• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremse vorne quietscht fürchterlich

Die Bremspads K03S sind so gut wie neu, vielleicht 500km alt. Diese wurden mit ebenfalls mit Isopropanol entfettet und gereinigt und mit P80 Schleifpapier angeraut, anschließend nochmals mit Isopropanol gereinigt.
Da liegt das Problem. Sobald die Beläge sich einmal mit Öl voll gesaugt haben sind sie eigentlich hinüber, da kommt man mit Isopropanol und Schleifpapier nicht weiter. Wenn du die Bremsbeläge unbedingt retten willst, würde ich sie auf einer Herdplatte oder mit einer Heißluftpistole ausbrennen.
 
Da liegt das Problem. Sobald die Beläge sich einmal mit Öl voll gesaugt haben sind sie eigentlich hinüber, da kommt man mit Isopropanol und Schleifpapier nicht weiter. Wenn du die Bremsbeläge unbedingt retten willst, würde ich sie auf einer Herdplatte oder mit einer Heißluftpistole ausbrennen.
Der Applaus der bessern Hälfte ist Dir gewiss, der Gestank hält sich hartnäckig.
 
Ich weiß ja nicht, was einige so mit ihren Bremsen anstellen, aber bei uns im Haushalt fahren wir schon seit ca. 8 Jahren Disc und mittlerweile habe ich in dieser Zeit 13 Disc Gruppen selber verbaut. Da war nicht eine einzige der 26 Bremsen undicht und hätte die Beläge zugeölt.
 
Der Applaus der bessern Hälfte ist Dir gewiss, der Gestank hält sich hartnäckig.
Na funktioniert auch nur wenn man noch so so alte Elektroherde mit Eisenkochplatte hat. Bei Induktion wird es schwierig das da was geht da mußt die Beläge schon in einen Topf oder eine Pfanne legen
 
Ich weiß ja nicht, was einige so mit ihren Bremsen anstellen, aber bei uns im Haushalt fahren wir schon seit ca. 8 Jahren Disc und mittlerweile habe ich in dieser Zeit 13 Disc Gruppen selber verbaut. Da war nicht eine einzige der 26 Bremsen undicht und hätte die Beläge zugeölt.
Klar, löppt bei euch. Wie immer. Hilft nur denen nicht, bei denen Probleme auftreten, wodurch auch immer.
 
Der Applaus der bessern Hälfte ist Dir gewiss, der Gestank hält sich hartnäckig.
Ich würde mir einfach neue Beläge drauf machen statt meine Scheiben zweimal anschleifen und reinigen zu müssen :p
Aber wenn man schon bei Bremsbelägen mit Isopropanol hantiert, ist das ausbrennen die wesentlich mehr versprechende Methode. Mir währe dafür auch die Zeit zu schade und ich würde die Bremse selber machen lassen
 
Klar, löppt bei euch. Wie immer. Hilft nur denen nicht, bei denen Probleme auftreten, wodurch auch immer.
Hilft aber auch nicht, dass bei jeder quietschenden Bremse gleich behauptet wird, dass diese Undicht wäre. Genauso wenig habe ich jemals innerhalb der letzten 8 Jahre Bremsscheiben oder Bremsbeläge mit irgendwelchen Mittelchen gereinigt oder im Backofen ausgasen lassen.
 
Hilft aber auch nicht, dass bei jeder quietschenden Bremse gleich behauptet wird, dass diese Undicht wäre. Genauso wenig habe ich jemals innerhalb der letzten 8 Jahre Bremsscheiben oder Bremsbeläge mit irgendwelchen Mittelchen gereinigt oder im Backofen ausgasen lassen.
Die Bremse quietscht, warum auch immer. Das System muss nicht undicht sein, aber die Möglichkeit besteht und sollte ausgeschlossen werden. Die genannten Vorschläge und Vermutungen sind Lösungsansätze bei der Suche des Auslösers für das Quietschen.
Es hilft dem TE nicht, würde hier jeder schreiben das es bei ihm keine Probleme gibt. Nichts desto trotz freue ich mich natürlich für euch dieses Probleme noch nie gehabt zu haben.
🍻
 
Na es wird immer viel geschrieben was man auf jeden Fall machen oder nicht machen soll/darf.
Man muß ja angeblich auch bei jedem mal wo man die Leitung von STI oder am Bremssattel abschraubt einen neue Olive samt Pin verbaut werden. Dies hab ich noch nie gemacht und ich fahr seit Ende der 1990 Disc. Zuerst einen Hope später dann nur noch Shimano am MTB. Wenn es mich da ordentlich gesemmelt hat und der Bremsgriff war wieder mal kaputt wurde einfach eine neuer verbaut und neue Endlüftet. So mach ich das bei STIs auch wenn ich tausche und die Anschlüsse passen wird da auch nichts neues genommen warum auch. Bei einer Wasser.-, Heizung oder Hydraulikleitung mit so einer Verbindung macht das normal auch keiner. Aber am Fahrrad soll das immer gemacht werden
 
Der TE soll seine Bremsscheibe wechseln und es dann wieder versuchen, denn alles andere hat ja offensichtlich bisher nicht geholfen.
 
Die Stinkerei mit Herdplatte und Backofen könnt ihr euch sparen:
Hatte vor Jahren furchtbares Quietschen am MTB mit Avid XX Bremsen. Nachdem Schleifpapier
und Reinigen nichts brachte habe ich auf einer Gefällstrecke bei gut 60 km/h mehrfach zuerst nur vorne
und dann nur hinten bis Stillsand kräftig runter gebremst. Also beide Bremsen mehrfach
an ihre Belastungsgrenze gebracht. Hinten natürlich nicht blockiert, sondern beim Bremsen das Gewicht
nach hinten verlagert.
Seither (ca. 2.000 km) ist ruhe. Ob die Hitzeeinwirkung geholfen hat oder die Beläge vorher einfach nur verglast waren kann ich nicht sagen.
 
Die Stinkerei mit Herdplatte und Backofen könnt ihr euch sparen:
Hatte vor Jahren furchtbares Quietschen am MTB mit Avid XX Bremsen. Nachdem Schleifpapier
und Reinigen nichts brachte habe ich auf einer Gefällstrecke bei gut 60 km/h mehrfach zuerst nur vorne
und dann nur hinten bis Stillsand kräftig runter gebremst. Also beide Bremsen mehrfach
an ihre Belastungsgrenze gebracht. Hinten natürlich nicht blockiert, sondern beim Bremsen das Gewicht
nach hinten verlagert.
Seither (ca. 2.000 km) ist ruhe. Ob die Hitzeeinwirkung geholfen hat oder die Beläge vorher einfach nur verglast waren kann ich nicht sagen.
Das funktioniert am MTB dank der fetten Reifen mit Stollen auch wunderbar doch am Rennrad mit den dünnen Reifen ist das nicht so einfach zu bewerkstelligen.
 
Einspruch: Ich fahre am MTB Michelin wild n'run 1,10", also ca. 29 mm Reifenbreite weil
überwiegend auf Asphalt bei Schlechtwetter und im Winter.
 
Zurück