• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sonne_Wolken - meine Touren mit Klassikern, Youngtimern und E-Bike in 2023 - 2025

Anzeige

Re: Sonne_Wolken - meine Touren mit Klassikern, Youngtimern und E-Bike in 2023 - 2025
23.03.2025

Das Wetter sah Sonntagmorgen nicht sehr verlockend aus, es regnete. Meine Hoffnung war, daß es am Vormittag aufhörte. So packte ich das E-Bike ins Auto und machte mich auf den Weg nach Lünen-Süd. Um 11 Uhr traf ich mich dort mit Electric Devil Ralf. Dieses Mal also eine kleine Regionalgruppe Dortmund. Wir machten uns bei leichtem Regen auf den Weg am Datteln-Hamm-Kanal Richtung Waltrop. Kurz hinter Brambauer wechselten wir auf die andere Kanalseite. Neben uns waren kaum Radfahrer unterwegs. Dafür sahen wir auf dem Kanal ein paar Ruderer. Da die Wege am Kanal nicht asphaltiert waren, sah vor allem mein Rad mit den kurzen Schutzblechen ruckzuck aus wie Sau. Auch meine Schuhe und Hosenbeine bekamen ordentlich was ab. Memo an mich, endlich mal die Schutzbleche verlängern oder besser direkt neue breitere und längere montieren.

IMG_20250323_123952.jpg


So ging es auf der anderen Kanalseite an Waltrop vorbei. Kurz vor Datteln schwenkten wir Richtung Nord-Westen und erreichten hinter Datteln die Alte Fahrt. Das ist der alte Teil des Dortmund-Ems-Kanals, der nicht mehr in Betrieb ist. Nun ging es also entlang der Alten Fahrt nach Olfen. Besonders beeindruckend das Viadukt über die Lippe. Vor allem muss man bedenken das dieser Teil des Kanals bereits Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde. Selbst für Heutige Verhältnisse eine erstaunliche Leistung. Wir erreichten Olfen und bekamen langsam Hunger, schließlich war es schon Mittags und wir hatten knapp die Hälfte unserer Strecke absolviert.

IMG_20250323_135705.jpg


Wir verließen die Strecke und kehrten am Marktplatz von Olfen beim Italiener ein. Neben einem großen Radler gab es für mich einen kleinen Salat und eine Sardellen-Pizza.

Nach unserer wohlverdienten Mittagspause schien zwar nicht die Sonne, aber wenigstens blieb es jetzt trocken. Na also. Habe ich nicht umsonst aufgegessen. Ralf und ich machten uns wieder auf den Weg zur Route. Wir folgten noch ein Stück der Alten Fahrt, die jetzt allerdings trocken gelegt war. Unser Weg führte teilweise durch das alte Kanalbecken.

SING0013.JPG


Ein ganzes Stück vor Lüdinghausen verließen wir die Alte Fahrt und fuhren über den Dortmund-Ems-Kanal.

IMG_20250323_150021.jpg


Der Weg führte uns nun zum Ternscher See. Hier war aber noch so gar nichts los. Im Sommer konnte es vor allem am Strand richtig voll werden.

IMG_20250323_151429.jpg


Nun ging es Richtung Süden. Wir passierten Haus Sandfort, ein Wasserschloss in Privatbesitz. So beschränkte ich mich auf ein Foto von außen.

IMG_20250323_152736.jpg


Wir erreichten Vinnum und bogen nach Osten ab.

SING0023.JPG


Nach der Durchquerung von Bork, führte uns die Route südlich nach Alstedde.

SING0026.JPG


SING0029.JPG


Wir folgten der Lippe durch Lünen, überquerten den Datteln-Hamm-Kanal und erreichten nach knapp 52 km wieder den Preußenhafen. Hier genehmigten wir uns noch einen Nachmittagssnack.

IMG_20250323_164245.jpg


Für mich gab es ganz klassisch Kaffee und Kuchen. Dann war Aufbruch angesagt. Ralf musste nach Kamen um dort seinen Zug zu bekommen. Wir verabschiedeten uns.

Es war trotz des Wetters eine schöne Tour. Anfangs mal mehr, mal weniger Regen und hinterher nur noch Bewölkung. Die Temperaturen lagen immerhin gerade im zweistelligen Bereich. Es gab viel zu sehen. Der Übergang vom Ruhrgebiet zum Münsterland hat seine Reize, sowohl landschaftlich als auch geschichtlich. Wir waren zwar dieses Mal nur zu zweit unterwegs, aber haben uns trotzdem gut unterhalten. Wer weiß ob ich alleine überhaupt gefahren wäre.
 
28.03.2025

Letzten Freitag musste der Firmenwagen in die Werkstatt nach Wuppertal-Barmen. Die Frontscheibe musste wegen einem Riss ausgetauscht werden. Die Wartezeit sollte ca. 4 Stunden dauern.


IMG_20250328_111059.jpg



Deshalb packte ich mein Giant Peleton Lite von 1984 in den Kofferraum. Da der Umbau des ehemaligen Rennrads zum Stadtrad nur 7 Gänge hinten hat, sind damit größere Steigungen nicht möglich. Aber auf der gegenüberliegenden Seite des Tals verläuft ja die Nordbahntrasse. So war schnell ein Ziel für eine kleine Radtour gefunden.


Kurz vor 10 Uhr startete ich an der Werkstatt. Es war sehr sonnig, aber noch etwas kühl. Ich überquerte die Fridrich-Engels-Allee um dann an der Wupper festzustellen das die Brücke gesperrt war. Kein Problem. Ich fuhr entlang der Wupper ein Stück bis zur nächsten Brücke. Dann ging es die Buchenstraße hoch zur Bahntrasse. Es wurde immer steiler und das letzte Stück musste ich schieben. Auf der Nordbahntrasse fuhr ich rechts Richtung Schee.


IMG_20250328_101054.jpg



Da auf der Trasse einige Tunnel waren, hatte ich Akkuleuchten am Fahrrad. Es war noch nicht so viel los auf der Nordbahntrasse.


IMG_20250328_101000.jpg



Ich kam an einigen ehemaligen Bahnhöfen und Haltepunkten vorbei. Überhaupt gab es viel entlang der Trasse zu sehen.


IMG_20250328_101230.jpg



In Barmen schaute man auf die Dächer der Stadt. Hinter Wichlinghausen war die Trasse dann leider durch ein Einkaufszentrum unterbrochen und ich musste auf die relativ stark befahrene Straße. Es gab nicht mal einen Radweg. Hier bestand definitiv Verbesserungspotential.


IMG_20250328_102815.jpg



Ich war froh als es hinter dem Einkaufszentrum wieder auf die Trasse ging.


IMG_20250328_103600.jpg



Jetzt wurde es immer ländlicher. Als die Trasse dann durch das Naturschutzgebiet Dolmengelände, einem kleinen Wald ging, machte ich eine erste kurze Trinkpause. Mittlerweile war es schon etwas wärmer geworden.


IMG_20250328_110953.jpg



Am späten Vormittag erreichte ich dann den ehemaligen Bahnhof Schee. Hier machte ich nochmal Pause. Von dem Bahnhof gingen zwei nicht asphaltierte Trassen nach Hattingen und nach Silschede bei Gevelsberg ab. Ich kehrte aber um und wollte das andere Ende der Nordbahntrasse bei Vohwinkel erreichen.


Ich fuhr die gleiche Strecke auf der Trasse nach Barmen zurück, entdeckte aber Einiges was mir auf der Hinfahrt entgangen war. Über Osterbaum und Elberfeld ging es weiter. Es war interessant zu sehen wie sich die Trasse in den letzten Jahren verändert hatte. Für Radfahrer in Wuppertal war sie auch im Alltag zu einer wichtigen Verbindung im Tal geworden. Wohnquartiere entlang der Trasse schienen sehr beliebt zu sein.


IMG_20250328_124509.jpg



Am Mittag erreichte ich das Ausbauende der Trasse kurz vor Vohwinkel. Ab hier führte nur noch ein Fußpfad weiter. Wer weiß, vielleicht geht die Trasse ja eines Tages noch ein Stück weiter?


Ich machte mich auf den Rückweg nach Barmen, um das Auto abzuholen. Ich bekam Nachricht das es bereits früher fertig war. Auf dem Rückweg am späten Mittag war es jetzt angenehm warm. Dafür wurde es auf der Trasse merklich voller. Viele hatten anscheinend schon früher Feierabend. Meine Arbeit fing erst um 16 Uhr an. Ich genoss die Sonne. Dafür wurde es in den Tunneln deutlich kühler.


IMG_20250328_130532.jpg



Ich passierte den Tanztunnel. Über dem Portal stand der Spruch: Sag ja, sag nein, getanzt muss sein." Und tatsächlich fand im Tanztunnel mal eine Disco statt.


IMG_20250328_121114.jpg



Ich kam auch wieder an einigen alten Bahnhöfen vorbei. Einige wurden für Gastronomie genutzt, einige versuchte man wohl zu renovieren. Überhaupt gab es entlang der Strecken einige Überbleibsel der Bahnzeit, wie z.B. alte Stellwerke oder Güterschuppen. Kurz vor 14 Uhr erreichte ich nach 4 Stunden und 43,7 km wieder die Werkstatt. Meine kleine Tour war beendet. Jetzt ging es zur Arbeit.

Die kleine Auszeit tat gut. Etliche Jahre war ich die Nordbahntrasse nicht mehr gefahren. Ich nahm viele Eindrücke mit und genoss das schöne Frühlingswetter. Auch war die Trasse jetzt durchgehend asphaltiert. Zudem war es die erste Tour seit Anfang des Jahres mit einem meiner Klassiker und damit dieses Jahr auch die längste Strecke ohne E-Bike. Mich hat es ungemein motiviert und ich spürte wie die Lethargie von mir abfiel, die ich seit meinem schweren Radunfall letzten Juni auf den Schultern trug. Jetzt fing das Radjahr für mich erst richtig an.
 
29.03.2025

Samstag vor einer Woche ging es mit der Regionalgruppe RheinRuhr zur Cyclingworld in Düsseldorf auf dem Gelände des Areals Böhler, einem alten Industriegelände am Rande von Lörick. Treffpunkt war um 9:30 Uhr das Fortunabüdchen am Rheinufer gegenüber dem NRW-Forum. Da ich etwas Angst ums E-Bike hatte, nahm ich lieber mein zum Stadtrad umgebautes Giant Peleton Lite von 1984 mit. Ich parkte das Auto direkt am Rhein kurz vor der Düsseldorfer Messe. Da ich etwas früh dran war, fuhr ich zunächst am Büdchen vorbei, zum Rand der Altstadt. Nachdem ich dort ein paar Fotos machte ging es zurück zum Büdchen. Günther kam mit seiner Frau Kim, und in letzter Sekunde traf auch Didi ein.

Zu viert ging es über die Oberkasseler Brücke auf die andere Seite. Auf der Luegallee 54 passierten wir das ehemalige Postamt 11. Dort hatte ich ein paar Jahre gearbeitet, als ich noch bei der Post war. Mittlerweile gab es das Amt nicht mehr und mehrere Firmen befanden sich in dem alten Gebäude. Die Zeiten änderten sich. Am Belsenplatz ging es dann auf der Hansaallee weiter. Ich konnte mit meinen 7 Gängen ohne Motor gut in der Stadt mithalten. Wir fuhren die Hansaallee bis zum Ende durch und erreichten dort das Areal Böhler. Die Entscheidung mit dem Rad zu fahren war richtig. Die Autos standen im Stau und es war in der Nähe anscheinend kein Parkplatz frei.

Mit den Rädern kamen wir problemlos durch. Vor dem Eingang dann eine Menschenschlange. Wir sicherten unsere Räder an den Gittern der Radabstellplätze und stellten uns an. Erstmal war warten angesagt, da der Eingang erst um 10 Uhr öffnete. Dann setzte sich die Schlange in Bewegung. Wir trafen Fabian und Anne die zusammen mit Didi aus der anderen Richtung zum Eingang kamen. Die Kassen waren relativ leer und ich besorgte mir eben schnell ein Ticket. Dann ging es zusammen durch die Messe. Unsere Wege trennten sich dann aber nach einiger Zeit. Über den Rundgang über die Messe schreibe ich noch extra einen Bericht. Das würde hier zu lang.

Am Nachmittag gegen 14 Uhr war ich dann doch erschöpft und beschloss mich auf den Rückweg zu machen. Es war sonnig und warm. Die Anderen waren größtenteils schon vor mir gefahren. Ich fuhr wieder über Hansaallee, Luegallee und Oberkasseler Brücke zurück. Es war jetzt deutlich voller, aber ich hatte Zeit. Die Sonne tat so gut. Der Frühling ist eine schöne Zeit. Ich erreichte das rechte Rheinufer und fuhr Richtung Messe, immer mit Blick auf den Rhein. Auch hier war deutlich mehr los als noch Morgens. Doch das störte mich nicht. Ich fuhr am Auto vorbei, weiter bis zur Messe. Unterwegs setzte ich mich auf eine Bank in der Sonne und schaute auf den Rhein. Das Herz ging mir auf. Ja, ich gebe es zu, manchmal vermisse ich den Rhein. Aber, psst, nicht weiter sagen. Nach insgesamt 21,4 km war ich wieder am Auto und verstaute das Rad. Nun ging es gemächlich zurück nach Dortmund. Ein richtig schöner Tag in Düsseldorf. Sollte ich vielleicht ab und zu auch mal ohne Grund machen. Einfach mal auf den Spuren der Vergangenheit wandeln.

IMG_20250329_085540.jpg



IMG_20250329_085721.jpg



IMG_20250329_085928.jpg



IMG_20250329_091401.jpg



IMG_20250329_091422.jpg



IMG_20250329_090556.jpg



IMG_20250329_142509.jpg



IMG_20250329_150551.jpg



IMG_20250329_150557.jpg



IMG_20250329_152126.jpg
 
05.04.2025

Samstag fuhr ich das letzte Mal die Strecke der Regiotour Dortmund der Electric Devils ab. Nächsten Samstag führe ich dann 30 Devils über die Route.
Um 11 Uhr traf ich mich bei sonnigem Wetter mit Holger von den Electric Devils auf dem Phönixplatz. Von hier aus ging es los. Das Fiido C11 Pro hatte ich nach der letzten Tour durchgescheckt und zumindest etwas gereinigt. Aber nicht wirklich gründlich, wie ich dann im Sonnenlicht feststellen musste.

Um 10 nach 11 Uhr fuhren wir los. Am Phönixsee gab es dann einen ersten Stop. Weiter ging es auf dem Emscherweg bis kurz vor Sölde. Hier verließen wir die Emscher und fuhren rüber zum Flughafen. Hier natürlich auch ein Stop, alleine um die Aussicht nach Norden zu genießen. Über Brackel und Kurl erreichten wir Lanstrop. Am Lanstroper Ei dann natürlich auch ein Stop. Vorbei am Lanstroper See ging es nun nach Lünen-Süd. Gegen 14 Uhr erreichten wir den Preußenhafen, wo uns Rosi erwartete. Es gab kalte Getränke und leckere Currywurst mit Pommes. Ausserdem warnte ich den Imbiss vor, das nächsten Samstag 30 Electric Devils anrücken werden. Und dann verquatschten Rosi, Holger und ich uns ordentlich. Nach 3,5 Stunden, gegen 17:30 Uhr machten wir uns zu dritt auf den Rückweg.

Auf der alten Kohlebahntrasse fuhren wir durch den Süden von Lünen und erreichten die ehemalige Zeche Gneisenau auf Dortmunder Gebiet. Hier gab es eine Pause und dann verabschiedeten wir uns von Rosi. Sie und Holger sind auch nächsten Samstag dabei. Holger und ich fuhren weiter. Zum Glück gab es weitere Radtrassen an Bächen und auf ehemaligen Bahnstrecken. So fuhren wir möglichst wenig Straße. Gegen halb acht erreichten wir den Hörder Hafen mit Blick auf die Hörder Burg. Noch eine Pause, bevor es auf das letzte Stück nach Phönix-West ging. Hier verabschiedete ich mich nach 20 Uhr von Holger und fuhr die paar hundert Meter nach Hause. Dort hatte ich 47,1 km auf dem Tacho. Die Tour hat nochmal ein paar kleine Änderungen der Strecke ergeben. Aber ich bin jetzt überzeugt das die Route auch mit 30 Leuten ohne Probleme fahrbar ist. Mit 15 Grad war es eigentlich nicht wirklich kalt, aber es wehte teilweise ein kräftiger und kalter Wind. Mit der Beschreibung und den Fotos der Tour habe ich mich absichtlich zurück gehalten. Die eigentliche Tour findet ja noch statt, und ich möchte nicht zu viel verraten.

20250405_104246.jpg


20250405_122435(0).jpg


SING0002.JPG


SING0004.JPG


SING0006.JPG


IMG-20250405-WA0006.jpeg


SING0009.JPG


SING0012.JPG


SING0015.JPG


SING0017.JPG
 
Zurück