• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnellspannertausch - aber richtig

Dembo

Aktives Mitglied
Registriert
6 Juni 2017
Beiträge
270
Reaktionspunkte
93
Ort
Frankfurt am Main
Hallo zusammen,

eine vielleicht blöde Frage: Ich hab jetzt ein paar mal den Mavic-Schnellspanner meines Ultimate CF SLX gegen den Tacx-Schnellspanner für die Rolle getauscht (im Winter, wenn ich nur noch selten draußen fahre lasse ich den Tacx dann auch auf der Straße am Rad, aktuell wird aber noch gewechselt). Kann man dabei etwas falsch machen?

Um genau zu sein frage ich mich, ob das Rad nach einem Tausch irgendwie zentriert werden muss. Es schleift nichts an den Bremsbacken, aber potentiell kann ich ja auf beiden Seiten am Schnellspanner rumschrauben und wenn das Rad nich exakt zu Fahrtrichtung ausgerichtet ist, dürfte das bei Abfahrten keinen Spaß machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

eine vielleicht blöde Frage: Ich hab jetzt ein paar mal den Magic-Schnellspanner meines Ultimate CF SLX gegen den Tacx-Schnellspanner für die Rolle getauscht (im Winter, wenn ich nur noch selten draußen fahre lasse ich den Tacx dann auch auf der Straße am Rad, aktuell wird aber noch gewechselt). Kann man dabei etwas falsch machen?

Um genau zu sein frage ich mich, ob das Rad nach einem Tausch irgendwie zentriert werden muss. Es schleift nichts an den Bremsbacken, aber potentiell kann ich ja auf beiden Seiten am Schnellspanner rumschrauben und wenn das Rad nich exakt zu Fahrtrichtung ausgerichtet ist, dürfte das bei Abfahrten keinen Spaß machen.
Zentrieren tut die Nabe und der Rahmen. Ein Schnellspanner hält das Rad nur in Position durch Klemmung. Der Formschluss entsteht durch Rahmen und Nabe.
 
Um genau zu sein frage ich mich, ob das Rad nach einem Tausch irgendwie zentriert werden muss. Es schleift nichts an den Bremsbacken, aber potentiell kann ich ja auf beiden Seiten am Schnellspanner rumschrauben und wenn das Rad nich exakt zu Fahrtrichtung ausgerichtet ist, dürfte das bei Abfahrten keinen Spaß machen.

Abgesehen von dem "Zusatzgewicht" und der Optik kannst du den relativ schweren Tacx-Spanner ohne Probleme auch Outdoor fahren. Mache ich auch ab und zu. Bei einem guten RRahmen sollte es zudem nicht moeglich sein, das Rad schief einzubauen, sofern das LR bis zum Anschlag "eingesteckt" ist.
 
Um genau zu sein frage ich mich, ob das Rad nach einem Tausch irgendwie zentriert werden muss. Es schleift nichts an den Bremsbacken, aber potentiell kann ich ja auf beiden Seiten am Schnellspanner rumschrauben und wenn das Rad nich exakt zu Fahrtrichtung ausgerichtet ist, dürfte das bei Abfahrten keinen Spaß machen.
Du solltest darauf achten den Schnellspanner nicht zu fest anzuballern. Dabei könntest Du die Lager in den Naben beschädigenoder im schlimmsten Fall die Spannachse abreißen. Am besten den Hebel geöffnet lassen und die Mutter etwas zudrehen. Dann den Hebel zudrücken. Ist es noch zu locker, Hebel wieder öffnen und Prozedur wiederholen.
 
Danke für all die Antworten. Ich bin etwas beruhigter.

Die Wechselei verlief auch relativ harmlos (allerdings hab ich diesmal zum ersten Mal beim Mantelwechsel den Schlauch beschädigt, naja, man lernt nie aus...), aber dieses Rumgeschraube an einer potentiell lebenswichtigen Verbindung macht mir echt Angst...
 
..........aber dieses Rumgeschraube an einer potentiell lebenswichtigen Verbindung macht mir echt Angst...

Hinten kann nichts passieren, ausser dass da HR sich bei zu lockerem Spanner querstellen kann, dann schleift es im schlimmsten Fall. Vorne musst Du aufpassen. Da muss der Spanner IMMER genug geschlossen sein, sonst wird es lebensgefährlich.
 
Du solltest darauf achten den Schnellspanner nicht zu fest anzuballern. Dabei könntest Du die Lager in den Naben beschädigenoder im schlimmsten Fall die Spannachse abreißen. Am besten den Hebel geöffnet lassen und die Mutter etwas zudrehen. Dann den Hebel zudrücken. Ist es noch zu locker, Hebel wieder öffnen und Prozedur wiederholen.
Sorry, aber Lager machst du nicht kaputt, der Schnellspanner spannt doch nicht die Lager!
Die Lager werden durch die dafür vorgesehenen Mutter und Gewinde auf der Achse gespannt. Nach Anziehen dieser Muttern passiert nichts mehr,außer du schaffst es die Achse in Längsrichtung durch den Schnellspanner auf Druck zu verformen. Viel Erfolg dabei, da reißt Vorher die Achse aber erst nachdem du mit dem Vorschlaghammer versucht hast den Spanner zuzumachen.

Schnellspanner am besten so fest spannen, dass wenn der Hebel in einer Linie mit der Achse ist, der Spannmechanismus leicht greift.
 
Bevor ihr euch hier die Köppe einschlagt eine Kickstarter/3D-Drucker-Idee: Ein Aufsatz für die Hebel-Seite des Schnellspanners, so dass ich den Standardspanner in der Rolle verwenden kann. Der Tacx (https://goo.gl/JWVMUj) unterscheidet sich vom Mavic (https://goo.gl/aFJCQc) doch im Wesentlichen auf der Hebel-Seite. Wenn ich noch - wie zu Uni-Zeiten - Zugang zu einer CNC-Fräse hätte, würde ich glatt mal probieren was entsprechendes zu basteln.

Und: Auf der Rolle bei 500W den Abflug zu machen ist vermutlich weniger schmerzhaft, als auf der Landstraße...
 
Bevor ihr euch hier die Köppe einschlagt eine Kickstarter/3D-Drucker-Idee: Ein Aufsatz für die Hebel-Seite des Schnellspanners, so dass ich den Standardspanner in der Rolle verwenden kann. Der Tacx (https://goo.gl/JWVMUj) unterscheidet sich vom Mavic (https://goo.gl/aFJCQc) doch im Wesentlichen auf der Hebel-Seite. Wenn ich noch - wie zu Uni-Zeiten - Zugang zu einer CNC-Fräse hätte, würde ich glatt mal probieren was entsprechendes zu basteln.

Und: Auf der Rolle bei 500W den Abflug zu machen ist vermutlich weniger schmerzhaft, als auf der Landstraße...

Mein Gott, deine Frage wurde doch ausreichend beantwortet. Und wenn du immer noch Angst hast vom "Rumgeschraube" mit einem Schnellspanner (was auch immer du da rummschraubst), dann solltest du einfach kein Rad mehr fahren.
 
Mein Gott, deine Frage wurde doch ausreichend beantwortet. Und wenn du immer noch Angst hast vom "Rumgeschraube" mit einem Schnellspanner (was auch immer du da rummschraubst), dann solltest du einfach kein Rad mehr fahren.

Ruhig bleiben, durchatmen, dann geht's auch wieder. Angst hab' ich jetzt ja keine mehr, Du kannst Dir also in Ruhe ein Bier aufmachen und die Füße hochlegen - aber über Verbesserungen/Erleichterungen nachdenken muss ja wohl erlaubt sein.
 
Hinten kann nichts passieren, ausser dass da HR sich bei zu lockerem Spanner querstellen kann, dann schleift es im schlimmsten Fall. Vorne musst Du aufpassen. Da muss der Spanner IMMER genug geschlossen sein, sonst wird es lebensgefährlich.

Wobei dieses Risiko durch die vorgeschriebenen "lawyer lips" minimiert wird, die ein Herausspringen des Rades bei bloßem Öffnen des Spannhebels verhindern.
 
Du solltest darauf achten den Schnellspanner nicht zu fest anzuballern. Dabei könntest Du die Lager in den Naben beschädigenoder im schlimmsten Fall die Spannachse abreißen.

Ich hatte an der Vorderradnabe eine Geräuschentwicklung. Der Rahmenbauer hat auf Nachfrage den Schnellspanner so angebrummt, dass ich den kaum aufgekriegt habe. Das hätte er nicht getan wenn er Gefahr liefe etwas zu beschädigen. Außerdem wäre mir schleierhaft wie ein solcher Scahden entstehen soll. Der Kraftschluss verläuft doch über eine Achse, die müsste ich doch erst verbiegen, ich könnte wetten dass die deutlich mehr verträgt als so ein pisseliger Schnellspanner aufbringt. Da zerstöre ich wohl eher den Schnellspanner!
 
Ich hatte an der Vorderradnabe eine Geräuschentwicklung. Der Rahmenbauer hat auf Nachfrage den Schnellspanner so angebrummt, dass ich den kaum aufgekriegt habe. Das hätte er nicht getan wenn er Gefahr liefe etwas zu beschädigen. Außerdem wäre mir schleierhaft wie ein solcher Scahden entstehen soll. Der Kraftschluss verläuft doch über eine Achse, die müsste ich doch erst verbiegen, ich könnte wetten dass die deutlich mehr verträgt als so ein pisseliger Schnellspanner aufbringt. Da zerstöre ich wohl eher den Schnellspanner!

Der Schnellspanner staucht die Achse des Laufrades zusammen, was dann den gleichen Effekt hat wie etwas zu stramm eingestellte Konen, und dadurch bekommen die Lager dann Beklemmungen. Das merkt man besonders bei Titanachsen herkömmlicher Bauart (vorne 9mm, hinten 10mm), da ist es dann sogar nötig, die Lagerung mit etwas Spiel einzustellen, damit bei geschlossenem Schnellspanner bzw angezogener Spannachse die Nabenlager gerade spielfrei sind. Wie sich das etwa bei den Oversized-Achsen der aktuellen Campanaben verhält, weiß ich allerdings nicht, eventuell sind die ja relativ stauchungsresistent. Gerade bei der Verwendung des Rades auf der Rolle wird das Hinterrad ja quasi doppelt eingespannt: zum einen durch den Schnellspanner (der sich dabei natürlich etwas dehnt), zum anderen durch die Fixiervorrichtung in der Rolle. Da habe ich nämlich gemerkt, dass diese Einspannen einiges ausmacht, so dass ich auch bei geschlossenem Schnellspanner noch etwas Spiel übriglasse, was von der Spannvorrichtung der Rolle dann eliminiert wird. Deinem Rahmenbauer wird es schlicht egal gewesen sein, die Geräuschentwicklung dürfte eben auf zu wenig Lagerluft hindeuten. Bis der Spanner reißt, ist eher die Nabe hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte an der Vorderradnabe eine Geräuschentwicklung. Der Rahmenbauer hat auf Nachfrage den Schnellspanner so angebrummt, dass ich den kaum aufgekriegt habe. Das hätte er nicht getan wenn er Gefahr liefe etwas zu beschädigen. Außerdem wäre mir schleierhaft wie ein solcher Scahden entstehen soll.

Also ich würde nicht darauf wetten wollen, dass der Schnellspanner eher nachgibt als die Gabel. Auch Carbongabeln sind nicht unkaputtbar an diesen Stellen. Kann aber auch sein, dass du an dem Tag nur Pudding in deinen Armen hattest und der Rahmenbauer ganz sachte zugedrückt hat ;) Und man mag wirklich nie ausschliessen, dass es Vollpfosten gibt, die die Schnellspanner so fest umlegen, dass die Laufradaufhängung beeinträchtigt wird.
 
Wobei dieses Risiko durch die vorgeschriebenen "lawyer lips" minimiert wird, die ein Herausspringen des Rades bei bloßem Öffnen des Spannhebels verhindern.
Hat z.b. die Gabel meines Colnago nicht, das ist von 2006. Die Gabel von meinem Quantec hat diese Teile, das ist von 2007. Seit welchem Jahr ist das Pflicht?
 
aber dieses Rumgeschraube an einer potentiell lebenswichtigen Verbindung macht mir echt Angst...
Wenn dir das schon Angst macht, muss dein Leben ja ein echter Thriller sein.
Du könntest deine Schnellspanner 20x täglich an- und abmontieren und dennoch die volle Sicherheit haben. Warum? Weil das System nunmal sicher ist und sich seit Ewigkeiten bewährt hat. Vorausgesetzt man achtet auf eine "gesunde" und bewusste Montage. Es gibt kaum etwas am Fahrrad, was so harmlos zu montieren ist wie ein Schnellspanner.

Um die von dir genannte "potentiell lebenswichtigen Verbindung" aufzugreifen: Davon gibt es am Fahrrad ziemlich viele. Vorbau nicht ordentlich montiert -> Am Ende des Tages könnte man tot sein. Lenker nicht richtig montiert -> Am Ende des Tages könnte man tot sein. Kurbel nicht richtig montiert -> Am Ende des Tages könnte man tot sein. Bremse nicht richtig montiert -> Am Ende des Tages könnte man tot sein. Und dabei ist natürlich nicht der reine Verlust eines Bauteils schon das Gefährliche, sondern der damit einhergehende Kontrollverlust des Rades. Sackt dir z.B. die Sattelstütze auf der Abfahrt plötzlich in den Rahmen, könnte das zu einem schwerwiegenden Kontrollverlust aufgrund der Schockreaktion führen.
Geht dir der Lenker (oder Aufsatz) flöten, kann es wie hier enden:
http://www.20min.ch/sport/radsport/story/27722463
 
Ach, alles Kacke - ich glaub' ich probier's dann doch mal mit Minigolf, das ist auf jeden Fall sicherer als auf 23mm Reifen mit 60 km/h den Feldberg runterzudonnern. :p
 
Ach, alles Kacke - ich glaub' ich probier's dann doch mal mit Minigolf, das ist auf jeden Fall sicherer als auf 23mm Reifen mit 60 km/h den Feldberg runterzudonnern. :p
Versuchs besser mit Schach oder Halma. Oder schließ dich am besten gleich zu Hause ein. Alles andere ist potentiell lebensgefährlich.
 
Zurück