• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RR mit Drehgriffschaltung

kiki

Bambara Dschufara
Registriert
22 September 2004
Beiträge
112
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Bonn
Hallo

soeben gefunden, eine Drehgriffschaltung am Rennrad, was es nicht alles gibt. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Ich stell mir das relativ unpraktisch vor wobei das Design des Vorbaus auf dem ersten Bild irgendwie "etwas" hat.
klickpopick

KIKI
 
kiki schrieb:
Hallo

soeben gefunden, eine Drehgriffschaltung am Rennrad, was es nicht alles gibt. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Ich stell mir das relativ unpraktisch vor wobei das Design des Vorbaus auf dem ersten Bild irgendwie "etwas" hat.
klickpopick

KIKI

wohl selbstgebastelt, hässlich ohne ende. da fahr ich lieber gar nicht rennrad als mit sowas.
 
dooyou schrieb:
wohl selbstgebastelt, hässlich ohne ende. da fahr ich lieber gar nicht rennrad als mit sowas.
Hi dooyou,
ich denke doch das Du das Bild auf der Hompage von Herrn Pallesen, also der Firma Norwid gefunden hast!? Die Firma Norwid baut sehr gute Rahmen, frag mal den TiVo hier im Forum, und selbstverständlich baut sie auch Dinge die man nicht von der Stange bekommt. Leute die sowas kaufen, werden schon wissen warum.
Ich selber finde das auch nicht gerade hübsch, brauche es aber auch nicht.

ciao wattwurm ;)
 
Habe nochmal bischen rumgegoogelt, es handelt sich da um eine Rohloff-Schaltung und die ist aus irgendwelchen sich mir nicht erschliessenden Gründen was ganz Tolles und wird wohl nur mit solchen Drehschaltern bedient. Ist auf jeden Fall kein Eigenbau sondern wie schon gesagt wurde was richtig ernst gemeintes der Firma Norwid. Die haben übrigens recht schöne Rahmen auf der Seite!

KIKI
 
kiki schrieb:
Habe nochmal bischen rumgegoogelt, es handelt sich da um eine Rohloff-Schaltung und die ist aus irgendwelchen sich mir nicht erschliessenden Gründen was ganz Tolles und wird wohl nur mit solchen Drehschaltern bedient.
Eine 14-Gang-Nabenschaltung mit schön gleichmäßig abgestuften Gängen (immer ziemlich genau 13%) deckt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen größeren Übersetzungsbereich als die üblichen Rennrad-2fach-"Getriebe" ab. Dazu kommt, daß die komplette Nabenschaltung in der gleichen Gewichtsklasse unterwegs ist wie Oberklasse-Rennrad-Schaltungen. Qualitativ spielt die Rohloff ebenfalls in der Oberklasse. Preislich allerdings auch.

Hth,
E.:wq​
 
b-r-m schrieb:
Ich weiß es auch...

Herzlichen Glückwunsch!
Und wer zetert hier? Weißt du wofür eine Rohloffschaltung gut ist bzw. was daran unter Umständen besser sein soll? Würde mich tatsächlich mal interessieren.

KIKI
 
bofh schrieb:
Eine 14-Gang-Nabenschaltung mit schön gleichmäßig abgestuften Gängen (immer ziemlich genau 13%) deckt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen größeren Übersetzungsbereich als die üblichen Rennrad-2fach-"Getriebe" ab. Dazu kommt, daß die komplette Nabenschaltung in der gleichen Gewichtsklasse unterwegs ist wie Oberklasse-Rennrad-Schaltungen. Qualitativ spielt die Rohloff ebenfalls in der Oberklasse. Preislich allerdings auch.

Hth,
E.:wq​

Oh, da warst du schneller mit dem schreiben/antworten als ich mit dem fragen.

KIKI
 
kiki schrieb:
Weißt du wofür eine Rohloffschaltung gut ist bzw. was daran unter Umständen besser sein soll?

Nabenschaltungen kommen ohne Kettenschräglauf aus, die Nabe läßt sich symmetrisch einspeichen, die Schaltung ist komplett gekapselt, ...
Das summiert sich dazu, daß eine Nabenschaltung mit deutlich weniger Wartung auskommt als jede Kettenschaltung. Die Rohloffnabe hat einen sehr guten Wirkungsgrad, er liegt etwas unter dem einer neuen Kettenschaltung, aber über einer abgenutzen Kettenschaltung. Man kann im Stand die Gänge schalten. Ideal für Vielfahrer an einem Tourenrad oder Trekkingrad, die bei jedem Wetter möglichst ohne viel Wartung fahren wollen.

Die Nachteile sind der hohe Preis (ca. 800 EUR für die Rohloffnabe), die Einbaubreite von 135mm (Trekking/MTG Rahmen), die feste Stufung der Gänge und das etwas höhere Gewicht. Und es gibt sie bisher nur mit diesem dämlichen Drehgriffschalter.
 
b-r-m schrieb:
Siehst du, so ging's mir vorhin auch (2 min.). Ich habe dir auch nicht unterstellen wollen, dass du gezetert hast. Wenn jemand gezetert hat, dann am ehesten noch dooyou. Daher habe ich (weiter-) ja auch in Klammern gestellt. Ich habe es aber kommen sehen, dass die Puristen bald das große Zetern beginnen werden... ;) Sollte ich mich getäuscht haben?
Zur Sache: Die Rohloff Speedhub ist so neu ja nun nicht mehr (Markteinführung 1998, IIRC). Freilich ist sie im MTB- und Trekking-Bereich häufiger anzutreffen, als im RR-Bereich.
Thread dazu: (klick)
HTH

Ich und Zetern :-)

Ich könnte nur nicht auf das hin und herspringen der Kette verzichten, ganz zu schweigen auf die schönen Brems/Schalthebel.
 
b-r-m schrieb:
... Nur zwei andere:

1. der Scott-Lenker mit verlängertem Unterlenker (sollte durch engeren Griff den Luftwiderstand in der Unterlenkerposition senken).


2. LeMond Paris-Roubaix (hier sind die GripShift-Schalter - anders als bei der TdF - in Fahrtrichtung montiert. Warum die Rahmenschalthebel ebenfalls montiert sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Es sei denn, die GripShifts dienen nicht dem Schalten, sondern dienen dem LockOut der Federung?).


Sind das nicht irgendwie die Vorläufer von den heutigen Klodeckellenkern?
 
Das ist ja wohl deutlich ein Crosser, also kein RR, um spitzfindig zu sein.
Macht aber einen Unterschied, da Crosser ja wohl eher am Oberlenker gefahren werden. macht also schon einen Sinn. In Kombi mit Oberlenkerbremsen fänd ich das Klasse.
Wobei man dann wieder die diskussion führen könnte, warum das alles am RR-Lenker ? :confused:
Denn dann könnte man gleich wieder einen MTB-Lenker montieren, nur dann hätte man keinen Crosser mehr, sondern ein MTB im RR-Rahmen, usw. usw. :D :D :D
 
hallo!

ich habe vor kurzem ein alter rennraad gesehen, an dem war am ende des c2 clips ein drehschalter angebracht. schien genau zu passen und dafür konstruirt worden zu sein.
 
Zurück