• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 6fach Schraubkranz auf Kassette umrüsten

Danke für den Hinweis. Also könnte ich theoretisch meine Laufräder von meinem neuen Renner einbauen? (Rahmen beim Einbau etwas auseinanderziehen)
Ist zwar Shimano 10fach, aber die Frage ist auch nur ob es theoretisch geht.

Das geht (mit etwas Auseinanderziehen). Kann sein, dass das Schaltauge dann nicht mehr 100%ig gerade steht.
10x schalten mit Friktionshebeln sollte so gerade eben gehen.
Ich mache sowas an einem Rad mit Suntour-Lenkerendhebeln - da reicht der Hebelweg so gerade. Die netten Simplex-Retrofriktionshebel sollen angeblich nicht genug Weg fuer 10x bieten, wie's mit den bei dir vermutlich montierten 600er Arabesque Hebeln aussieht weiss ich nicht.
In jedem Fall ist 10x schalten mit Friktion was fuer Geuebte.

Neue, indexierte 10x-Hebel (teuer und m.W.n. nur als DA-Lenkerendhebel verfuegbar) alleine helfen dir nicht - die werden mit deinem Schaltwerk nicht harmonieren (und Kabelstopper am Rahmen braeuchtes du auch noch).

Guck dich lieber hier nach einem gebrauchten Laufradsatz um. 6x 126 breit Draht ist meist recht gesucht, 7x/8x 130 breit gibt's haeufiger als Draht und ist weniger gesucht und guenstiger.
 
Ich hab's gefunden :D Wurde mal für eine Freundin aufgebaut, daher der Lenker:
large_ajhKogaRoadSpeed1982.jpg
 
Ich hatte halt noch eine Ultegra-Kurbel liegen. Schöner wäre hierfür die Arabesque-Kurbel gewesen. Damit hätte man die Gruppe vollständig und einfache (neue) MKS-Pedale sehen dann auch nicht "falsch" aus.
Der Nitto-Lenker ist ein Zugeständnis. Für mich käme das so nicht in Frage.

Der Tange-Champion-Rahmen ist übrigens richtig gut: Tolles Rohr, super Verarbeitung,... Finde ich fast noch besser als die späteren FM-1/2-Rohre bei Koga. Die teureren Pro-Rahmen von Koga hatten auch kein anderes Rohr, soviel ich weiß. Nur etwas mehr Bling-bling.
 
Der Nitto-Lenker ist ein Zugeständnis. Für mich käme das so nicht in Frage.

Ich nutze den (auch an kurzem Vorbau) mittlerweile sehr gern fuer Strecken von 5-20km.
Man muss sich damit anfreunden, dass die Hauptnutzung (zumindest gilt das fuer mich) vorn im Bogen ist. Also quasi dauerhaft Unterlenker mit kaum Drop. Ich habe dann auch nach einer Eingewoehnungsphase die Bremsgriffe noch etwas weiter nach vorn geschoben:
 
Hast Du denn die Hinterbaubreite mal gemessen?
126 mm auf 130 aufzubiegen, ist wirklich kein Problem und überlastet auch keine Lötstellen, weil die Verformung sich an ganz anderer Stelle abspielt - nämlich auf den ca. 30 cm freier Rohrlänge zwischen Tretlagergehäuse bzw. Bremssteg und Ausfallenden. Ich habe auch schon 126-mm-Rahmen auf 135 mm aufgebogen und jahrelang problemlos gefahren, durchaus auch mal heftig in Wald und Feld.
Um mir die Fummelei beim Radwechsel zu ersparen, mache ich das allerdings "plastisch", also bleibend. Dafür spannt man den Rahmen am besten am Tretlagergehäuse in einen stabilen Schraubstock und verbiegt jede Hinterbauhälfte einzeln einfach von Hand. Das geht übrigens auch bei den damals höherwertigen Rohrsätzen recht leicht. Wie dabei gemessen und gepeilt wird, um den Hinterbau mittig zu bekommen, haben wir hier an anderen Stellen schon einige Male erklärt, z.B. hier: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/verschiedene-einbaubreiten-hinterrad.122754/#post-2919148
Wenn Dein Hinterbau ganz sicher mittig steht, kannst Du natürlich auch jede Seite einfach so weit verbiegen, dass der Ausfallendenabstand anschließend jeweils 2 mm größer ist. Das geht oft auch ohne Schraubstock und Peilhilfe - aber bitte nicht beide Seiten gleichzeitig verbiegen, weil die rechte Kettenstrebe wegen der Kettenblätter oft etwas stärker eingedrückt ist und sich deshalb auch stärker verformt.
Wenn man 126 auf 130 mm aufbiegt, muss man die Ausfallenden anschließend nicht unbedingt neu ausrichten - auf jeden Fall aber das Schaltauge.
 
Nee Hab ich leider noch nicht. Hab's ehrlich gesagt vergessen gestern. Mache ich gleich mal.
 
Eigentlich nur das Ritzelpaket deiner Wahl. Deine Schalthebel sind ja eh Friction.
Und wenn du willst eben noch 8fach-Rahmenschalthebel. Leider sind die im Vergleich zu 6- und 7fach eher selten und daher etwas teurer. Für max 30€ sollten aber auf Ebay welche aufzutreiben sein.
Den Rahmen kannst du entweder gleichmäßig platisch aufbiegen oder eben nur beim Einbau der Laufräder etwas aufdrücken (dann wirds nicht ganz symmetrisch)

Oder doch lieber wieder einen passenden gebrauchten LRS besorgen?
 
Mal sehen. Gibt's zu dem 8 Fach ritzelpaket auch gleich einen passenden distanzring dazu? Das Paket müsste ja schmaler sein.
Und brauche ich nicht auch eine andere Kette?
 
Distanzring sollte nicht nötig sein. Kassettenbreite bei 8 bis 10fach ist gleich.
Und eine Kette brauchst du mM auch nicht zwangsläufig. Moderne Ketten mit 3/32" passen auf 6-, 7- und 8fach. Ob alte 6fach-Ketten auch mal breiter waren, weiß ich nicht genau. Andererseits ist es eigentlich nie eine schlechte Idee, beim Wechsel des Ritzelpakets auch die Kette zu erneuern. Ich würde auf jeden Fall den Kettenverschleiß messen. Wenn die alte Kette noch gut ist, kannst du ja einfach ausprobieren, wie die auf dem 8fach-Ritzel läuft. Wenn die Kette noch aus Prä-HG-Zeiten stammt, wird halt die Schaltung evtl nicht so flutschen, wie bei ner neuen Kette.
 
Ich habe gerade mal probiert meinen easton lrs ins Koga zu bauen. hinten passt der achszapfen nicht ins ausfallende (ritzelseite), weil der zapfen größer im Durchmesser ist. Ist das normal?
 
Ich habe gerade mal probiert meinen easton lrs ins Koga zu bauen. hinten passt der achszapfen nicht ins ausfallende (ritzelseite), weil der zapfen größer im Durchmesser ist. Ist das normal?

Ich meine, dass die hohlachse vom laufrad nicht ins ausfallende passt.

Und nur auf der Seite wo das schaltauge ist.
 
Zurück