• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 7070 Druckpunkt einstellen ohne entlüften ?

empty123

Aktives Mitglied
Registriert
12 Februar 2016
Beiträge
1.264
Reaktionspunkte
4.761
Hey, ist es möglich bei der shimano 105 7070 den druckpunkt des Hebels zu verlegen ohne zu entflüften?
Anbei mal zwei Fotos falls ihr eine Schraube dazu benennen könnt.

Mfg
Empty
 

Anhänge

  • IMG_1477.jpeg
    IMG_1477.jpeg
    606,4 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_1478.jpeg
    IMG_1478.jpeg
    721 KB · Aufrufe: 48

Anzeige

Re: Shimano 7070 Druckpunkt einstellen ohne entlüften ?
Laut Anleitung kann man bei den ST-7020 und St-7025 nur Leerweg und Griffweite einstellen. Wenn das System korrekt entlüftet ist kannst da also nichts mehr ändern was den Druckpunkt angeht.
 
Laut Anleitung kann man bei den ST-7020 und St-7025 nur Leerweg und Griffweite einstellen. Wenn das System korrekt entlüftet ist kannst da also nichts mehr ändern was den Druckpunkt angeht.

Das ist offiziell so, aber inoffiziell kann man den Druckpunkt auch bei den 105 verstellen. Und zwar sehr deutlich. Mache ich auch immer im Service.
Die 105er Hebel kann man serienmäßig bis an den Lenker ziehen. Dadurch klemmt man sich leicht die Finger ein. Daher ist die Druckpunkteinstellung wichtig und auch möglich.
 
Hey, ist es möglich bei der shimano 105 7070 den druckpunkt des Hebels zu verlegen ohne zu entflüften?
Anbei mal zwei Fotos falls ihr eine Schraube dazu benennen könnt.
Wenn der Druckpunkt zu spät kommt ist schlecht entlüftet.

Bei den 8170er STIs sollte nach knapp 1cm Leerweg schon der Bremsbelag die Scheibe berühren, wenn dem nicht so ist, dann neu entlüften.
 
Wie verstellt man den denn wenn keine Schraube dafür vorhanden ist. Die Griffweite und der Leerweg lässt sich verstellen. Der Druckpunkt nicht.

Rad ausbauen, Bremshebel 2-3x ziehen damit die Kolben weiter zusammen gehen, Rad einbauen, testen.
Das Gleiche wieder
Das Gleiche wieder
usw.

Du wirst feststellen, dass der Druckpunkt immer früher kommt. Irgendwann ist aber natürlich Schluß, sonst paßt die Scheibe nicht mehr dazwischen.

Nach der Aktion muß man den Bremssattel nochmal neu ausrichten, da die Beläge jetzt viel näher an der Scheibe sind. Dieses Setup fahre ich seit tausenden Km ohne dass sich die Kolben automatisch wieder zurückdrücken. Das wurde bei sehr vielen 105er Bremsen bisher erfolgreich durchgeführt und hat einen dauerhaften Effekt.

Bevor hier jetzt wieder unsinnige Kommentare kommen: Erst selbst ausprobieren und nicht der Theorie den Vortritt lassen.
 
stimmt, aber löst das Problem der Druckpunkteinstellung indirekt und der Hebel berührt nicht mehr den Lenker und man quetscht sich nicht mehr die Finger ein
Letztlich ist das m.E. schlicht eine Überfüllung des Systems entgegen der Betriebsanleitung.

Wenn man sich die Finger am Hebel einquetscht und das System korrekt befüllt & entlüftet ist, würde ich erst mal die Position der STIs am Lenker überprüfen, denn letztlich ist ja anscheinend der Lenker im Weg...
 
Letztlich ist das m.E. schlicht eine Überfüllung des Systems entgegen der Betriebsanleitung.

Wenn man sich die Finger am Hebel einquetscht und das System korrekt befüllt & entlüftet ist, würde ich erst mal die Position der STIs am Lenker überprüfen, denn letztlich ist ja anscheinend der Lenker im Weg...
Überfüllt ist es dadurch nicht da ja nichts Nachgefüllt wird. Hier wird nur die automatische Belagnachstellung manipuliert und die Beläge näher an die Scheibe gebracht. Das sollte aber normal nach einer gewissen Anzahl von Bremsungen wieder verschwinden und muß dann wieder wiederholt werden.
 
Letztlich ist das m.E. schlicht eine Überfüllung des Systems entgegen der Betriebsanleitung.
nein, das hat nichts mit Überfüllung zu tun. Es geht nicht darum mehr Mineralöl einzufüllen.
Wenn man sich die Finger am Hebel einquetscht und das System korrekt befüllt & entlüftet ist, würde ich erst mal die Position der STIs am Lenker überprüfen, denn letztlich ist ja anscheinend der Lenker im Weg...
nein, der Hebelweg ist bei den 105 vorgegeben und die Lenkerform ebenfalls. Man kann sich schließlich keinen neuen Lenker kaufen, nur weil die Geo der STI nicht paßt.
 
Wenn ich im Winter zugesiffte Sättel (BR-RS785) habe, gehen die Kolben nach Betätigung der Bremse nicht mehr (vollständig) zurück, so wie im mobilisierten Zustand. Dann ist das Spiel zwischen Belag und Scheibe sehr gering und es schleift, vor allem wenn bei Nässe eben auch Partikel vom Untergrund mitkommen. Das entspricht dem Vorpumpen der Kolben und führt dann gern zu Schleifgeräuschen.
 
Gut, der "Trick" ist ja auch schon länger bekannt.
Das funktioniert schon.

Ich finde nur, dass dann die Beläge viel zu nah an der Scheibe bleiben. Das ist mit den älteren STI eher mäßig gut, führt zu viel Frust die Scheiben auszurichten.

Daher ist es eine mögliche Lösung aber nicht die optimale.
 
Zurück