ein 999-teuro-rad mit alu-rahmen geht ja auch schon, sowohl rose als auch canyon haben so etwas

aber es soll ja stahl sein, was ja auch schön ist

gut zu wissen, dass es 25,4 -> 26 spacer gibt, aber 7 inselpfünde finde ich echt teuer für ein bisschen metall, versand kommt auch noch
 
na ja, ein 999-teuro-rad mit alu-rahmen geht ja auch schon, sowohl rose als auch canyon haben so etwas

Das haben wir auch schon besprochen, allerdings kommt 1. ein Versender nicht in Frage, denn da fehlt die Testmöglichkeit. Und 2. ist der Markt an "günstigen" Rennrädern von 800 - 1000€ sehr überschaubar, vor allem mit vernünftiger Ausstattung. Und schließlich steht ein schönes Rennrad ja schon da, es muß nur noch wachgeküßt werden;)

aber es soll ja stahl sein, was ja auch schön ist


Stahl, Titan, Carbon oder Alu wäre mir für das Rad meiner Frau völlig egal. Wenn man allerdings eine, sagen wir mal 105er Ausstattung für 1000€ ins Visier nimmt, kommt man um einen Alurahmen der bekannten preisgünstigen Marken a´la Radon, Canyon, Bulls... nicht herum. Ein Stahlrahmen ist heutzutage ja ein Luxusartikel. Für mich selbst käme ein Stahlrahmen ohnehin nicht in Frage, da ich mit 1,90m dann so ein optisch dürres Rohrgestell fahren müsste. Noch weniger in Frage kommt bei mir allerdings Carbon, bei 1,90 und fast 100Kg gibt es sinnvollere Tuningmöglichkeiten:D
 
...und basteln macht ja auch Spaß. Würde ich mir auch nicht nehmen lassen.
 
So jetzt die aktuelle Entwicklung... Das Rad funktioniert für die lange Standzeit außerordentlich gut. Die Bremsen ziehen perfekt, nicht mal die Schaltung ist verstellt.:daumen:

Allerdings waren die Fahrversuche meiner Frau ernüchternd. Die flache lange Geo mit dem extrem tiefen Lenker lässt sich nicht ausgleichen. Wir haben deshalb beschlossen das Rennrad zu verkaufen.

Das Rad ist ein Enik Falzarego Bj.89 mit italienischem Stahlrahmen gemufft, und kompletter Shimano 105 Ausstattung inclusive Pedale für Körbchen:D.

Welche Plattform macht für einen Verkauf hierbei am meisten Sinn? Ebay, Ebay-Kleinanzeigen, Bikesale, Bikemarkt hier, oder irgendein Hipsterforum?
 
Zurück