• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 6fach Schraubkranz auf Kassette umrüsten

BenGamMic

Here I am, on the road again. Turn the page.
Registriert
14 August 2013
Beiträge
4.246
Reaktionspunkte
7.203
Ort
Wolfsburg
Moin zusammen,

ich habe ein altes Koga Miyata Roadspeed als Stadtrad und dieses hat einen 6fach Schraubkranz am Hinterrad.

Schaltung ist die gute alte Shimano 600 ungerastert.

Nun zur Frage: Kann ich dort Problemlos, mal abgesehen von der Einbaubreite, einen neuen LRS mit Freilauf und Kassette einbauen?

Falls ja, was ist zu beachten?

Ich frage nur, weil am hinteren LR eine Speiche gebrochen ist und die ganzen Speichennippel verrostet, also fest sind. Die Felge hat außerdem einen Achter der sich nicht mehr zentrieren lässt.

Achso, außerdem sind es Schlauchreifenfelgen, welche ich gerne gegen Drahtreifenfelgen tauschen würde um das Rad noch Alltagstauglicher zu machen. Macht meines erachtens mehr Sinn.
 
Wenn's eine 600'er Schraubkranznabe ist, dann hat sie sicher 120 mm Einbaubreite und war für 5-fach. Später kam diese Nabe für 6-fach und 126 mm Einbaubreite. Das dann mit UG-Kassettenfreilauf.
Eine Schraubkranznabe auf Steckritzel umbauen geht natürlich nicht.
Eine UG-Nabe mit 126 mm in einen 120-mm-Rahmen reinquetschen, würde ich nicht machen. Nur, wenn der Rahmen Blechausfallenden hat. Dann werden die Lötverbindungen nicht so strapaziert wie bei geschmiedeten Ausfallern.
Es gibt hier im Forum auch Kollegen, die das nicht soooo eng sehen. Da wird auch gerne mal eine 126-mm-Nabe auf der linken Seite "runtergespacert" und die Felge nach rechts zentriert wird. Mit der Folge, dass die rechten Speichen fast senkrecht stehen und das Laufrad kaum noch Stabilität hat.
Wenn man nur Spazieren damit fährt, meinetwegen. Das ist in meinen Augen unnötiger Bastelkram.

Was spricht dagegen, eine neue Felge auf die alte Schraubkranznabe zu speichen? 5-fach-Schraubritzel bekommst du auch wesentlich leichter, als UG-Kassetten.
 
...
Kann ich dort Problemlos, mal abgesehen von der Einbaubreite, einen neuen LRS mit Freilauf und Kassette einbauen?

Falls ja, was ist zu beachten?...

Zu beachten ist,
dass sich deine Bremsklötze noch etwas nach unten stellen lassen müssen, um von 27" auf 28" zu wechseln.
 
Wenn's eine 600'er Schraubkranznabe ist, dann hat sie sicher 120 mm Einbaubreite und war für 5-fach. Später kam diese Nabe für 6-fach und 126 mm Einbaubreite. Das dann mit UG-Kassettenfreilauf.
Eine Schraubkranznabe auf Steckritzel umbauen geht natürlich nicht.
Eine UG-Nabe mit 126 mm in einen 120-mm-Rahmen reinquetschen, würde ich nicht machen. Nur, wenn der Rahmen Blechausfallenden hat. Dann werden die Lötverbindungen nicht so strapaziert wie bei geschmiedeten Ausfallern.

Was spricht dagegen, eine neue Felge auf die alte Schraubkranznabe zu speichen? 5-fach-Schraubritzel bekommst du auch wesentlich leichter, als UG-Kassetten.


Da die Vorderradnabe auch schon leichte Knarz und Knackgeräusche beim Fahren von sich gibt. Aber danke für die Info, ich werde da später mal nachmessen was für eine Einbauweite die Ausfallenden haben. Ich glaube diese Info ist wichtig für den weiteren Verlauf.
Aber möglich wäre es doch trotzdem einen modernen Laufradsatz einzubauen, also was den Freilauf u.s.w. angeht?
 
Moin,
hm, ich würde erst mal die tatsächliche Einbaubreite messen (Ausfallende hinten innen-innen), falls da was um 126mm rauskommt (was ich vermute). kannst du problemlos jedes LR mit dieser Nabenbreite einbauen; wahlweise mit Schraubkranzaufnahme oder Kassettennabe. Bei ersterem kannst du deinen alten Schraubkranz "mitnehmen".
Laufradsätze mit 126mm gibts reichlich - hier im Biete Thread, ebay etc. - . Ich würde dann das Vorderrad gleich mittauschen, wahrscheinlich sehen dort die Nippel nicht besser aus, udn einheitlich siehts natürlich besser aus.
Grüße
 
Moin,
hm, ich würde erst mal die tatsächliche Einbaubreite messen (Ausfallende hinten innen-innen), falls da was um 126mm rauskommt (was ich vermute). kannst du problemlos jedes LR mit dieser Nabenbreite einbauen; wahlweise mit Schraubkranzaufnahme oder Kassettennabe. Bei ersterem kannst du deinen alten Schraubkranz "mitnehmen".
Laufradsätze mit 126mm gibts reichlich - hier im Biete Thread, ebay etc. - . Ich würde dann das Vorderrad gleich mittauschen, wahrscheinlich sehen dort die Nippel nicht besser aus, udn einheitlich siehts natürlich besser aus.
Grüße

Danke. Das wollte ich wissen. "Zeitgleicher Post" ;)
 
Welches Road-Speed isses denn? Das silberne aus 1978 oder schon das mint-gelbe aus 1979? Oder das Goldene (glaube ich nicht, da das schon von Haus aus Steckritzel hat)?
 
udyna8us.jpg


So sieht es aus. Bin zur Zeit bei der Arbeit und hab hier kein Bilder.

Weiß auch nicht genau von wann das ist. 1980 rum glaub ich. Hat Schraubkranz.
 
Danke. Mein Baujahr. :D

Also kann ich da beruhigt nen neuen LRS einbauen?

Also mit Freilauf für Steckritzel?
 
Ja, du musst aber auf die Einbaubreite achten. Also 126mm.​
Hier wurde schon weiter oben geschrieben, dass bei 126mm EB selten HG Freiläufe sind, sondern UG! Neue UG Kassetten gibt es nur noch teuer über egay.​
 
Achtung: "Neue" Laufräder haben in der Regel schon 130 mm. Alles, was bis etwa 1988 gebaut wurde, hat 126 mm. Bis 7-fach ging das, danach wurde für 8-fach der Standard geändert. Der Sprung von 126 auf 130 ist aber nicht so heftig, wie 120 auf 126. Da kann man schon eher trixxen.
126 geht also, wegen der Felgenhöhe (Schlauchreifen vs. Drahtreifen) mach' dir keinen Kopp: Der Rahmen und die Bremsen bieten genug Spielraum.

Viel größere Bedenken hätte ich bei deinen Dyna-Drive-Pedalen: Die sind wesentlich anfälliger als die Naben. Da befürchte ich, liegt das limitierende Moment für die "Alltagstauglichkeit".
 
Man kann auch einen 7-fach Laufradsatz einbauen. Der hat - wie gesagt - i.d.R. auch 126 mm. Dafür bekommst du auch neue Ritzel (HG-50). Die sehen auch gut aus: Schön silber/blank. Früher sahen die HG-50 zum Weglaufen aus...
Wenn's keine 6/7-fach UG-Steckritzel mehr gibt - und die sind wirklich rar und teuer - dann kann man auch die neueren HG's umbauen: Dafür braucht man aber ein Pfeile oder Fräse.
 
Achtung: "Neue" Laufräder haben in der Regel schon 130 mm. Alles, was bis etwa 1988 gebaut wurde, hat 126 mm. Bis 7-fach ging das, danach wurde für 8-fach der Standard geändert. Der Sprung von 126 auf 130 ist aber nicht so heftig, wie 120 auf 126. Da kann man schon eher trixxen.
126 geht also, wegen der Felgenhöhe (Schlauchreifen vs. Drahtreifen) mach' dir keinen Kopp: Der Rahmen und die Bremsen bieten genug Spielraum.

Viel größere Bedenken hätte ich bei deinen Dyna-Drive-Pedalen: Die sind wesentlich anfälliger als die Naben. Da befürchte ich, liegt das limitierende Moment für die "Alltagstauglichkeit".

Danke für den Hinweis. Also könnte ich theoretisch meine Laufräder von meinem neuen Renner einbauen? (Rahmen beim Einbau etwas auseinanderziehen)
Ist zwar Shimano 10fach, aber die Frage ist auch nur ob es theoretisch geht.

Bei den Pedalen hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Um die umzubauen bräuchte ich aber andere Kurbeln, da die Gewinde im Gegensatz zu den "normalen" Pedalen monströs sind. Noch funzen die aber und werden deshalb auch nicht abgebaut.

Zur Zeit haben die Laufräder Priorität da ich schon die Hinterradbremse demontiert habe aufgrund der Acht im Hinterrad.
 
Ja, du musst aber auf die Einbaubreite achten. Also 126mm.​
Hier wurde schon weiter oben geschrieben, dass bei 126mm EB selten HG Freiläufe sind, sondern UG! Neue UG Kassetten gibt es nur noch teuer über egay.​

126 mm Einbaubreite mit HG gab's 7-fach (FH 6400 und FH 1055) und kann man noch häufig und vor allem preiswert finden.

Und wenn man HG Kränze hat kann man die relativ einfach auf UG Freilaufkörper drauf machen (sofern man noch das letzte Abschlussritzel zum Schrauben und die 6-fach Spacer behalten hat).
Muss man mit Feile oder Dremel bearbeiten:

Vorher:
DSC_1591.JPG

Nachher:
DSC_1592.JPG
 
Wenn du 10-fach mit Friktionshebeln schalten möchtest? Ich würde das nicht machen. Es spricht einfach zu viel dagegen. Auch das Aufbiegen ist suboptimal.
Bau doch einfach den RoadSpeed mit 600-EX-Teilen um. Auch die 6400-Ultegra sieht noch gut an dem Renner aus.

Am besten aber die originalen Sachen lassen und eine Arabesque-Kurbel dazu besorgen. Auch, wenn der Renner damit nicht mehr "kataloggetreu" ist.
Ob die vorhanden Naben wirklich schon fertig sind,...? Haste die mal aufgemacht und abgeschmiert? Du glaubst, dass sie hinnüber sind und weißt es eigentlich nicht.

UND: Bist du dir überhaupt sicher, dass du ein Schraukranz hast?
 
Ja kannst du; ob das für den Rahmen schädlich ist oder nicht, darüber gehen die Meinungen sehr auseinander. Aber schon optisch wird dein 10fach LR in dem Koga bescheiden aussehen.
Also einfach bei Gelegenheit nach einem 126er LRS mit UG Kassettennabe Ausschau halten, da bringst du auch - mit problemloser Anpassung - moderne HG Ritzel drauf und hast dann klassische Optik, mit verfügbarer/bezahlbarer Technik und keine Probleme mit deinem Rahmen.
Gruß
 
Danke erstmal an alle für die vielen Infos. Ich muss mir das heute Abend nochmal in Ruhe anschauen und werde mich ggf. nochmal hier im Thread melden. Zu spekulieren bringt ja auch nichts.
 
UND: Bist du dir überhaupt sicher, dass du ein Schraukranz hast?
Stimmt, UG Kassette hat er schon, soweit ich das erkennen kann.
Aber Felge und Nippel sind ja fertig, wenn ich das richtig verstanden habe (wobei die Speiche auf den ersten Blich noch ganz gut aussehen). Folglich wäre umspeichen auch eine Option.
 
Koga hat zu dieser Zeit schon Niro-Speichen verbaut. Nippel sind Messing gewesen. Ob das alles wirklich schon fest ist? WD40 probieren. Die Ösen an den Mavics sind immer verrottet, klar. Aber die sollen ja sowieso runter. Wegen Schlauchreifen. Die niederländischen Modelle hatten damals serienmässig Clincher. Nur in D-Land musste Schlauchies ran. Weiß der Geier...
 
Zurück