• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

schöner einfacher rahmen

aja und wegen dem 'industrielager', kann man das nachträglich schmieren oder reinigen? versteh das nicht ganz, gibts da irgendwo explosionszeichnungen? hab mir gestern eine vom 550er angesehen und die sah ganz nett aus, vorallem weils zum nachschmieren geht.

was mach ich wenn so ein industrielager kaputt ist? bzw. ist es vlt. gut den spalt ständig zu fetten damit da kein dreck reinkommt oder verschlimmert das alles?
 
fjmi schrieb:
aja und wegen dem 'industrielager', kann man das nachträglich schmieren oder reinigen? versteh das nicht ganz, gibts da irgendwo explosionszeichnungen? hab mir gestern eine vom 550er angesehen und die sah ganz nett aus, vorallem weils zum nachschmieren geht.
was mach ich wenn so ein industrielager kaputt ist? bzw. ist es vlt. gut den spalt ständig zu fetten damit da kein dreck reinkommt oder verschlimmert das alles?
Industrielager sind normalerweise standardisierte Kugellager, die es in verschiedenen Qualitäten und Dichtungsarten gibt. Die sind im Normalzustand auf Lebenszeit gefettet - wenn die hinüber sind: altes Lager raus, neues Lager rein - fertig. Die kosten auch nur wenige €uronen.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
und normale radgeschäfte können das gut tauschen? bzw. zahlt sichs aus sowas auf reserve zu kaufen ...gibts ja vlt nicht ewig :)
 
fjmi schrieb:
und normale radgeschäfte können das gut tauschen? bzw. zahlt sichs aus sowas auf reserve zu kaufen ...gibts ja vlt nicht ewig :)
Wenn normal == "mit fähigem Schrauber", dann ja. Und nein, die Biester muß man nicht auf Vorrat kaufen (hey, die DDR-Zeiten sind seit 16 Jahren vorbei ;) ), es sind Industrie-STANDARD-Teile.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
na besser vor als nachsicht ;) (bin übrigens aus österreich :prost: )
schätze schon, dass die fähig sind.

also eigentlich ist ja alles supi und klar, blos noch die laufräder.... (weia, stünde das blos nicht hier :D ) sind das nun die über die ich hier im forum lese?
was bedeutet gesteckt?
bin selbst 70-80kg schwer und fahre eigentlich (noch) nicht ganz rennradschonend, gab mir aber bisher doch recht mühe.
was ich halt schon vermeiden mag ist ein kleinen schlagloch oder mal vom randstein und der lrs ist im eimer.
 
fjmi schrieb:
na besser vor als nachsicht ;) (bin übrigens aus österreich :prost: )
Das kann jedem passieren. :D
Das mit den DDR-Zeiten meinte ich nur deshalb, weil mich Deine Aussage "auf Vorrat" kaufen an meine Jugend erinnerte - wir "mußten" auf Vorrat kaufen. ;)
also eigentlich ist ja alles supi und klar, blos noch die laufräder.... (weia, stünde das blos nicht hier :D ) sind das nun die über die ich hier im forum lese?
was bedeutet gesteckt?
Das bedeutet, daß der Hersteller in das eine Ende des Stück Aluprofils, das zur Felge gebogen werden soll ein kleineres Stück Aluprofil reinsteckt, die Felge biegt und das andere Ende über das kleine Aluprofil schiebt - die Felge ist also zusammengesteckt. Hochwertigere Felgen werden geschweißt - wahrscheinlich wegen der Gewichtsersparnis und des geringeren Risikos, daß die Felge am Stoß einen Knick bekommt. Aber das sind nur Vermutungen von mir - andere Leute können da mit Sicherheit bessere Auskünfte geben.
bin selbst 70-80kg schwer und fahre eigentlich (noch) nicht ganz rennradschonend, gab mir aber bisher doch recht mühe.
was ich halt schon vermeiden mag ist ein kleinen schlagloch oder mal vom randstein und der lrs ist im eimer.
Das macht eigentlich jeder halbwegs vernünftige (dazu würde ich auch den Aksium zählen) LRS mit, wenn man grundsätzliche Dinge beachtet: genug Luft im Reifen, vorausschauendes Fahren und ggf. mal den Hintern aus dem Sattel heben.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
dass in der ddr auf vorrat gekauft werden musste dran sogar zu mir durch :)
hab gehört, dass man oft 15 jahre aufs auto gewartet hat, dann wars mal kaputt und die ersatzteile brauchten ewig.
---
ok, hab ich schon fast vermutet und finde das stecken irgendwie ziiiiiiiiiiiiiiemlich dubios, hält denn sowas auch brauchbar? hatte schon bei meinen geschweisten angst dass die an der schweißnaht brechen könnten :eek:

werde dafür aber ein neues thema aufmachen.

danke für alle eure wirklich tollen antworten :bier:
 
fjmi schrieb:
ok, hab ich schon fast vermutet und finde das stecken irgendwie ziiiiiiiiiiiiiiemlich dubios, hält denn sowas auch brauchbar?
Meine gesteckten Open 4 CD sind jetzt so ca. 16 Jahre alt, ich selbst bin 16 Jahre älter als damals und mehr als 16 Kilo schwerer - und die Dinger halten immer noch.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
xyxthumbs.gif
 
Zurück