• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sloping Rahmen

gerry84

Neuer Benutzer
Registriert
25 Mai 2005
Beiträge
55
Reaktionspunkte
0
Hallo an alle...

ich hab mal eine frage...ich hab mir folgende rahmengrößen ausrechnen lassen

http://www.wrenchscience.com/WS1/Secure/Fitting/Summary.asp

und nun auf wilier.it geschaut welche rahmengrößen erhältlich sind

http://www.wilier.it/bici/misrace18.htm

nun bitte ich euch mir zu erklären ob welchen rahmen ich nehmen muss...
ich weis dass es ein blöde frage ist aber da es sich beim LAVAREDO um einen geslopten rahmen handelt und mein händler meinte dass bei diesem auch ein 54 (sprich Größe L) reichen würde, würde ich gerne eure fachkundige meinung dazu hören...

vielen vielen dank

lg aus tirol
 
gerry84 schrieb:
Hallo an alle...

ich hab mal eine frage...ich hab mir folgende rahmengrößen ausrechnen lassen

http://www.wrenchscience.com/WS1/Secure/Fitting/Summary.asp

und nun auf wilier.it geschaut welche rahmengrößen erhältlich sind

http://www.wilier.it/bici/misrace18.htm

nun bitte ich euch mir zu erklären ob welchen rahmen ich nehmen muss...
ich weis dass es ein blöde frage ist aber da es sich beim LAVAREDO um einen geslopten rahmen handelt und mein händler meinte dass bei diesem auch ein 54 (sprich Größe L) reichen würde, würde ich gerne eure fachkundige meinung dazu hören...

vielen vielen dank

lg aus tirol
Gib mal die Daten an, denn der Link zeigt keine Werte (jedenfalls bei mir nicht)
Gruß Schillerlocke
 
hört sich jetzt wie eine dumme frage an aber: WAS BRINGT EIN SLOPING RAHMEN ÜBERHAUPT AU?ER Die optik, das der ahmen kleiner aussieht und man größer wirkt

Eigentlich müste er nich so steif sein wie ein normaler rahmen oder
 
die Sloping Rahmen sind eher nicht so steif -an den entsprechend richtigen Stellen gemessen- Steifigkeitsmessungen ergeben, dass ein höheres Steuerrohr (Ober und Unterrohr sind am Steuerrohr weiter auseinander) steifer ist als ein kurzes Steuerrohr......und die lange Sattelstütze macht den Rahmen auch nicht gerade steifer sondern weicher, denn man mißt ja nicht nur den Rahmen, sondern die lange Stütze ist in die Steifigkeitswerte einzubeziehen... :wink2:
Italienische Rahmenbauer, die von ihrem Handwerk etwas verstehen empfehlen bei Slooping-Rahmen eine Absenkung von max. 3cm zum normalgroßen Rahmen mit geraden Oberrohr....
 
@Pave: Wenn man die Steuerrohrlänge auch noch verändert im Vergleich zum klassischen Rahmen, kann man diese nicht mehr wirklich vergleichen. Ich bin von gleichem Rahmen mit gleicher Steuerrohrlänge ausgegangen. Da ist ein Slopingmodell im Tretlager beim sprinten (minimal; eher messbar als fühlbar)steifer.
 
gerry84 schrieb:
Hallo an alle...

ich hab mal eine frage...ich hab mir folgende rahmengrößen ausrechnen lassen

http://www.wrenchscience.com/WS1/Secure/Fitting/Summary.asp

und nun auf wilier.it geschaut welche rahmengrößen erhältlich sind

http://www.wilier.it/bici/misrace18.htm

nun bitte ich euch mir zu erklären ob welchen rahmen ich nehmen muss...
ich weis dass es ein blöde frage ist aber da es sich beim LAVAREDO um einen geslopten rahmen handelt und mein händler meinte dass bei diesem auch ein 54 (sprich Größe L) reichen würde, würde ich gerne eure fachkundige meinung dazu hören...

vielen vielen dank

lg aus tirol


Hallo,

um mal auf die Frage zurückzukommen:
Bei der Berechnung ist doch mit Sicherheit eine Oberrohrlänge herausgekommen (ich sehe auch keine Werte, da fehlt vermutlich ein Cookie). Und Wilier gibt für die Slopingrahmen ja die "virtuelle" Oberrohrlänge (also auf ein waagerechtes Oberrohr projiziert) an.

Geh von dem Rahmen aus, der da am nächsten herankommt. Dann überprüfe die anderen Parameter, d,h, müsste die Sattelstütze extrem weit ausgezogen werden, wird der Vorbau extrem lang oder kurz, rutscht der Sattel zu weit nach vorn oder hinten, ... Falls einer dieser Werte extrem weit ausreißt, denk drüber nach, ob es wirklich der richtige (soll heißen: passende) Rahmen für dich ist. Es nützt ja nichts, den Traumrahmen zu fahren und sich dann nicht darauf wohl zu fühlen.

Ich würde einen Rahmen immer zuerst nach der Oberrohrlänge aussuchen. Die Rahmenhöhe allein sagt gar nichts, zumal die jeder anders misst. Aber die anderen Parameter müssen dann natürlich auch noch passen.

Grüße

Michael
 
Entscheidend für die "Höhe" des Rades ist praktisch die Position des Lenkers, offiziell gemessen wird aber i.d.R. die Länge des Sattelrohrs. Bei klassischen Diamantrahmen bildet das Oberrohr die waagerechte Verbindungslinie zwischen Lenker und dem Ende des Sattelrohrs. Da bei geslopten Rahmen im Gegensatz zu Diamantrahmen das Oberrohr nach hinten abfällt, ist das Sattelrohr im Vergleich zum Diamantrahmen entsprechend kürzer. Der gegenüber dem Sattelrohrende höher gelagerte Lenker wirkt sozusagen "rahmenvergrößernd" ( :rolleyes: ) .

Auch wenn man das nicht eins zu eins umrechnen kann, sind die geslopten Rahmen praktisch üblicherweise circa 3 cm größer als ihre offiziellen Angaben und sind einfacher an ein größeres Spektrum unterschiedlicher Schrittlängen anzupassen (was nicht besser bedeutet). Daher erklärt sich, warum es bei Slopingrahmen typischerweise 4 bis maximal 5 Rahmengrößen gibt, während es bei den klassischen in etwa 8 sind.

So und nun noch zu Deiner Frage: Die Rahmenhersteller geben oft an, für welche Körpergrößen oder Schrittlängen der Rahmen i.a. geeignet ist, bzw. welcher Rahmengröße das Rad bei einem klassischen Rahmen entsprechen würde. Diese Info solltest Du Dir einholen. Das kannst Du bestimmt auch bei Wilier anfragen. Ist immer ein gutes Mittel, um herauszubekommen, ob sie daran interessiert sind, daß jemand ihr Produkt kauft ;)

www.raddiscount.de (immer viel zu teuer :D ) macht dazu folgende Angaben
S entspricht 48 cm klassische Geometrie
M entspricht 51 cm klassische Geometrie
L entspricht 54 cm klassische Geometrie
XL entspricht 56 cm klassische Geometrie
XXL entspricht 58 cm klassische Geometrie
XXXL entspricht 60 cm klassische Geometrie

Genug philosophiert
S.

(Wenn Dir das nicht hilft, solltest Du auch einen der zahlreichen Rahmenhöhenthreads konsultieren.)
 
HANDLEBAR WIDTH : 46cm Center-to-Center
OVERALL REACH :: 66.5cm Center-to-Center
FRAME SIZE :: 56cm Center-to-Top / 54cm Center-to-Center
RECOMMENDED SADDLE HEIGHT :: 73.29cm

das nun die daten die ich berechnen lies...

tut mir leid dass ich das nit gepeilt habe das das mein pc wohl noch gespeichert hat, aber an dieser stelle schon mal ein riesen dankeschön für eure hilfe bis jetzt...

lg aus tirol
 
Meine größen:

HANDLEBAR WIDTH : 46cm Center-to-Center
OVERALL REACH :: 66.5cm Center-to-Center
FRAME SIZE :: 56cm Center-to-Top / 54cm Center-to-Center
RECOMMENDED SADDLE HEIGHT :: 73.29cm

das nun die daten die ich berechnen lies...

ich weis dass es ein blöde frage ist aber da es sich beim LAVAREDO um einen geslopten rahmen handelt und mein händler meinte dass bei diesem auch ein 54 (sprich Größe L) reichen würde, würde ich gerne eure fachkundige meinung dazu hören...

vielen vielen dank :jumping:

lg aus tirol
 
entscheident ist die oberrohrlänge. wenn es nicht dein erstes rr ist vergleiche die oberrohrlängen. die overallreach sollte dann MEINER PERSÖNLICHEN meinung nach mit einem 110/120er vorbau realisierbar sein.
ich würde mich nicht allein auf diese größenrechner verlassen, persönliche erfahrung ist da durch nichts zu ersetzen. beim erstrad im zweifelsfall lieber auf den händler hören (bleibt zu hoffen, daß dieser etwas taugt...).
 
Nochmal zur Steifigkeit beim Slopingrahmen...

Gut zu beobachten an Principiarahmen, die es ja lange als Sloping- und Normalrahmen gab...

Hinterbau -> steifer
Lenkkopf -> weicher

Also für einen Sprinter gut (der sitzt übrigens beim Sprint auch nicht mehr => lange Sattelstütze egal), für Langstreckenfahrer, Abfahrer und Anfänger nicht besonders gut.

Gruß, Uwe!
 
@Kampfgnom: Die Principia Standard- und SX-Rahmen (Sloping) kann man nicht ohne weiteres miteinander vergleichen, da die unterschiedliche Hinterbauten und Sitzrohre haben. Der Hinterbau des SX ist profiliert, die Rohre der klassischen Rahmen rund. Sitzrohr SX 31,6mm, Standard 27,2mm, im Tretlagerbereich ovalisiert und endverstärkt.

Durch die anderen Rohre wird schon so stark in die Statik eingegriffen, dass man schon große Unterschiede hätte, wenn bei in klassischer Geometrie, jedoch eben unterschiedlichen Rohrsätzen gebaut würden.
 
Nun habt ihr mich total verunsichert :(
ist denn ein slopingrahmen für mich als anfänger (zumindest im bereich rennrad) nichtgeeignet...und wie siehts im speziellen für bergfahrten aus. in tirol fährt man ja meist auf bergstraßen...ist der slopingrahmen zwecks hoher sattelstütze dafür eigentlich geeignet, oder soll ich dann doch eher zum giant ocr anstatt zum lavaredo greifen?

wie immer ein danke für eure hilfe
 
Sorry, ich sprach von den alten, da gab es z.B. den RSL und den RSL S6, identische Rohrsätze, nur in einem Fall ein 6cm abgesenktes Oberrohr...
 
gerry84 schrieb:
...dann doch eher zum giant ocr anstatt zum lavaredo greifen?

wie immer ein danke für eure hilfe

Mein erstes RR war ein TCR (übrigens genauso gesloped wie das OCR...).
Hatte damit nie Probleme, trotzdem ist der Fahrstabilitätsunterschied zu meinem jetzigen Principia spürbar.

Wenn hier solche Grundsatzdiskussionen entbrennen, geht es oft um Unterschiede, die 95% aller Fahrradfahrer nicht bemerken würden ;)
 
gerry84 schrieb:
Nun habt ihr mich total verunsichert :(
ist denn ein slopingrahmen für mich als anfänger (zumindest im bereich rennrad) nichtgeeignet...und wie siehts im speziellen für bergfahrten aus. in tirol fährt man ja meist auf bergstraßen...ist der slopingrahmen zwecks hoher sattelstütze dafür eigentlich geeignet, oder soll ich dann doch eher zum giant ocr anstatt zum lavaredo greifen?

wie immer ein danke für eure hilfe

äh - der giant ocr ist erst recht geslopt ;)
ich denke, daß du wohl keine probleme bekommen wirst (bist ja nicht sooo groß ;) - wie schwer?).
im übrigen würde ich mir auch mal darüber gedanken machen, daß die laufräder das fahrverhalten sehr stark beeinflussen. wenn das VR weich ist, kann dein rahmen noch so steif sein...
 
Zurück