• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sitzen auf langen Strecken - gemischte Fragen

Naja. Das Video von Bikefit James auf YT zeigt ein (würde ich mal annehmen) „perfekten“ Bikefit. Und DANN wurde die 3D Sattel-Geschichte mit Pressure-mapping getestet.
Also bei einem „0815“ Fit aufm Rad ist ein 3D Sattel keine Wunderheilung.
Allerdings kann man ja verschiedene Sättel testen auf Seiten wie betterride.de oder bei Sattelherstellern wie Selle SMP Probesättel zugeschickt bekommen.
Und wenn man die Videos von Bikefit James schaut, sollte einem ja bewusst werden, dass der Sattel an sich nur ein Bruchteil des Sattelkomfort ausmacht. Dinge wie Sattelhöhe etc. machen auch viel aus!
Herzlich Willkommen hier im Forum
 
insbesondere ob das Muster durch das Polster spürbar
Kein 3D Sattel aber - ich hatte mal einen SQ-Lab Als die noch an einer stelle eine leichte noppen-Struktur hatten.
Und das empfand ich als unangnehm auch durch das Polster hindurch.
Das die SQ-Lab sättel inzwischen nicht mehr diese Noppen haben ... vielleicht fanden das noch mehr Leute unangehmen.

Die Brooks Cambium Sätte haben auch eine relativ "raue" Oberfläche, das war nicht ganz so krass wie die Noppen sagten mir aber auch nicht zu.
 
Mindestens so wichtig wie Creme ist Hygiene, vor allem bei Hitze die Salzkruste regelmäßig entfernen macht einen großen Unterschied. Dazu nehme ich Feuchttücher mit Salicylsäure, die wirkt zusätzlich beruhigend / enzündungshemmend / antibakteriell oder so; fühlt sich jedenfalls gut an 🙂. Eigentlich für die Hautpflege pickliger Teenager, kann also für den Randonneurshintern nicht schlecht sein 😁
Was die Sitzcreme angeht bin ich von stark schmierenden Cremes abgekommen, da bekomme ich auf lange Sicht eher Probleme. Was leichtes, das die Haut geschmeidig hält und antibakteriell wirkt, funktioniert bei mir besser. Aktuell nutze ich die Sitzcreme von Gonso.
 
Scheuerstellen im SattelSitzbereich gibt es bei mir Fahrzeugbedingt nicht. Dafür nach 1200km im Sommer an den Schulterblättern ...

Alle Stellen, an denen sonst im Schritt Haut aufeinander reibt fette ich seit einem Tipp vom aktuellen Deutschland Süd-Nord Rekordhalter mit Kokosfett. Ab >400km habe ich dann auch noch (fahrhaltungsbedingt) die Achseln in den Hautfalten gefettet. Und auf den letzten 150km bei PBP die Kniekehlen, da war nach Schweiß und Distanz dann plötzlich eine offene Stelle. Duftet lecker und schmiert genau richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe über die Jahre auch einige Sättel ausprobiert (SQlab, PRO, etc.). Letzlich gelandet bin ich beim Specialized Power Expert mit Mirror, mit dem ich sehr zufrieden bin. Gab´s mal bei einem italienischen Händler zum Aktionspreis. Der Sattel hat ein 3D-gedrucktes Polster, aber eine komplett geschlossene Struktur, sodass kein Dreck reinkommen kann. War bis 600km+ im Einsatz und ist bis jetzt der beste Sattel. Leder- oder Cambium-Sattel würde ich gerne mal ausprobieren, hat sich aber noch nicht ergeben.

Sitzcreme benutze ich ab 200km+. Hatte eine Zeit lang die Creme von Endura im Gebrauch und war auch zufrieden. Ich bin dann testweise zur Sixtus Gesäßcreme gewechselt, weil sie in einem Thread von mehreren usern empfohlen wurde und dabei geblieben. Der Geruch der Creme setzt sich in der Kleidung fest. Das könnte mancher als Nachteil empfinden, stört mich aber nicht. Die Creme selbst vermittelt ein eher "erfrischendes" Gefühl (ich wüsste nicht, wie ich es sonst beschreiben sollte), riecht angenehm und läßt sich gut auftragen.

Kokosfett klingt interessant. Ich meine, das haben wir sogar noch im Haushalt. Könnte ich mal testen.

Gefederte Sattelstütze habe ich keine im Einsatz.

Auf langen Touren nehme ich gerne einen Tri-Aufsatz. Ich empfinde das als ganz angenehm, wenn man sich zwischendurch mal "ablegen kann". Zusätzlich kann ich Langhanteltraining zur generellen Stärkung empfehlen.

Ein Tipp, der sich bei mir noch bewährt hat und eher auf die Füße zielt: Ich benutze die Shimano XT Pedale PD-T8000, die einseitig mit Plattform bestückt sind. Sollten nach ein paar hundert km doch mal die Ballen drücken, kann man damit auch mal problemlos einige Zeit in andere Fußstellung pedalieren.

Gruß
tebis
 
Ich habe über die Jahre auch einige Sättel ausprobiert (SQlab, PRO, etc.). Letzlich gelandet bin ich beim Specialized Power Expert mit Mirror, mit dem ich sehr zufrieden bin. Gab´s mal bei einem italienischen Händler zum Aktionspreis. Der Sattel hat ein 3D-gedrucktes Polster, aber eine komplett geschlossene Struktur, sodass kein Dreck reinkommen kann. War bis 600km+ im Einsatz und ist bis jetzt der beste Sattel. Leder- oder Cambium-Sattel würde ich gerne mal ausprobieren, hat sich aber noch nicht ergeben.

Sitzcreme benutze ich ab 200km+. Hatte eine Zeit lang die Creme von Endura im Gebrauch und war auch zufrieden. Ich bin dann testweise zur Sixtus Gesäßcreme gewechselt, weil sie in einem Thread von mehreren usern empfohlen wurde und dabei geblieben. Der Geruch der Creme setzt sich in der Kleidung fest. Das könnte mancher als Nachteil empfinden, stört mich aber nicht. Die Creme selbst vermittelt ein eher "erfrischendes" Gefühl (ich wüsste nicht, wie ich es sonst beschreiben sollte), riecht angenehm und läßt sich gut auftragen.

Kokosfett klingt interessant. Ich meine, das haben wir sogar noch im Haushalt. Könnte ich mal testen.

Gefederte Sattelstütze habe ich keine im Einsatz.

Auf langen Touren nehme ich gerne einen Tri-Aufsatz. Ich empfinde das als ganz angenehm, wenn man sich zwischendurch mal "ablegen kann". Zusätzlich kann ich Langhanteltraining zur generellen Stärkung empfehlen.

Ein Tipp, der sich bei mir noch bewährt hat und eher auf die Füße zielt: Ich benutze die Shimano XT Pedale PD-T8000, die einseitig mit Plattform bestückt sind. Sollten nach ein paar hundert km doch mal die Ballen drücken, kann man damit auch mal problemlos einige Zeit in andere Fußstellung pedalieren.

Gruß
tebis
Um Füße muß ich mich noch gesondert kümmern. Ich habe einen Winterschuh mit traumhaft guter Passform von Lake, leider aber Winterschuh. Alle Sommerschuhe von denen sind trotz gleichem Leisten und Größe direkt wieder zurück gegangen. So fahre ich auch lieber in Sommer mit dem passenden Winterschuh (seit einer Saison) bevor ich nochmal etwas nicht so 100% passendes, aber dafür sommertaugliches anziehe. Zumindest bis 200 bin ich damit glücklich.
 
Damit verlierst du doch die Oberlenkerposition. Für die Hände bestimmt okay aber doch ziemlich belastend für den Nacken, wenn man zwischendurch den Kopf nicht mal halbwegs gerade halten kann, oder?
Kommt auf den Aufsatz an. Ich kann mit meinem auch noch Oberlenker fahren.
 
Zurück