• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rettet die Schmitzebud!

  • Ersteller Ersteller DersichdenWolffährt
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Rettet die Schmitzebud!

Gerade gefunden




Initiative "Rettet die Schmitzebud"


Die nicht politische Initiative "Rettet die Schmitzebud" ( Kultkiosk am Königsforst, ältester und beliebtester Radfahrertreff Deutschlands ) bricht alle Rekorde. In nur 9 Tagen gab es über 3000 Internetzugriffe auf die eigens eingerichteten Homepage

www.schmitzebud.com

Ihre schriftliche Unterstützung im Kampf um den Erhalt des Kiosks mit Kultstatus haben u. a. gegeben: Gregor Braun, Doppel-Olympiasieger und 3-facher Weltmeister, Werner Betz, zweimaliger Europameister, Volker Diehl, Europameister, Heinz Betz, Vize-Weltmeister und Ex-Radprofi Marcel Wüst.

Bereits am vergangen Montag hatte Radsportlegende Rolf Wolfshohl die Aktion vor Ort bei einem Pressefototermin unterstützt.

Es folgte am vergangenen Samstag, durch die Initiative die Aktion „Schmitzebud blitz blank“.
Anwesend war auch die Inhaberin des Kultkiosk, Frau Marita Wimmer, sowie die Radsport Fach
und Lokalpresse.
Hierbei legten die vier Initiatoren ausgerüstet mit Besen, Lappen und Eimern selber Hand an, um den
seit Ende 2007 geschlossenen ehemaligen Kölner Radsport Kulttreff vom gröbsten Schmutz zu befreien.

Aufgrund des überdurchschnittlichen Zuspruchs aus, der Bevölkerung, der Radsportscene und der umfangreiche Berichterstattung durch die Presse haben wir nun einen weiteren Aktionstermin geplant.

Am kommenden Sonntag ( 2.11, 9 Uhr ) wird das WDR Fernsehen Köln zur Berichterstattung vor Ort an der Schmitzebud sein!

Hierzu wünscht sich die Initiative eine mögliche große Beteiligung Kölner Radsportler und der Kölner Radsportvereine, um die Initiative im Vorhaben zum Erhalt der Schmitzebud zu unterstützen!

Termin&Adresse: Sonntag, 2.11., 9 Uhr. Trinkhalle Königsforst, „Schmitzebud“, Ecke Nerthusstrasse/Rösrather Strasse, 51107 Köln

Für Rückfragen:

Initiative „Rettet die Schmitzebud“:

Sebastian Ackermann 51107 Köln, Ralph Draeger 51069 Köln, Martin Nolden 51107 Köln, Milko Murat 51465 Bergisch Gladbach


Pressekontakt: Sebastian Ackermann Tel. 0172- 20 28 979
Kontakt Radsportvereine: Ralph Draeger Tel. 0171- 4033644

E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen: www.Schmitzebud.com
 
AW: Rettet die Schmitzebud!

auch gerade gefunden. Läuft doch :)

http://tour-magazin.de/?p=5620

Für den Erhalt des ältesten deutschen Radsport-Kiosk, die so genannte „Schmitzebud“ in Köln, hat sich eine Netzwerk-Initiative gegründet. Unter dem Motto „Rettet die Schmitzebud“ setzt sich eine vierköpfige Gruppe, bestehend aus Rennradfahrern und ortansässigen Bürgern dafür ein, das Gelände sowie den bei Radfahrern bundesweit bekannten Verkaufspavillion auch in Zukunft entsprechend seiner über 100jährigen Tradition zu nutzen.



Das am östlichen Kölner Naherholungsgebiet Königsforst gelegene Büdchen war 1898 zur Einweihung der dort endenden Stadtbahnverbindung gegründet worden. Seitdem war die nach ihren zeitweiligen Besitzern genannte „Schmitzebud“ Anlaufpunkt für Wanderer und Naherholungssuchende. Bundesweiten Kultstatus erlangte der Kiosk dadurch, dass er bereits seit den 30er Jahren Anlaufpunkt für Radrennfahrer ist. Lebende Radrennfahrlegenden wie der ortsansässige Rolf Wolfshohl (dreimal Weltmeister, 14-mal deutscher Meister im Radcross, Tour-de-France-Etappensieger etc.), der Kölner Ex-Radprofi Karl-Heinz Kunde (unter anderem dreimaliger Deutscher Meister, Träger des gelben Trikots der Tour de France) oder der als ARD-Radsportkommentator bekannte Ex-Radprofi Marcel Wüst nutzten die „Schmitzebud“ als Verpflegungsstation und Ausgangspunkt für ihre Trainingsfahrten ins Bergische Land.



Die offiziell als Trinkhalle Königsforst bezeichnete „Bude“ diente darüber hinaus jahrelang als Ausgangspunkt für das so genannte Bergische Karussell, eine sonntäglich stattfindende permanente Radtouristikfahrt (RTF). An Wochenenden genauso wie Werktagen fungiert der Traditionskiosk als Treffpunkt hunderter Radfahrer aus dem gesamten Bundesgebiet, darunter Profis, Amateure und Hobbyfahrer. Auch das jährlich ausgetragene Radrennen „Rund um Köln“ führt die teilnehmenden Profis und Jedermannfahrer direkt an der „Schmitzebud“ vorbei.



Seit dem Winter 2007 hat die Inhaberin Marita Wimmer den historischen Verkaufspavillion jedoch geschlossen und bietet ihn zum Verkauf an. Das Schicksal des Kulttreffs steht seither in den Sternen und hat eine lokalpolitische Debatte entfacht. Zuletzt ließen Zeitungsmeldungen aufhorchen, der Jahrhundertkiosk, der dem Vernehmen nach auch bereits von den "Bläck Fööss" besungen wurde ("Kaffe-Bud"), werde auf kommunalpolitischen Druck hin abgerissen, um an seiner Stelle eine Hinweistafel für ein historisches Hügelgräberfeld zu errichten (Hintergrundartikel im Kölner Stadtanzeiger vom 15.09.2008).



Die ortsanssässige CDU war lange bei ihrer Haltung geblieben, dass alle Bemühungen, einen neuen Betreiber zu suchen, als gescheitert betrachtet werden müssten, so die Initiative. Mittlerweile aber spricht sich auch die CDU für eine Weiternutzung der Trinkhalle aus. Die SPD forderte bereits in einer Bezirksverwaltungssitzung im August 2008 eine Wiederaufnahme des Kiosk-Betriebs, konnte sich damit und mit Anträgen zur Gestaltung des Geländes seinerzeit aber nicht durchsetzen. Einig seien sich beide Parteien schon damals gewesen, dass die Stadtverwaltung eine neue Platzfläche um den Kiosk herum planen solle. Die „Schmitzebud“ ist Privateigentum der Noch-Inhaberin Marita Wimmer, das angrenzende Grünflächen-Gelände städtisch. Klarheit soll nun eine Bezirksverwaltungssitzung am 06. November 2008 bringen.



Die Netzwerk-Initiative „Rettet die Schmitzebud“ wurde am 18. Oktober 2008 in Köln-Rath von vier Radrennfahrern aus Köln und Bergisch Gladbach gegründet, die sich durch Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit für den Erhalt der historischen Einrichtung im Sinne aller Bürger, Naherholungssuchenden und Radsportler einsetzen wollen. „Rettet die Schitzebud“ versteht sich als überparteiliches und überregionales Forum. „Die Schmitzebud ist nicht nur für uns Radrennfahrer Kult und darf nicht sterben“, umreißt der Sprecher der Initiative, Sebastian Ackermann, seine Ziele.





Adresse der „Schmitzebud“:
Trinkhalle Königsforst
Ecke Rösrather Strasse/Nerthusstraße
51107 Köln (Rath/Königsforst)





Weitere Infos und Kontakt zur Initiative:

www.schmitzebuedchen.de, [email protected]



Achtung!

"Schmitzebud-Aktion" am Sonntag, den

2.November 2008 um 9 Uhr mit dem WDR-Fernsehen
 
AW: Rettet die Schmitzebud!

Pressemitteilung Schmitze Bud - Happy End
Pressemitteilung

Köln, den 06.11.2008


Happy End in Sicht: Schmitzebud vor der Rettung

· Kiosk hat potentielle Nachfolgerin
· Radsport-Kult geht an der Schmitzebud weiter
· Sonntag: Radprofi Danilo Hondo trainiert mit, abends: Großes Radsportkino im Kult-Kiosk
Nach einmonatiger Rettungsaktion scheint ein Happy End für den Kölner Kiosk mit bundesweitem Kultstatus in Sicht: Für das 1898 gegründete Verkaufsbüdchen an der Grenze zum Naherholungsgebiet Köln-Königsforst gibt es eine potentielle Nachfolgerin. Noch-Besitzerin Marita Wimmer, die den Kiosk 25 Jahre lang geführt hat ,,Ich freue mich, den Kiosk in gute Hände abgeben zu können. Die potentielle Nachfolgerin heißt Andrea Dexheimer. Sie eine erfahrene Kauffrau und wird den Kiosk entsprechend seiner langen Tradition weiterführen."

Vier Wochen lang hatten Kölner Bürger, Anwohner, Erholungssuchende und tausende Radfahrer aus dem gesamten Bundesgebiet die von vier Kölner Rennradfahrern gegründete Initiative zum Erhalt des Jahrhundert-Kiosks "Rettet die Schmitzebud" unterstützt. Sebastian Ackermann, Sprecher der Initiative: ,,Happy End - Kiosk und Radsport-Kult leben weiter! Wir sind überglücklich und dankbar für die breite Unterstützung von Bevölkerung, Radsportlern und nicht zuletzt Politik. Sie hat Augenmaß bewiesen. Wir freuen uns, dass Frau Dexheimer den Kult-Kiosk in seiner bisherigen Tradition weiterführt."

Andrea Dexheimer: ,,Ich bin überwältigt, welche Begeisterung es hier in den letzten Tagen für den Erhalt des Kiosk gegeben hat. Der Radsport-Kult wird fortgesetzt. Dafür baue ich auch in Zukunft auf die Ideen und Aktionen der vier Initiatoren der Initiative. Was sie geleistet haben, ist echt Wahnsinn. Sehr glücklich bin ich über den heute in der Bezirksvertretersitzung einstimmig angenommenen sogenannten Ersetzungsantrag, der von allen Fraktionen einstimmig angenommen wurde."




Auch über die Rettung des Kiosk hinaus wird die Initiative um die Kölner Radrennfahrer Sebastian Ackermann, Ralph Draeger, Milko Murat und Martin Nolden den Radsport am einzigen deutschen Radsportkiosk Deutschlands hinaus pflegen. Dies geschieht vereinsübergreifend.Informationen gibt es auch künftig unter:
www.schmitzebud.com

So wird sich am kommenden Sonntag um 9:30 Uhr der deutsche Radprofi und Sieger von „Rund um Köln“ 2005, Danilo Hondo, unter die Radfahrer an der Schmitzebud mischen und mit Hobby- und Breitensportfahrern eine zweistündige Tour durch das bergische Land drehen. Hondo: ,,Schmitzebud ist Radsport pur. Ob Profi, Amateur- oder Hobbyfahrer - hier ist für jeden Platz. Ich finde es toll, wie sich die Kölner Radfahrer für diesen Radsport-Kultort einsetzen."

Am Sonntagabend, 18 Uhr heißt es dann: "Großes Kino" in der Schmitzebud. Unter dem Vordach des Jahrhundertkiosk kommt der Radsportfilm "Höllentour" zur Aufführung. Der Eintritt ist frei. Unter die Gäste mischen wird sich auch die langjährige Kultkiosk-Besitzerin Marita Wimmer: ,,Ein Radsport-Kino hat es in hundert Jahren Kiosk-Geschichte noch nie gegeben."

Darüber hinaus ist auch geplant, den bundesweiten Kult-Kiosk anlässlich der Neuauflage von „Rund um Köln“ mit einzubeziehen. Hierzu wird es Gespräche mit Rund-um-Köln-Organisator Artur Tabat geben.

Hinweis für die Presse:
Treffpunkt für Fototermine am Sonntag, 09.11.2008:
- 09:00 Uhr: Radfahren mit Danilo Hondo
- 18:00 Uhr: Großes Radsportkino mit Frau Wimmer
Adresse: Trinkhalle Königsforst, „Schmitzebud“, Ecke Nerthusstrasse/Rösrather Strasse, 51107 Köln

Für Rückfragen:
Initiative „Rettet die Schmitzebud“:
Sebastian Ackermann 51107 Köln, Ralph Draeger 51069 Köln, Martin Nolden 51107 Köln, Milko Murat 51465 Bergisch Gladbach
Pressekontakt: Sebastian Ackermann Tel. 0172- 20 28 979
Kontakt Radsportvereine: Ralph Draeger Tel. 0171- 4033644
E-Mail: [email protected]
 
Zurück