• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Das Licht bleibt Dran, wenns schon dran war.
diamant4.jpg

medium_Diamant35-707.jpg


Gruß,

Die Gabel vom Rad des ersten Bildes ist nicht original. RR hatten keine Halter für das Licht, der Scheinwerfer wurde mittels Schelle direkt an den Gabelholm geschraubt.
 
Das weiße Teil ist ein "Batteriebehälter" für die elektrische Beleuchtung ohne Dynamo ;)
Es gab auch Taschenlampen mit dem Gehäuse, man hat da mehr oder weniger nur den Reflektor abgemacht, einen anderen Kopf montiert und fertig.
Der Hund ist nett, aber hat nix mit Diamant zu tun. Kann selbstgemacht sein, oder ein Schutzblechschild von einem anderen Anbieter.

Gott ich wäre nie drauf gekommen das es sowas gab^^ Ist aber ne coole Sache, ist das original mit dem Batteriebehälter? Oder kann das getrost ab? Ich bekomme das Rad ja morgen und muss eh erstmal genau schauen was gemacht werden muss.

Schade das der nicht original ist, dachte jetzt kommt was Premium-mäßiges raus :) Aber egal, wenn er schick aussieht und nicht zu billig (seh ich ja dann) kann der gern dran bleiben, auch wenn ein original Diamant Symbol (gab doch dieses "Fähnchen mit Kopf") vorn dran schöner wäre ;-)

EDIT: Okay war nicht original hab ich nun gelesen. Na mal sehen ob das noch funktioniert :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel vom Rad des ersten Bildes ist nicht original. RR hatten keine Halter für das Licht, der Scheinwerfer wurde mittels Schelle direkt an den Gabelholm geschraubt.

Das erste Rad ist das zweite Rad, nur 2 Jahre früher. Und das 2. Rad ist auch voll Funktionstüchtig.

Edit: German grammar is a b**ch.

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.ebay.de/itm/Willy-Elsner-Zeuthen-Rennrahmen-DDR-Diamant-sehr-selten-/171438272219?pt=Sport_Radsport_Fahrräder&hash=item27ea846edb

Völlig krank. Aber seit gestern will ich für mein Rahmenset (in deutlich besserem Zustand) 500€, das komplette Rad darf ab 750€ angefragt werden ;)

Ich war auch völlig verblüfft bis entsetzt, als ich das Endergebnis gesehen habe. Vor allem wenn man bedenkt, dass an dem Rahmen augenscheinlich nichts verändert wurde, sondern er nur eine neue Lackierung bekam, von der kaum noch ansehnliche Substanz stehen geblieben ist.
 
Ich war auch völlig verblüfft bis entsetzt, als ich das Endergebnis gesehen habe. Vor allem wenn man bedenkt, dass an dem Rahmen augenscheinlich nichts verändert wurde, sondern er nur eine neue Lackierung bekam, von der kaum noch ansehnliche Substanz stehen geblieben ist.

Geht mir ähnlich. Im Winter ging noch ein ähnliches, komplettes Rad für 200€ bei ebay raus.
Ich habe auch keine Veränderungen sehen können, scheint nur ´ne Lackierung beim Elsner gewesen zu sein. Krank, dafür so viel Geld hinzulegen.
 
Bei den Hochflanschnaben sind die Speichen kürzer und laufen schräger zwischen Nabe und Felge.
Vorteil:
Kürzere Speichen halten höhere Belastungen, insbesondere Zugkräfte etwa beim Antreten auf der Bahn aus. Deshalb haben (hatten) Radballnaben und Naben für Kunstfahrräder einen noch größeren Flanschdurchmesser als Bahnnaben, da größere Kräfte ohne Schaden für das Rad übertragen werden können - etwa beim Abstoß des Balles.
So meinte man jedenfalls. Es traten aber wegen der Drehmomente auf der Bahn statt Speichnbrüche - Flanschbrüche auf.
Nachteil:
Wegen der kürzeren Speichen sind die Räder nicht so elastisch wie bei Rädern mit Normalflansch.
Im Gegensatz zur Bahn konnte sich das ggf. bei schlechtem Belag (Kopfsteinpflaster) auf der Straße bemerkbar machen.
Heute werden aus optischen Gründen im Zusammenhang mit dem Fixiewahn Bahnradnaben auf der Straße gefahren - bei Teerbelag spielt die Elastizität nicht mehr die Rolle.
 
Hallo!

Habe das hier heute an Land gezogen. Kann mir jemand näheres dazu sagen? Für mich sieht es wie ein Mifa aus, das auf Rennrad gemacht wurde.
Rahmennummer konnte ich bis jetzt nichts finden.

DSCF3546.JPG DSCF3547.JPG DSCF3548.JPG DSCF3549.JPG DSCF3550.JPG DSCF3551.JPG DSCF3552.JPG DSCF3553.JPG

Gruß bagger
 
Hallo!

Habe das hier heute an Land gezogen. Kann mir jemand näheres dazu sagen? Für mich sieht es wie ein Mifa aus, das auf Rennrad gemacht wurde.
Rahmennummer konnte ich bis jetzt nichts finden.

Anhang anzeigen 172050 Anhang anzeigen 172051 Anhang anzeigen 172052 Anhang anzeigen 172053 Anhang anzeigen 172054 Anhang anzeigen 172055 Anhang anzeigen 172056 Anhang anzeigen 172057

Gruß bagger
Vorab: ich bin einer, der eigentlich auch immer alles retten möchte...
Doch ich hätte mir die Mühe ja nicht gemacht und den Rostklumpen lieber im Dorfteich gelassen. Die drei Teile, die man (mit erneutem Aufwand) davon verwenden könnte sind auch nix besonderes... :rolleyes:
Ansonsten wirds wohl sein, wonach es aussieht: ein völlig fertiges Mifa, das irgendwie auf Rennrad gemacht wurde. :rolleyes:
don't beat that dead horse :)
 
Hallo!

Habe das hier heute an Land gezogen. Kann mir jemand näheres dazu sagen? Für mich sieht es wie ein Mifa aus, das auf Rennrad gemacht wurde.
Rahmennummer konnte ich bis jetzt nichts finden.

Anhang anzeigen 172050 Anhang anzeigen 172051 Anhang anzeigen 172052 Anhang anzeigen 172053 Anhang anzeigen 172054 Anhang anzeigen 172055 Anhang anzeigen 172056 Anhang anzeigen 172057

Gruß bagger

Sehe ich wie @Achim_Mentzel. Aber jetzt wo es da ist...schrubben, fetten, als Kneipenrad nutzen.
 
Hi,

Habe das rad jetzt da. Leider sind die Sticker fast alle richtig weg, da müssen definitiv irgendwann neue hin :eek: (Weiß jemand wo ich genau diese neu bekomme?)

Habe Probleme das Schloss am Hinterrad zu entfernen da es keinen Schlüssel gibt. Muss ja irgendwie ab.

Da dies mein erstes Diamant ist welches ich wieder aufbauen möchte (möglichst original für Sonntags Ausfahrten), wie gehe ich am besten vor? Reihenfolge? Ich würde persönlich das ganze Rad jetzt außeinander bauen und dann den Rahmen bzw die Teile reinigen. Anschließend würde ich schauen wie es original aussah und dann nach Möglichkeit so wieder aufbauen. Den Rahmen würde ich gern so lassen (Patina), sah ja nicht nach viel Rost aus!

Ich hoffe es ist nicht zu Offtopic. Geht hier ja eigentlich um Rennräder ...

Laut meiner Recherche wäre es ein Modell 35 102, aber gab es die mit Schaltung? Also ich habe jetzt so weit gesucht das es wohl so eins sein muss, also ein sportliches Tourenrad 26". Hat ja auch die Rahmennummer oben an der Muffe vom Sattelrohr. Muss aber noch lesen, bin ja Anfänger und ihr seht sowas immer eh mit einem Blick :D

Es ist ja ein Sachs Huret Schaltwerk, finde ich kaum was zu? (Auch hier wieder -> Gab es das so original?

Liebe Grüße

EDIT: Laut Heikos Diamant Rad Seite ist es Baujahr 1980 (7.940.421 - 8.109.080)
 

Anhänge

  • WP_20140909_001.jpg
    WP_20140909_001.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 49
  • WP_20140909_002.jpg
    WP_20140909_002.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 53
  • WP_20140909_19_32_44_Pro.jpg
    WP_20140909_19_32_44_Pro.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 46
  • WP_20140909_006.jpg
    WP_20140909_006.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 44
  • WP_20140909_005.jpg
    WP_20140909_005.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Hochflanschnaben sind die Speichen kürzer und laufen schräger zwischen Nabe und Felge.
Vorteil:
Kürzere Speichen halten höhere Belastungen, insbesondere Zugkräfte etwa beim Antreten auf der Bahn aus. Deshalb haben (hatten) Radballnaben und Naben für Kunstfahrräder einen noch größeren Flanschdurchmesser als Bahnnaben, da größere Kräfte ohne Schaden für das Rad übertragen werden können - etwa beim Abstoß des Balles.
So meinte man jedenfalls. Es traten aber wegen der Drehmomente auf der Bahn statt Speichnbrüche - Flanschbrüche auf.
Nachteil:
Wegen der kürzeren Speichen sind die Räder nicht so elastisch wie bei Rädern mit Normalflansch.
Im Gegensatz zur Bahn konnte sich das ggf. bei schlechtem Belag (Kopfsteinpflaster) auf der Straße bemerkbar machen.
Heute werden aus optischen Gründen im Zusammenhang mit dem Fixiewahn Bahnradnaben auf der Straße gefahren - bei Teerbelag spielt die Elastizität nicht mehr die Rolle.
:daumen::)
 
Hi,

Habe das rad jetzt da. Leider sind die Sticker fast alle richtig weg, da müssen definitiv irgendwann neue hin :eek: (Weiß jemand wo ich genau diese neu bekomme?)

Habe Probleme das Schloss am Hinterrad zu entfernen da es keinen Schlüssel gibt. Muss ja irgendwie ab.

Da dies mein erstes Diamant ist welches ich wieder aufbauen möchte (möglichst original für Sonntags Ausfahrten), wie gehe ich am besten vor? Reihenfolge? Ich würde persönlich das ganze Rad jetzt außeinander bauen und dann den Rahmen bzw die Teile reinigen. Anschließend würde ich schauen wie es original aussah und dann nach Möglichkeit so wieder aufbauen. Den Rahmen würde ich gern so lassen (Patina), sah ja nicht nach viel Rost aus!

Ich hoffe es ist nicht zu Offtopic. Geht hier ja eigentlich um Rennräder ...

Laut meiner Recherche wäre es ein Modell 35 102, aber gab es die mit Schaltung? Also ich habe jetzt so weit gesucht das es wohl so eins sein muss, also ein sportliches Tourenrad 26". Hat ja auch die Rahmennummer oben an der Muffe vom Sattelrohr. Muss aber noch lesen, bin ja Anfänger und ihr seht sowas immer eh mit einem Blick :D

Es ist ja ein Sachs Huret Schaltwerk, finde ich kaum was zu? (Auch hier wieder -> Gab es das so original?

Liebe Grüße

EDIT: Laut Heikos Diamant Rad Seite ist es Baujahr 1980 (7.940.421 - 8.109.080)
Hej!
Das Schloss wird mit Streichhölzer aufgemacht, in den Kerben die Hölzer rein.:cool:
 
Hallo!

Habe das hier heute an Land gezogen. Kann mir jemand näheres dazu sagen? Für mich sieht es wie ein Mifa aus, das auf Rennrad gemacht wurde.
Rahmennummer konnte ich bis jetzt nichts finden.

Anhang anzeigen 172050 Anhang anzeigen 172051 Anhang anzeigen 172052 Anhang anzeigen 172053 Anhang anzeigen 172054 Anhang anzeigen 172055 Anhang anzeigen 172056 Anhang anzeigen 172057

Gruß bagger
Der Rennlenker wurde mit der Säge zum Hörnchenlenker(Zeitfahrlenker):D
 
Hi,

Habe das rad jetzt da. Leider sind die Sticker fast alle richtig weg, da müssen definitiv irgendwann neue hin :eek: (Weiß jemand wo ich genau diese neu bekomme?)

Habe Probleme das Schloss am Hinterrad zu entfernen da es keinen Schlüssel gibt. Muss ja irgendwie ab.

Da dies mein erstes Diamant ist welches ich wieder aufbauen möchte (möglichst original für Sonntags Ausfahrten), wie gehe ich am besten vor? Reihenfolge? Ich würde persönlich das ganze Rad jetzt außeinander bauen und dann den Rahmen bzw die Teile reinigen. Anschließend würde ich schauen wie es original aussah und dann nach Möglichkeit so wieder aufbauen. Den Rahmen würde ich gern so lassen (Patina), sah ja nicht nach viel Rost aus!

Ich hoffe es ist nicht zu Offtopic. Geht hier ja eigentlich um Rennräder ...

Laut meiner Recherche wäre es ein Modell 35 102, aber gab es die mit Schaltung? Also ich habe jetzt so weit gesucht das es wohl so eins sein muss, also ein sportliches Tourenrad 26". Hat ja auch die Rahmennummer oben an der Muffe vom Sattelrohr. Muss aber noch lesen, bin ja Anfänger und ihr seht sowas immer eh mit einem Blick :D

Es ist ja ein Sachs Huret Schaltwerk, finde ich kaum was zu? (Auch hier wieder -> Gab es das so original?

Liebe Grüße

EDIT: Laut Heikos Diamant Rad Seite ist es Baujahr 1980 (7.940.421 - 8.109.080)
Die Schaltung war an einem meiner Räder auch dran. Wurde sicherlich einmal nachgerüstet.
Der Spiegel bleibt aber dran. Das macht die Kiste besonders kuhl.:D
 
Die Schaltung war an einem meiner Räder auch dran. Wurde sicherlich einmal nachgerüstet.
Der Spiegel bleibt aber dran. Das macht die Kiste besonders kuhl.:D

Pfui!! :o :D

Nein also die Schaltung wäre es vielleicht sogar wert dran zu bleiben. Sonst wird es ja verdammt viel was ich tausche (und die Schaltung ist auch aus der Zeit da fällt das eh nicht auf :) )

Muss ich sehen. Bin ja kein Profi und muss auch erstmal sehen was ich da noch so austauschen kann/muss.

Gruß
 
Zurück