• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RTF´s vor dem Aus!

AW: RTF´s vor dem Aus!

da tust mir jetzt mal wirklich aufrichtig leid, in der gegend kann man überhaupt nicht vernünftig rr fahren. bin ab und an in dieser gegeng beruflich, das erste mal hatte ich das rr mit, war ein schwerer fehler. dort bekommt man echt das kotzen, in der gegend würd ich mir ein anderes hobby suchen.

also entweder wir reden hier extrem aneinander vorbei oder du bist ein nerviger dummschwätzer. köln ist eine der deutschen rennradhochburgen, sowohl was vereine als auch was rennen, rtf´s und so weieter angeht. als es noch deutsche teams gab, haben sich auch die profis hier "geballt".
aman kann perfekt flach (bucht, rhein, ...) fahren, hügelig durchs bergische land oder in die eifel oder ins venn. allerdings ist es halt ein ballungsraum ... und zwischewn den superschönen trainingsrevieren muss man mal ein paar km Bundesstrasse fahren.

Was war Dein Grund, mit dem RR aufzuhören? 2 Tropfen Nieselregen?:confused:
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

Bundesstrassen lassen sich doch bei einer RTF fast nie vermeiden. Irgendwo ist immer ein Lückenschluss, der nur auf ner Bundesstrasse geht. Ich sehs schon noch kommen, bald wird Radsport ganz verboten, freie Fahrt für freie Raser muss hier sein :kotz:

ja, ich finde diese entwicklung auch bedenklich. "deutschland bewegt sich"-aber nur hinter dem lenkrad vom automobil, bitteschön!
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

Guten Abend!

Für eine sinnvolle und zielführende (?) Diskussion wäre jetzt dann doch der entsprechende Passus der VwV-StVO von Interesse.
Ich vermute jetzt einfach mal ganz stark, dass sich da ein paar Herren aus der Verwaltung mit der neuesten Novellierung der VwV-StVO, die zum 01.09.2009 in Kraft tritt, zu ausführlich beschäftigt und in vorauseilendem Gehorsam gehandelt haben :rolleyes:

Diese Novellierung wurde im Übrigen vom ADFC sehr begrüßt, da sie u.a. Radstreifen/Angebotsstreifen/Schutzstreifen (die Unterschiede darf jeder selbst rausfinden) den baulich angelegten Radwegen gleichsetzt und somit keine Neuanlage von verbundsteingepflasterten Buckelpisten mehr fördert.

Den Radsport in der Form wie wir ihn betreiben haben sie dabei aber offensichtlich nicht bedacht :o

In diesem Sinne gute Fahrt und gute Nacht.
Schöne Grüße von der Mücke :wink2:
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

Guten Abend!

Für eine sinnvolle und zielführende (?) Diskussion wäre jetzt dann doch der entsprechende Passus der VwV-StVO von Interesse.
Ich vermute jetzt einfach mal ganz stark, dass sich da ein paar Herren aus der Verwaltung mit der neuesten Novellierung der VwV-StVO, die zum 01.09.2009 in Kraft tritt, zu ausführlich beschäftigt und in vorauseilendem Gehorsam gehandelt haben :rolleyes:


Das hier ist zumindest mal der Link zu der aktuell (bis 1.9.2009 ?) gültigen Fassung (herunterscrollen bis § 29):

http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm#ivz27

Im übrigen ist das Fahren auf einer Bundesstraße zwar nicht unbedingt angenehm/schön, aber oft weit weniger nervenaufreibend als auf anderen Strecken, da Autos und LKWs dort problemlos auch bei Gegenverkehr überholen können und deswegen alles viel entspannter abläuft. Auf anderen Straßen werde ich permanent angehupt, insbesondere, wenn ein Radweg daneben ist, auf Bundesstraßen passiert das nie ....
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

Morgen,

schon mal dran gedacht die Teilnehmerzahl (offiziell) auf 99 zu begrenzen. Das scheint mir per Verordnung die einzige Hürde zu sein, da Radfahren, selbst im 2er Verband, keine erhebliche Verkehrsbeeinträchtigung darstellt.
Zu "vielt" möchte ich dann doch lieber auf gesperrten Straßen ohne Verkehr und mit Segen der Behörden um die Wette radeln.

Gruß mitstreiter
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

Hier ein link zu den neuen Texten
http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm#ivz27

Zutreffend für radsportliche Veranstaltungen sind vor allem:

2. Weitere Veranstaltungen
9 Erlaubnispflichtig sind

a)
Radrennen, Mannschaftsfahrten und vergleichbare Veranstaltungen,

b)
Radtouren, wenn mehr als 100 Personen teilnehmen oder wenn mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen (in der Regel erst ab Landesstraße) zu rechnen ist,
10
c)
Volkswanderungen und Volksläufe, wenn mehr als 500 Personen teilnehmen oder das überörtliche Straßennetz (ab Kreisstraße) beansprucht wird,
11
d)
Umzüge bei Volksfesten u. Ä., es sei denn, es handelt sich um ortsübliche Prozessionen und andere ortsübliche kirchliche Veranstaltungen sowie kleinere örtliche Brauchtumsveranstaltungen.
12
e)
Nicht erlaubnispflichtig sind Versammlungen und Aufzüge im Sinne des § 14 des Versammlungsgesetzes.

und
5. Sonstige Veranstaltungen
64
a)
Volkswanderungen, Volksläufe und Radtouren sollen nur auf abgelegenen Straßen (Gemeindestraßen, Feld- und Waldwegen) zugelassen werden.
65
b)
Vom Veranstalter ist ausreichender Feuerschutz (wegen evtl. Waldbrandgefahr), die Vorhaltung eines Sanitätsdienstes und von hygienischen Anlagen zu verlangen.
66
c)
In der Regel ist zu verlangen, dass die Teilnehmer in Gruppen starten.

Wobei für RTF's die Strassenverkehrsbehörden zumindest bisher immer darauf bestanden das auf keinen Fall ein Gruppenstart erfolgt, um entsprechende Beeinträchtigungen des öffentlichen Verkehrs zu verhindern.

Unter Radtouren im o.a. Sinne, sind auch eigentlich eher Radwandern oder die öffentlichen Spaziertouren des ADFC zu verstehen, die ja auch jetzt auf abgelegeneren Routen erfolgen. Das sportliche Radtourenfahren wird wie Volksradfahren sicherlich anders zu bewerten sein. Allerdings setzt es sicherlich bei dem einen oder anderen Beamten der Strassenverkehrsamtes voraus, das man Überzeugungsarbeit leisten muss. Dies gab es aber auch zumindest bei uns in der Region in den vergangenen Jahren immer wieder in dem einen oder anderen Kreis.

Vermutlich sind nun in den besagten Regionen im sächsischen einige besonders restriktive Beamte am Werk, die zunächst einmal überzeugt werden müssen. Am besten geht dies sicher über den LV und die zuständigen Landesministerien.
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

Also soweit ich mich erinnern kann, sind Gruppenstarts nicht zugelassen weil man das ganze dann anmelden und die Strecke komplett sperren lassen müsste.
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

Kann der "große Vorsitzende", der Scharping, nicht ein gewichtiges Wort einlegen und die Verantwortlichen zu sinnvollen Überlegungen anregen? Er sollte doch da noch ein paar Leutchens kennen.

Bei genauerer Überlegung ... der Fred hier ist zu ernsthaft, um blöde Witze zu reißen. :rolleyes:
 
Ein Fall für eine Petition

Die Tage habe ich in der Zeitung gelesen, dass in Bonn nun die Radwege an Gefahrenpunkten rot statt blau werden sollen - da denkt man sich schon mal seinen Teil ...

Wenn durch so eine Gesetzesänderung nun ein Massensterben von RTFs, Volksläufen, Triathlons usw. beginnen sollte wäre es meiner Meinung nach Zeit für eine Petition. Kann doch nicht sein, dass man willkürlich Vorschriften verfasst und damit dem praktisch ausnahmlos ehrenamtlich organisierten Breitensport solche Brocken in den Weg legt.

Wenn man dann noch bedenkt, wieviele Autos Sonntagsmorgens auf so manch ländlicher Bundesstraße unterwegs sind ...
 
AW: Ein Fall für eine Petition

Zeit für eine Petition.

Etwa wie die Petition zur Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht? ;):confused:

Wills aber nicht lächerlich machen - aber es wird noch viel Wasser den Rhein runterfließen, bis sich die Einstellung zu Radfahreren im Straßenverkehr (stören, sind eh langsam, müssen Autos immer Vorfahrt geben, was wollen die eigentlich hier?, ...) grundlegend ändert.
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

ja, da denke ich wie andere. das kann nur von so nem dicken autofahrer in die wege geleitet worden sein. und damit die ungestörter rasen und saufen können, sollen die strassen von radfahrern gesäubert werden.
würde mich mal interessieren, wie sich die zahl der verkehrsunfälle bezüglich aus der kurve geschossen oder gegen ein baum oder haus geknallt, dann verändert.
vermutlich sollen die strassen auch anonymer werden, damit man mal eine minderjährige abschleppen und ungestört vernaschen kann.

was kostet eigentlich so ein vekehrsunfall mit frontalzusammenstoss, einsatz von feuerwehr, krankenwagen, polizei, abschleppdienst etc.???
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

Ich habe jetzt neue Informationen.
Anscheinend will sich der SRB (Landesverband) mit den Behörden treffen und eine Lösung erarbeiten.
Anscheinend hat es mit den Anträgen von den Veranstaltern der RTF´s Probleme gegeben. Da es ja keinen "Einheitsantrag" für die Durchführung einer RTF gibt, haben die wohl alle einen Anderen gestellt.

Der Landesverband wird nun erstmal vermitteln und wir dürfen warten.
Wahrscheinlich treffen die sich erst im Oktober.
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

...Nunja, sind ja bald Wahlen, da kann ja jeder selbst entscheiden, ob er sein Kreuzchen bei denen macht, die ihm den Sport verbieten wollen. Parteien, die dem Radverkehr aufgeschlossen (oder zumindest nicht offen feindselig) gegenüberstehen, gibts ja nicht viele, da fällt die Qual der Wahl schonmal weg :eek:

Nun, da schließt sich der db mal vorbehaltslos und mit Begeisterung an. Also, ran an die Wahlurne und die Auto- und Drumherumlobby abwählen!

Inhaltlich gilt die Devise: abwarten und Tee trinken. Jetzt müssen "unsere" Interessenverbände in die Bütt.

Na ja, schaun wir mal...

db
 
AW: RTF´s vor dem Aus!

2. Weitere Veranstaltungen
9 Erlaubnispflichtig sind

a)
Radrennen, Mannschaftsfahrten und vergleichbare Veranstaltungen,

b)
Radtouren, wenn mehr als 100 Personen teilnehmen oder wenn mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen (in der Regel erst ab Landesstraße) zu rechnen ist,

http://www.sicherestrassen.de/VwV/V29.htm

:confused:
 
Zurück