Dafür gibt es dann bei von mir nicht genannten, aber gemeinten Hersteller die Lenkradheizung. Hatte ich noch nie als Extra, trotz Klimapaket.Bei mir frieren Zehen und Finger.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dafür gibt es dann bei von mir nicht genannten, aber gemeinten Hersteller die Lenkradheizung. Hatte ich noch nie als Extra, trotz Klimapaket.Bei mir frieren Zehen und Finger.
Da brauchts nicht mal Premium - bei in Köln oder Saarlouis gebauten Autos gehört das zumDafür gibt es dann bei von mir nicht genannten, aber gemeinten Hersteller die Lenkradheizung. Hatte ich noch nie als Extra, trotz Klimapaket.![]()
Die haben auch seit Jahrzehnten beheizbare Frontscheiben im Angebot (bischen Neid). Leider haben die es mit dem Bau von Motoren nicht so drauf. Mein erstes Auto kam aus Köln. Da ist mir oft der Vergaser auf der Autobahn eingefroren, da ging dann nur noch halbe Kraft. Ansonsten wars eine tolle Kiste. Low Standard halt, unkaputtbar.Da brauchts nicht mal Premium - bei in Köln oder Saarlouis gebauten Autos gehört das zumWinterpaketguten Ton.![]()
Japp. Feine Sache dasDie haben auch seit Jahrzehnten beheizbare Frontscheiben im Angebot.
Weil vor 30+ Jahren der Versager eingefroren ist, können die keine Motoren bauen?Leider haben die es mit dem Bau von Motoren nicht so drauf. Mein erstes Auto kam aus Köln. Da ist mir oft der Vergaser auf der Autobahn eingefroren, da ging dann nur noch halbe Kraft.
Da brauchts nicht mal Premium - bei in Köln oder Saarlouis gebauten Autos gehört das zumWinterpaketguten Ton
Bitte?Und wo liegt der Sinn einer beheizbaren Frontscheibe? Zum Antauen zu langsam, gegen Beschlag hat man eine Klimaanlage. Ich habe selbst eine; die enttäuscht mich bei den 5 Gelegenheiten im Jahr wo ich sie anmache aber immer zuverlässig.
Vielleicht liegt es ja am Hersteller und andere Frontscheiben heizen das Eis weg.
Nein, aber da ist es mir zum ersten Mal aufgefallen. Technisch war das Aggregat hoffnungslos veraltet. Der Motor lief auch Klasse, kein Wunder nach 35 Jahren Entwicklungszeit. Er hatte dafür aber einen enormen Verbrauch und dafür auch keine Leistung. Wenn man nicht alle 15.000 km die Ventile einstellte ließ die Leistung und das Drehmoment weiter spürbar nach. Zu der Zeit hatte die Konkurrenz schon Hydrostößel. Ford baute den Motor noch mindestens 10 Jahre weiter. Bis heute ist es kaum besser geworden.Japp. Feine Sache das
Weil vor 30+ Jahren der Versager eingefroren ist, können die keine Motoren bauen?
Egal.
Vielleicht die Entwicklung doch lieber outsourcen.
Harley Davidson hat den Motor von Porsche entwickeln lassen. SRAM * lässt in Schweinfurt bauen, meine Sis ist auch in einer Ami-Firma die hier Entwicklung macht.
Standheizung gibt es schon ewig. Ich habe hier eine in der Garage liegen von 1992. Bei dem von mir genannten Hersteller waren sie sogar verbaut um nach dem Kaltstart die Diesel schneller auf Temperatur zu bekommen. Mit ein paar kleinen Tricks konnte man sie dann auch als echte SHZ zu nutzen. Viele Dieselfahrer wussten gar nicht,was sie dieses tolle Gimick hatten. Ein relativ unbekannt er Hersteller aus Wolfsburg hat zu der Zeit einfach Heizstäbe benutzt. Ich glaube das macht er heute auch noch.Überbleibsel aus Zeiten wo Standheizung und Klimaanlage noch nicht erfunden war.
Zieh davon 40 Jahre ab, und Du liegst im zivilen Bereich in etwa richtig: Webasto 65, die Grundidee dazu gab es schon vor dem Krieg.Standheizung gibt es schon ewig. (...) 1992.
Nein bestimmt nicht. Einen Tauchsieder erkenne ich, das heißt nicht dass es ein Hersteller gemacht hat, um den Verbrauch und die Abgaswerte zu reduzieren.Verdammt nah am Perpetuum mobile.Zieh davon 40 Jahre ab, und Du liegst im zivilen Bereich in etwa richtig: Webasto 65, die Grundidee dazu gab es schon vor dem Krieg.
Verwechsle aber bitte keinen batteriebetriebenen "Tauchsieder" mit einer echten Standheizung.