• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltzüge sind wohl was für "Profis"

Tope

Brutal sanft
Registriert
30 September 2012
Beiträge
2.969
Reaktionspunkte
1.643
Ich führ die Sache ein bisschen weiter aus, um meinem Ärger mal ein Ventil zu geben. Wer auf mein Geheule keinen Bock hat, kann im nächsten Absatz das Kernproblem für sich entdecken. Ich habe Räder mit Campa und mit Shimano Gruppen. Für die Campa Möhre habe ich vor kurzem neue Schaltzüge besorgt. "Aaach easy" denkste dir. Am Sack easy! Die Tröte in der Werkstatt hat mir dann, nach ausdrücklichem Wunsch nach einem CAMPA SCHALTZUG!, einen anderen/falschen gegeben. Danke du Gehirnakrobat. Jetzt kann man ja sicherlich pauschalisieren: "Junge, hätte dir doch selber auffallen können!". Jo, wenn ich schon zig Campa Schaltzüge in der Hand gehabt hätte sicher. Da das aber bis dato noch nie der Fall war, hab ich mal blind auf den Trottel aus der Werkstatt gesetzt. Ich zieh den Schaltzug also breit grinsend durch den Schalthebel, will einmal durchschalten um zu schauen ob der Zug gut läuft und butz, es tut sich gar nichts mehr. Die ganze Kacke hängt fest. Warum? Der Kopf vom Schaltzug ist zu dick und blockiert die ganze Mechanik im Hebel. Es wird noch geiler. Den Kopf wieder rauszubekommen, ist so einfach wie eine Ananas mit Hilfe eines Bindfadens durch ein Staubsaugerrohr zu ziehen. Diejenigen die das schon mal versucht haben, werden die Metapher vielleicht verstehen. Zwei Stunden später und mit Hilfe eines Saitenschneiders, eines Nagels, eines Hammers, einer mutigen Freundin deren Hände Gott sei Dank noch heile sind und angestauter Aggression, die in diesem Arbeitsvorgang richtig schön umgesetzt werden konnte, war der Schaltzug im nu raus. So, dann such ich halt einen passenden Campa Schaltzug. Neiiihahahahhein, soo einfach ist das nicht denn: Kein Laden führt Campa Schaltzüge. Da hat der italienische Traditionshersteller wohl mittlerweile so viel Marktanteil eingebüßt, dass keiner mehr was damit zu tun haben will. "Campagnolo? Nein, nein kennen wir nicht. Was fällt ihnen überhaupt ein?! Verlassen sie bitte unser Ladenlokal oder wir müssen die Polizei rufen!" Im Silvesterurlaub habe ich dann in einem Laden in den Niederlanden zwei braufrische Campa Schaltzüge bekommen. Unsere Nachbarn wussten schon immer vor uns, was wirklich gut ist. Züge eingebaut, gefreut, Ende der Nummer.
Jetzt braucht meine Shimano Mühle auch einen neuen Zug. "Aaach easy" hab ich mir wieder gedacht. So dumm ist ja kein zweiter "Mechaniker". Ich also in einen anderen Laden gegurkt um mir nen Schaltzug zu besorgen. "Ein mal Schaltzug Shimano bitte. Dura Ace 7900. Ohne Zwiebeln, ohne scharf." "Kein Ding" sagt der tatsächlich kompetent wirkende Mann mit dem entschlossenen Blick und dem schönen Pullöverchen. Tja was soll ich sagen, beim Ausbau des alten Shimano Schaltzuges ist mir dann aufgefallen, dass der neue schon wieder einen deutlich dickeren Kopf hat. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Der neue Schaltzug passt trotz dickeren Kopfes ohne Probleme in den DA 7900 STI und der tatsächlich kompetent wirkende Mann mit dem entschlossenen Blick und dem schönen Pullöverchen beweist damit, dass es anscheinend noch Menschen gibt, die wissen was sie da eigentlich verkaufen, oder 2. hier wird mir jetzt gesagt "Junge mach die Augen auf, wie soll der neue Schaltzug mit dem deutlich dickeren Kopf denn bitte in den DA 7900 STI passen, du Gesichtserker!" und damit würde der tatsächlich kompetent wirkende Mann mit dem entschlossenen Blick und dem schönen Pullöverchen beweisen, dass er eigentlich überhaupt keinen blassen Dunst hat, was er da eigentlich verkauft und ich Glück habe, dass ich nicht mit einem 2m Streifen Zahnseide nach hause gegangen bin. Fest steht: Ich fädel keinen Schaltzug mehr ein ohne auch wirklich die Gewissheit zu haben, dass dieser auch passt. Danke für eure Aufmerksamkeit und Danke für jede Hilfe!



Es ist also ein Schaltzug mit der Kennung (am Kopf eingestanzt) CC eingebaut. Dieser soll ersetzt werden und erhalten habe ich einen mit der Kennung JC. Frage: Passt dieser trotz des dickeren Kopfes in den DA 7900 STI?
 
Merci! Da der aktuelle Schatzug dann ja wohl die "aktuelle Norm" darstellt, sollte der wohl passen. Ich werd mich mal vorsichtig rantasten.
 
word!
also ich hab mal einen zu dicken runtergefeilt bis - er zu dünn war und in die mechanik wanderte. habe ihn dann rausgepropelt und mit der zange flach gequetscht und dann funktionierte er.
 
Hallo,

kenne den 7900 nicht explizit; wenn ich aber Bedenken habe, ob das mit dem Nippel passt, stecke ich vor dem eigentlichen Zusammenbau den Nippel umgekehrt (quasi von außen) in das Loch am STI.
Wenn das da schon nicht passt, ist der Zug falsch. Funktioniert zumindest bei meinen STI (von Sora bis Ultegra).

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kenne den 7900 nicht explizit; wenn ich aber Bedenken habe, ob das mit dem Nippel passt, stecke ich vor dem eigentlichen Zusammenbau den Nippel umgekehrt (quasi von außen) in das Loch am STI.
Wenn das da schon nicht passt, ist der Zug falsch. Funktioniert zumindest bei meinen STI (von Sora bis Ultegra).

Gruß
Ist grundsätzlch auch eine gute Methode. Leider war es beim Campa so, dass man den Kopf reinstecken konnte und ihn auch ohne größere Anstrengungen wieder raus bekam, aber bei leichtem Zug, also durch die Spannung vom Schaltwerk bzw. vom Schalten, zog sich der Kopf weiter in den Kunststoff rein und "verkeilte" sich. Darum wäre ich da etwas vorsichtig.
 
So, der neue Schaltzug ist eingebaut und funktioniert ohne Probleme. Damit kann festgehalten werden: Der tatsächlich kompetent wirkende Mann mit dem entschlossenen Blick und dem schönen Pullöverchen beweist damit, dass es anscheinend noch Menschen gibt, die wissen was sie da eigentlich verkaufen.
 
Wenn ich deinem Kommentar jetzt so entgegne wie ich ihn interpretiere dann lass dir sagen: Wenn einmal ein Schaltzug stecken geblieben ist, willst du alles dafür tun, dass dies nicht noch mal passiert. Es sei denn du hast Bock zwei Stunden auf dem Boden zu hocken in der bangen Hoffnung, dir keinen neuen Brems-Schathebel zulegen zu müssen. Das ist eher semi-geil. Vor allem ist die Mechanik in den Dingern nichts für Leute die ihren Hobel zum Kettenwechsel in die Werkstatt fahren.
 
Lass dir gesagt sein, ich habe das Spielchen auch schon hinter mir :D Und das ist mir passiert, obwohl ich seit Jahren Campa am Rad habe. Dachte mir: Hast ja noch so einen Schaltzug von Rose "für Rennrad". Bei den Lenkerendschalthabeln passten die wunnebar. Bei italienischer Feinkostschalterei natürlich nicht. Im stationären Einzelhandel bekommst du nur Massenware, also spar ich mir den Weg und bestelle gleich online neu.

Am Dienstag habe ich mir unterwegs durch einen Kettenklemmer die Kette unbrauchbar gemacht. Also schnell in den nächsten Fahrradladen. Wat brauchense? ->9-Fach Kette is' ok, 10-Fach läuft mindestens genauso gut, Shimano geht auch.-> Ja ne. Hab nur eine 9-Fach da. Von SRAM.

??

In Mülheim a.d.R. darfse nicht liegen bleiben.
 
Wenn man selbst nicht Bescheid weiß ist man leider oft verraten und verkauft:

Vor einigen Jahren, kurz vor der Abfahrt nach Köln zum "RuK" noch bemerkt, dass sich der Schaltzug unterm Tretlager fast aufgerieben hat. Privates Teilelager Zuhause leer, der letzte Zug vor kurzem ans andere Rad verbaut. Örtlicher Händler (einer mit Ahnung) hatte an dem Sonnabend vor Ostern geschlossen. Also ab ins Nachbardorf.
Kunde: "Einen Schaltzug, für Campagnolo bitte."
Verkäuferin: "?" (dreht sich wortlos um, geht ins Büro zum Chef.)
Stimme aus dem Off: "Campa hamm wa nich, aber Shimano passt auch."
Kunde (der es als langjähriger Campa-Heavy-User besser weiß) denkt: "F**k! Will ich die Ahnungslosen hier jetzt an meinem Insiderwissen Teil haben lassen oder nicht? Eigentlich nicht. Zeit habe ich nicht, Alternativen auch nicht..."
Kunde bezahlt, nimmt den Zug, (denkt "F***") fährt nach Hause, spannt das Teil in den Schraubstock und feilt, feilt, feilt. So bekommt man dann auch einen Oversize-Nippel auf das Jahrzehnte alte Maß herunter und passend.

(Anekdotenliste ließe sich noch beliebig erweitern.)

btw: Einige Drittanbieter haben Züge im Angebot, die an beiden Ende Nippel haben: Einmal Shimano-Maß, einmal Campa-Maß.
 
btw: Einige Drittanbieter haben Züge im Angebot, die an beiden Ende Nippel haben: Einmal Shimano-Maß, einmal Campa-Maß.

Lecker Schnittenden einfädeln ;)

Wenn wir schon alte Schaltzugschwänke austauschen: am Stadtrad habe ich den Torpedo-Hebel inzwischen auf Schraubklemmung umgebaut und unten, parallel zur Kettenstrebe, sind zwei Züge auf offener Strecke mit einer Lüsterklemmenhülse verbunden. Mit großer Überlappung. Wenn jetzt also der Zug am Hebel durchgegammelt ist drehe ich einfach oben und unten die Schräubchen auf, ziehe das gammlige Stück heraus, reduziere die Überlappung unten entsprechend, Schräubchen wieder zu, Gammelstück abzwicken, fertig. Sollte die Überlappung eines Tages aufgebraucht sein kommt ein alter Campa-Zug ans Stadtradel :)
 
Lecker Schnittenden einfädeln ;)

An gutem Werkzeug ist noch niemand gescheitert: Nimm einfach einen Seitenschneider der nicht quetscht sondern schneidet und schon hast du ein chirurgisch-akkurates Zugende.
 
An gutem Werkzeug ist noch niemand gescheitert: Nimm einfach einen Seitenschneider der nicht quetscht sondern schneidet und schon hast du ein chirurgisch-akkurates Zugende.
Aber heisst das dann noch Seitenschneider oder schon Schere? (Und haben Musiker eigentlich Saitenschneider oder verwenden sie dafür schnöde Seitenschneider?)

So schön wie die originalversiegelten Enden werden die Schnitte aber leider auch nicht mit meinem http://www.bike-discount.de/de/kaufen/lifu-icetoolz-bowdenzug-und-speichenzange-28051/wg_id-538
Gibt's da eigentlich sich was aus Italien?
 
Das Problem ist ja auch dass die Zugenden bei neuen Zügen irgendwie verklebt sind oder so - auch mit einer Shimano-Zange bekomme ich die Schaltzüge nie so geschnitten dass sich nicht früher oder später was aufdröselt.

Brauche zwar keine Campa-Schaltzüge aber wenn ich welche brauchen sollte würde ich mir lieber gleich richtig passende hinlegen...
 
Das scheint für manche ja wirklich doch "Hexenwerk" zu sein:

Die Plomben / Nippel für Campa, wie Ihr ja schon festgestellt habt, sind kleiner als die für SRAM / Shimano. Letztere passen nicht für Campa, aber erstere kann man auch bei Shimano / SRAM verwenden. Damit noch nicht genug, sind SRAM Schaltzüge dünner ( 1,1mm), als Shimano / Campa ( 1,2mm).

Es gibt, wenn man gerade kein Original Zug bekommt ( die im übrigen auch nur zugekauft sind, eben im Auftrag und "atorisiert"), einige Hersteller, die Schaltzüge mit Campa-kompatiblen Nippeln und 1,1mm stark herstellen. Die passen dann wirklich für alle....
 
Aber heisst das dann noch Seitenschneider oder schon Schere? (Und haben Musiker eigentlich Saitenschneider oder verwenden sie dafür schnöde Seitenschneider?)

So schön wie die originalversiegelten Enden werden die Schnitte aber leider auch nicht mit meinem http://www.bike-discount.de/de/kaufen/lifu-icetoolz-bowdenzug-und-speichenzange-28051/wg_id-538
Gibt's da eigentlich sich was aus Italien?
Ich habe geschätzt 4587 mal Schaltzüge gekappt und danach durch Außenhüllen gezogen. 4586 mal ist das ohne Probleme gut gegangen.
Zug kappen, mit den Fingern in drehrichtung des Zuges "zuzwirbeln", das Ende in Flüssiges Wachs tauchen, oberflächig das trockene Wachs entfernen, damit nichts im Inneren der Außenhülle hängen bleibt und dann ab dafür. Jetzt könnten die konservativen Tour-Leser ihren Schock über die Wachsmethode vielleicht nur schwer verkraften, aber lasst euch sagen, es hat keinen Einfluss auf die Funktionalität und es erleichtert das Einfädeln.
 
Zurück