• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelstrebe verbogen -- was nun?

AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

na die links da drunter ;) Die Schalthebelörtlichleit finde ich schikk gewählt passt gut zum Gerät und platz für Bleche is auch reichlich...
 

Anzeige

Re: Sattelstrebe verbogen -- was nun?
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Traurig, daß Norman Taylor im August des letzten Jahres verstarb. Ich habe übrigens ein Jack Taylor "Super Clubman" aus dem Jahre 1963 in meiner Sammlung. Sobald es präsentabel ist, werde ich einmal Fotos machen.

Grüße
Peter

vor allem ist es beachtlich was für eine Volume an hochwertigen Rahmen er produzierte. Ich liebe das Stück vom "Green Machine" Video wo Norman lötet und Jack hämmert (ohne Schützbrille). Seine Rahmenbau Methoden waren unorthodox sprachen aber Bänder für sich.

Ich freue mich auf deine Bilder.

RW
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Wer weiß mehr über Taylor? Vielleicht würde es sich lohnen, ein extra Thema über englisches Handwerk zu eröffnen. Würde mich sehr interessieren.
Dann können ähnlich gelagerte Themen über Franzosen, Italiener, Deutsche, Niederländer, Dänen, Schweden, Mexikaner usw. folgen.
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Wer weiß mehr über Taylor? Vielleicht würde es sich lohnen, ein extra Thema über englisches Handwerk zu eröffnen. Würde mich sehr interessieren.
Dann können ähnlich gelagerte Themen über Franzosen, Italiener, Deutsche, Niederländer, Dänen, Schweden, Mexikaner usw. folgen.

Das wird schiwerig, weil etliche Italiener aus Taiwan kommen (Colnago zum Beispiel teilweise) und etliche Deutsche in Italien gebrutzelt wurden usw.

In der Praxis ist das eigentlich ne globale Mischpoke. :)
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Ich meine die echten Bruzzelfixe. Also Rahmenbauer, nicht Markenanbieter.
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

vor allem ist es beachtlich was für eine Volume an hochwertigen Rahmen er produzierte. Ich liebe das Stück vom "Green Machine" Video wo Norman lötet und Jack hämmert (ohne Schützbrille). Seine Rahmenbau Methoden waren unorthodox sprachen aber Bänder für sich.

Ich freue mich auf deine Bilder.

RW

Gerne, doch erwarte keine neuwertig restaurierte Maschine im neuen Lackgewand, so wie bei dem von Dice gezeigten "Curved Tube". Meines ist noch in der Originallackierung, die Varnish Aufkleber sind noch am Ort, stellenweise aber ein wenig angekratzt. Das einzige, was nach der Tannin-Rostumwandlung an dem Rad tun werde, ist eine Waxung mit Elaskon Aero 46 Spezial. Würde ich es neu lackieren, es wäre danach kaum mehr als Jack Taylor zu erkennen, allenfalls die Seriennummer wäre einzuordnen und vielleicht würde der Lampenhalter an der rechten Gabelscheide auf ein englisches Rad verweisen. Ansonsten: Reynolds 531 in Nervex Professional Muffen. Ach ja: Die üblichen Überlappungen der Sattelstreben and der Muffe.

Jack Taylor war einer der wenigen Hersteller, denen Reynolds besondere Aufkleber zur Verfügung stellte, die den Modellnamen enthielten: "Sports", "Tour of Britain", "Clubman", "Super Clubman", etc.. Die Aufkleber sind keine Wasserabziehbilder, sondern Varnish-Aufschiebebilder, so wie sie im Klavierbau Verwendung finden. Eine Neulackierung würde mir, angesichts der schönen und würdigen Gebrauchspuren, wie ein totale Entwertung erscheinen, also fragt dann bitte nicht danach.

: o)
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Wir wollen keine restaurierten Räder sehen, sondern Klassiker. Also her damit.
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

@flammberg: ganz genau Kinder hört auf die Räder abzubeizen und neuzulackieren! :) Und ja ein paar bilder wären schon schikk...nen echter Clubman...pfeif!
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Wer weiß mehr über Taylor? Vielleicht würde es sich lohnen, ein extra Thema über englisches Handwerk zu eröffnen. Würde mich sehr interessieren.
Dann können ähnlich gelagerte Themen über Franzosen, Italiener, Deutsche, Niederländer, Dänen, Schweden, Mexikaner usw. folgen.

hier http://www.shandcycles.com/media/resources/video/BikeBrothers.zip

gibt es das BikeBrothers BBC Documentary über die Taylors. Unbedingt anschauen

RW
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Ohne den Gespächsfaden über so edle Räder unterbrechen zu wollen....

Ich wollte nur kurz anmerken, dass ich bzgl. meines Stadtrades einen Ersatz gefunden habe...:



Details gibts im Album.

Ist aus Reynolds SMS Stahl gebaut. Sattelstütze und Schaltung sehen aus wie NOS... Hat jemand eine Idee, von wann der Schlitten sein könnte...?

(Ach ja, gradebiegen üben wir mal zu Ostern...)
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Super!

Joh... passt alles zusammen.... ist wohl ne Randonneuse aus Randonneusenstahl vom Randonneusenbauer... Das einzige was fehlt ist der Aufbau als solche (Schutzbleche, Taschen, etc)

Daher fährt sich der Hobel so gesittet...

Details finden sich hier z.B.: http://www.ebykr.com/?p=64
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Hmmm, für eine Rando ist der Flitzer aber recht kurz gebaut. Man könnte schmale Bleche und eine Lenketasche (evtl. auch einen kleinen FrontGT) montieren, mehr aber nicht.
Also eher eine Kurzstreckenrandonneuse, die man auf Eintagesfahrten bewegen kann, für die man kein Licht braucht.
Schönes Rad übrigens. Wenn du günstig an was Ähnliches rankommst (auch nur an einen Rahmen), dann lass es mich wissen.:love:
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Hmmm, für eine Rando ist der Flitzer aber recht kurz gebaut. Man könnte schmale Bleche und eine Lenketasche (evtl. auch einen kleinen FrontGT) montieren, mehr aber nicht.
Also eher eine Kurzstreckenrandonneuse, die man auf Eintagesfahrten bewegen kann, für die man kein Licht braucht.
Ich würd' mich dem anschließen wollen - der Gabelkopf steht doch relativ steil, und zwischen Vorderrad und Unterrohr ist nicht sooo viel Platz - bei meinem 1980er Koga Miyata 'Gents Touring' sieht das dann doch noch mal anders aus ... Vorausgesetzt natürlich, dass die Gabel die originale ist - mit einer stärker vorgebogenen Gabel käm's eher hin.
Schönes Rad übrigens.
Dem schließe ich mich vorbehaltslos an :) Allerdings war es da wohl jemandem eigentlich zu kurz - wenn man bei diesem ellenlangen Vorbau auch noch den Sattel ganz nach hinten stellen muss ... :eek:
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Jungs, an dem Teil ist noch gar nix eingestellt oder ausgetauscht... Ist noch im Verkäuferzustand... (bis auf die Klickies -- mit Plastepedale wollt ich's nicht bewegen) :prost:

Also immer her mit Verbesserungsvorschlägen... :)
 
AW: Sattelstrebe verbogen -- was nun?

Moin,

auch wenn Dir der Aufwertungswunsch auf den Nägeln brennt, viel würde ich da nicht tauschen wollen. Die Anmutung des "Bocks" wirkt so gesehen in sich stimmig... ;)

Der vom Fleischpirat in den Bildkommentaren geäußerte Tipp, 'ne Simplex-Schaltgruppe zu installieren, fände ich ganz passend. Ansonsten würde ich allenfalls noch über ein paar "wertigere" Kneifer nachdenken; CLBs oder so?

Und natürlich, weil es ja die Stadtgurke werden soll, ein paar schnöde Blumels für die Allwettertauglichkeit... :cool:

unverbesserliche Grüße

Martin

P.S. Naja, wenn wir schon dabei sind, vielleicht könnte man doch noch einen Gedanken an einen "damenhaften" Trainingsbügel verschwenden. Für die Stadt und gemütlichem Gegondel in meinen Augen die Wahl ohne Qual... :cool:
 
Zurück