• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 105 Kurbel demontieren

  • Ersteller Ersteller igliman
  • Erstellt am Erstellt am
I

igliman

Hallo Leute,

bisher habe ich lediglich mal eine Campagnolo Record 4-Kant-Kurbel demontiert.

Nun will ich das auch mit einer Shimano 105-er Hollowtech II Kurbel machen.

Habe mir die Kurbel mal angesehen und auf den Kurbelarmen steht die Bezeichnung FC-5850 (aber nagelt mich nicht drauf fest, war gestern schon spät!).
Auf jeden Fall sieht die Kurbel so wie diese hier aus...

Da ich in den letzten Tagen ein knarzen und knacken im Kurbelbereich festgestellt habe, wollte ich diese mal abbauen, neu fetten und wieder einbauen. In dem Zug evtl. gleich noch die Lagerschalen (also das Lager!).
Mein Ansatz war erst, die Pedale, dann die Kurbelblattschrauben und die Kettenblätter. Alles abgebaut, gesäubert, neu gefettet und wieder eingebaut. Nichts.

Jetzt will ich eben weiter gehen und die Kurbel und evtl. die Lager ausbauen, neu fetten und wieder einbauen.

Dürfte ja nicht das größte Problem sein, wenn man denn das richtige Werkzeug hat!

Ich habe mal geschaut. Brauche ja einen Inbus (sind alle möglichen Größen vorhanden!), dann einen Aufsatz für die Sternschraube an der linken Kurbel, sowas in der Art, und dann einen Lagerschalenschlüssel oder -aufsatz, alternativ auch das Shimano Original. Fett ist auch vorhanden, kein Ding.

Reicht mir das, damit ich die Kurbel sauber abbauen, die Lagerschalen ausbauen und nach Säuberung, Fettung etc wieder einbauen kann?

Danke für eure Hilfe.

Zu meiner Verteidigung, ich habe keinen eigenen Schrauberladen traue mir das aber durchaus zu, solche Schritte selbst zu machen...
 
Reicht! Eventuell noch einen Plastik-Hammer und eventuell eine Spitzzange, Schraubendreher oder was sonst, um das flache Plastikteile in der Kurbelarmklemmung links raus zu popeln.

Die Lager wirst Du kaum neu fetten können/ sollen, weil das Einheiten sind, die man nicht öffnen soll. Vermutlich macht es irgend jemand trotzdem. Man muß sich ja nicht an alles halten, was Shimano vorschreibt. Ich habe es noch nicht gemacht und würde es auch nicht machen......
 
So wie ich das sehen, wird an der Linken Seite lediglich die Schale abmontiert. An der Rechten Seite hängt dann der Rest.
Würde dass alles säubern und neu fetten und dann wieder einbauen. Klar, wenn was nicht auseinander montieren geht, lass ich die Finger weg...

Plastik-Hammer und restliches Werkzeug sind vorhanden...

Aber noch ne andere Frage dazu.
Wenn ich eh schon dabei bin, überlege ich, die Kette gleich mit zu tauschen. Bin bislang gut mit SRAM Ketten gefahren. Ist das eine Kombination die problemlos gefahren werden kann.

Hatte an die SRAM PC 1051 gedacht. SRAM deshalb, weil die mit dem PowerLock Schloss einfach, schnell und Werkzeuglos zu schließen sind... Maximal die PC 1071.
Oder kann man die Shimano Ketten ebenfalls mit einem Kettenschloss verschließen?

BTW: hier gehts um meinen Crosser und da will ich momentan kein High-End Zeugs verbauen. Deshalb ist eine 105/Ultegra verbaut.
 
Danke, habe nun die Shimano Teile TL-FC16 und TL-FC32 bestellt. Als Kette hab ich die 105-er CN-5701 mit einem KMC Missing Link genommen.
 
Fehlt da nicht noch das Innenlager? Oder willst du erstmal nur ausbauen, säubern, fetten, einbauen... ?
 
Hab jetzt in einem Handbuch gesehen, dass an der rechten Kurbel die Welle hängt.
Dann die Lagerschale links lösen und abmontieren und dann an der rechten hängt die innere Führung.
Kurbel und Innenlager (da ist aber nichts mit Kugellager etc.) will ich ausbauen, säubern, neu fetten und dann wieder drauf, Kassette säubern und dann noch neue Kette dazu. Fertig!
Soweit das Handbuch das hergibt reicht der FC-16, FC-32, Schraubendreher, Inbus, Drehmoment mit Inbus-Bit und evtl. Gummihammer. Mehr außer noch Fett und Lappen braucht man nicht!!!
 
Die Welle hängt in der Tat am rechten Kurbelarm.

Also links die Kurbelschraube entfernen und die 2 Inbusschrauben lösen.
Dann kann man die Kurbel samt Welle nach rechts herausdrücken.
Jetzt kann man die 2 aufgeschraubten Lagerschalen demontieren, säubern, Gewinde fetten und wieder alles zusammen bauen.
 
Kleiner Tip:

Die Inbusschrauben am linken Kurbelarm immer abwechselnd Stück für Stück lösen. Nicht erst eine komplett lösen und dann die nächste, denn wenn du eine komplett löst, sitzt die andere umso fester. Habe mir mit der Aktion mal sehr viel Arbeit gemacht. ;)
 
Danke, werde ich berücksichtigen!
Jetzt warte ich mal auf die Teile und das entsprechende Werkzeug!
Ich gehe davon aus, dass ich das Thema morgen angehen werde!
Mal eine Grundreinigung von Antrieb. Wahrscheinlich werden auch mal die Schaltröllchen gesäubert und nachgeschmiert!
 
Zurück