Stefan_L_01
Aktives Mitglied
- Registriert
- 7 Juli 2015
- Beiträge
- 1.207
- Reaktionspunkte
- 706
Du musst genau lesen was ich schreibe. Ich weiss schon was Du meinst, aber in diesem Fall - Nein. Hängst Du 10kg an die Achse überträgt sie 10kg (wenn sie hält natürlich..). Mehr habe ich ja nicht gesagt in diesem abstraktem Beispiel.Ob du "10kg Kraft" (das Einheitenschlamassel lassen wir mal links liegen, ist hier nicht das Problem...) hast oder nicht ergibt sich daraus wie viele Längeneinheiten (also zB Zehntelmillimeter) Dehnung du von der Längsverbindung einforderst, und wie heftig die sich dagegen wehrt.
Natürlich dehnt sich ein dünner Stab mehr bei gleicher Kraft, weil die Zugspannung (Kraft pro Fläche) bei gleichem E-Modul höher ist und damit die Dehnung. Deswegen habe ich ja oben im anderen Kontext gesagt bei gleicher Endkraft und gleicher Geometrie, denn dann ist die Dehnung berücksichtigt. D.h. um die gleiche Endkraft zu erhalten müsste man an der Gegenmutter für die dünnere Achse ein bisschen mehr Vorspannung offen einstellen bevor man zudreht, logisch.
Aber jetzt kommt die Preisfrage: Warum ist eine dünnere (oder auch längere) Spann-Achse bei dynamischen Querbelastungen auf die Gabel eigentlich besser wenn sie "im Stand" auf gleiche Spannkraft eingestellt ist wie eine dickere (o. kürzere)?