• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichen lösen sich

tklotten

Mitglied
Registriert
6 April 2006
Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo nochmal,

ich habe hier im Forum vor 3 Wochen geschrieben, dass ich mir ein Rennrad geleistet habe.
Nachdem ich mit dem Rad zwei Touren gefahren bin, musste ich wieder zum Laden zurück, weil sich drei Speichen am Hinterrad soweit gelockert hatten, dass das Gewinde schon aus dem Nippel rausgeschaut hat. Daraufhin hat mir der Händler das Rad zentriert. Nun bin ich wieder ein paar Touren gefahren und schon wieder ist eine Speiche lose.
Es handelt sich um eine Mavic CXP 22 Felge mit 32 Speichen und ich wiege 105 kg.
Meine Frage: Ist das normal und ich muss mich damit abfinden, dass ich ständig zum Laden rennen muss, oder sollte sich der Laden mal ein wenig anstrengen.
Nach einigem Fragen in der Bekanntschaft sollte das Rad bei mir schon halten. Da ist aber keiner mit "echter" Ahnung dabei. Was meint Ihr dazu??
 
Wenn ein ordentlicher Händler das Rad zentriert, dann lockern sich keine Speichen mehr.
Greif mal an eine Speichenkreuzung auf der Ritzelseite und versuche, die beiden Speichen zueinander zu bewegen (mit mittlerer Kraft). Dann schreib mal, wie viele mm sich sich zueinander bewegen lassen.

mfg
Findus
 
Eigentlich sollte das in diesem Ausmaß nicht passieren.
Was siind es denn für Speichen?
Doppeldickend (in der Mitte etwas dünner) oder durchgehend glatte?

Gerade bei hoher Belastung sollten besser DD drin sein, die dehnen sich elastisch statt zu reißen oder derart locker zu werden. Ich vermute mal, bei Dir sind glatte drin.
Wer viel wiegt (ganz egal aus welchen Grund - es könnte also z.B. auch massig Gepäck dabei sein), braucht obendrein eine höhere Vorspannung, damit nix eiert. Und richtig gut vorgespannte Speichen lockern sich eigentlich auch nicht.

Jetzt brauchst Du also einen erfahrenen Zentrierer, der Dein Gewicht auch kennt - oder alles, was für einen Selbstversuch nötig ist:
Zentrierständer, Mittenlehre (beides vielleicht erst mal leihweise), stabilen Nippelspanner, eventl. einen Satz passende DD-Speichen mit neuen Nippeln, einen erfahrenen Lehrer (gern auch in Form von Internet-Guides) und: Mut.
Die Felge sollte eigentlich stabil genug sein, die ist nicht gerade leicht.

Sollten schon DD drin sein oder Du das Aus- und Einspeichen nicht mögen, löse einfach erst mal alle Speichen, bis Du jeweils einige Gewindegänge siehst. Die pinselst Du dann mit Leinöl ein - das verharzt später und wirkt ein wenig wie Schraubensicherung. Echte Schraubensicherung solltest Du beim ersten Mal nicht nehmen, dafür bist Du noch nicht schnell genug und das würde Dein Gefühl für die Sache ziemlich verfälschen.
Dann kommt das mittlerweile ziemlich labberige Rad in den Zentrierständer (alternativ: alte Billig-Gabel im Schraubstock, zentriert wird dann halt nach Bremse oder angehaltenem Zollstock).
Du ziehst alle Speichen so weit an, bis das Gewinde gerade so eben verschwunden ist.
Dann mit Mittenlehre (bzw. Zollstock) überprüfen, anschließend Speichen auf Antriebsseite ein bis zwei Umdrehungen fester spannen, nochmals prüfen, usw.
Zwischendurch schon mal Schläge rauszentrieren, eventl. "Klangprobe" machen (Speichen anschlagen, Tonhöhe auf jeweils einer Seite vergleichen - grobe Ausreißer dabei?). Beim Zentrieren vorsichtig sein, da reichen oft schon Viertelumdrehungen aus.
Die Speichen auf der Antriebsseite spannst Du nun richtig stark vor, bis sie beim Anziehen leicht im Nippel "zirpen/knarzen".
Nochmals zentrieren und mit der Gegenseite wieder in die Mitte bringen.
Dann Abdrücken: Rad aus dem Ständer nehmen, mit der Achse auf den Boden legen, rundum gefühlvoll die Felge nach unten drehen - Rad umdrehen, noch einmal. Es knackt und zirpt, die Speichen setzen sich. Kannst Du auch vorher schon immer wieder mal zwischendurch machen.
Noch mal zentrieren.
Probefahrt machen.
Nach etwa 100 km nachzentrieren - müsste passen.

Nur Mut, das ist alles keine Zauberei.
 
Sich selbstständig lösende Speichen sprechen normal für zu niedrige Vorspannung.
Denn dann werden sie unten im Laufrad derart entlastet, daß sich die Nippel frei bewegen können, die Selbsthemmung greift dann nicht.
 
Erst mal vielen Dank für ausfühlichen Antworten.
Die Frage ist ja jetzt, ob ich bei einem Rad, das gerade 3 Wochen alt ist schon einen Kopf darum machen soll, was ich mir zurechtlegen soll, um ans Zentrieren zu gehen.
Im Moment bin ich der Meinung, dass das noch ein Problem des Ladens ist.
Liege ich da falsch???
 
tklotten schrieb:
Erst mal vielen Dank für ausfühlichen Antworten.
Die Frage ist ja jetzt, ob ich bei einem Rad, das gerade 3 Wochen alt ist schon einen Kopf darum machen soll, was ich mir zurechtlegen soll, um ans Zentrieren zu gehen.
Im Moment bin ich der Meinung, dass das noch ein Problem des Ladens ist.
Liege ich da falsch???

Moin,

Du hast die Lage richtig erkannt. Der Verkäufer kannte Dein Gewicht. Soll der sich jetzt mal einen Kopf machen wie er den im Prinzip guten LR-Satz zum stehen bringt. Hinten links sind die Speichen die sich als erstes lösen weil diese die geringste Spannung haben (ca. 60% der rechten). Das Kunststück ist jetzt auf beiden Seiten die Spannung zu erhöhen. Schraubensicherung ist im Prinzip Pfusch am Bau weil es nur die Symptome beseitigt (lose Speichen) und nicht die Ursache (zu niedrige Speichenspannung). Wenn man dass macht wird nur etwas anderes kaputt gehen weil die Speiche trotzdem arbeitet. Entweder bricht dann die Speiche an der Kröpfung oder die Löcher im Nabenflansch weiten sich.

Gruß k67
 
Dass sich Speichen nur lösen wenn zuwenig Spannung drauf ist, ist eine Behauptung von Leuten die keine Ahnung haben. Speichen können sich auch lösen bei ultrahart eingespeichten Laufrädern. Wir haben so hart eingespeicht, schon am Rande zum fließen der Speichen und trotzdem haben die sich gelockert. Da gibts nur eins: Loctite halbfest n a c h dem zentrieren in die Nippel. Und zwar je 1 Tropfen etwas oberhalb des Nippels auf die Speiche und dann das Rad drehen lassen im Zentrierständer. Oder gleich selbstsichernde Nippel verwenden. :dope:
 
Pave schrieb:
Dass sich Speichen nur lösen wenn zuwenig Spannung drauf ist, ist eine Behauptung von Leuten die keine Ahnung haben. Speichen können sich auch lösen bei ultrahart eingespeichten Laufrädern. Wir haben so hart eingespeicht, schon am Rande zum fließen der Speichen und trotzdem haben die sich gelockert. Da gibts nur eins: Loctite halbfest n a c h dem zentrieren in die Nippel. Und zwar je 1 Tropfen etwas oberhalb des Nippels auf die Speiche und dann das Rad drehen lassen im Zentrierständer. Oder gleich selbstsichernde Nippel verwenden. :dope:


recht hat er. entweder schraubensicherung mittelfest oder leinölfirnis oder wie das zeug heisst. bei meinem hinterrad hab ich das problem mit loctite in den griff gekriegt. es gibt auch prolock - nippel von dt-swiss - da ist schon schraubensicherungsmittel mit drin.
 
Pave schrieb:
Dass sich Speichen nur lösen wenn zuwenig Spannung drauf ist, ist eine Behauptung von Leuten die keine Ahnung haben. Speichen können sich auch lösen bei ultrahart eingespeichten Laufrädern. Wir haben so hart eingespeicht, schon am Rande zum fließen der Speichen und trotzdem haben die sich gelockert. Da gibts nur eins: Loctite halbfest n a c h dem zentrieren in die Nippel. Und zwar je 1 Tropfen etwas oberhalb des Nippels auf die Speiche und dann das Rad drehen lassen im Zentrierständer. Oder gleich selbstsichernde Nippel verwenden.

Um so grob zu behaupten das deine Forums-mit-user (und nicht die Geringsten) keine Ahnung haben, Pave: geht es auch ein weinig Nuanzierter? ;)
Ich wurde aber auch sagen, das zu wenig Spannung eher Probleme gibt.
Zu viel Spannung konnte vielleicht wieder zu Vibrationen führen, weswegen auch dan Speichen sich lösen. Ich habe, wie die Meisten, bei normale Speichenspannung (85 kg) nie Ärger mit sich lockerende Speichen. Wo mir gerade diese Woche schon ein abgerissen is und Lackschaden am Rahmen verursacht hat. :(
Und zu Locktite: kriegt man die je wieder lose zB zum stellen? Dann nicht lieber Leinöl??
 
Habe mich eben nochmal mit meinem Hinterrad beschäftigt.
Sollte es nicht so sein, dass beim antippen die Speichen in etwa gleich klingen sollten?
Ich habe mal in aller Ruhe alle Speichen angeklingelt und festgestellt, dass da eine komplette Tonleiter drin ist... Das ist doch etwas komisch...:confused:
 
tklotten schrieb:
Habe mich eben nochmal mit meinem Hinterrad beschäftigt.
Sollte es nicht so sein, dass beim antippen die Speichen in etwa gleich klingen sollten?
Ich habe mal in aller Ruhe alle Speichen angeklingelt und festgestellt, dass da eine komplette Tonleiter drin ist... Das ist doch etwas komisch...:confused:

Mit den Speichen wird eine Felge gerichtet. Dort wo eine Speiche die Felge geradeziehen soll, ist an die andere Seite eine (odere mehrere) Speiche(n) mit weniger Spannung. Viel Spannung höhe Töne, wenig Spannung tiefe Töne. Folge ist deine Tonleiter! ;)
 
Moin,

also anstatt Loctite mittelfest (Loctite 243) , das Altprofis benutzen um Fehler beim bau von LR zu überdecken, die durch die Benutzung von Material zweiter Wahl entstehen die dem Kunden als 1a Handelsware verkauft werden, würde ich eher zu Loctite 222 greifen (Leichtfest) oder zu Ergo 4003 Schraubensicherung niedrigfest. Das hemmt den Löseimpuls gibt einen aber die Möglichkeit speziell Alu-Nippel wieder zu lösen.

Gruß k67
 
hatte heute ein unschönes erlebnis: mir ist eine speiche am hinterrad gebrochen. ich habe es gar nicht bemerkt, erst, als ich auf der heimfahrt meinen pflichtbesuch bei der verwandtschaft absolvierte (:D ). als ich dann endgültig nach hause fahren wollte, konnte ich das rad gar nicht mehr schieben, da es völlig blockierte. ein riesen achter im hinterrad...
im nachhinein eierte es manchmal doch ziemlich beim fahren, und es ging auch etwas schwerer (warum wohl?), aber ich hab es auf den wind geschoeben und auf die tatsache, dass ich eine woche gar nicht mehr gefahren bin und leider eine große neigung zum muskelabbau besitze. ich weiß nun auch ziemlich sicher, wo das malheur passiert sein muss und da bin ich dann noch ca. 20 km gefahren.
nun meine frage: wie gefährlich ist das, wenn man z. b. einen berg mit ca. 60 km/h runterfährt und eine speiche gebrochen ist?
wie lange hält so eine speiche denn i.d.r.? meine hat es wohl nur so ca. 3000 km geschafft. ich wiege 70 kg, also das gewicht macht wohl keine überdurchschnittliche belastung aus und ich fahre auch nur auf asphalt (eigentlich logisch...) und vermeide auch eigentlich die meisten schlaglöcher... aber ein schlagloch ab und zu muss doch so eine speiche abkönnen, oder?
 
Hi
liegt wohle einerseits an der genügenden oder eben ungenügenden Vorspannung der Speichen. Sind sie zu locker, arbeiten sie mehr und brechen schneller.
Andererseits liegt es wohl auch an der Qualität.
Bei meinem fast perfekt zentrierten und imho genügend hart vorgespannten Shimano 2200 Hinterrad ist letztens während der Fahrt ohne Schlagloch, Stein oder Wiegetritt eine Speiche gebrochen, im Gewinde direkt unter dem Nippel.
War der LRS, der beim Radkauf dabei war, unterste Schublade. Hab eben grade die Speiche gewechselt und neu zentriert, die Felge kann man voll vergessen. ist zwar jetzt wieder fast genau zentriert, aber das Felgenhorn auf der Antriebsseite ist niedriger als auf der anderen Seite. Auf dem kompletten Umfang. Kann mir nicht vorstellen, daß das normal ist.
Aber für den Winter-Ersatzlaufradsatz ist das erträglich. Auch, daß die Achse relativ hart läuft, Shimano hat wohl wie früher polierte Lagerflächen für die höheren Preisklassen reserviert :mad:

Aber auch mein neuester LRS macht probs: ebenfalls am Hinterrad, und zwar haben sich innerhalb 30km die Speichennippel an mehreren Speichen total gelöst. Und das, obwohl der LRS mit selbstsichernden Nippeln beworben wird.
Hab auch nen Thread dazu aufgemacht, aber leider keine große Resonanz gefunden.
Handelt sich um Mavic Ksyrium Elite 2. Und die waren aus der Schachtel perfekt zentriert und imho ausreichend vorgespannt, da wackelte nix und ließ sich keine Speiche allzuweit drücken. Mein Gewicht von 82 kg sollte der LRS spielend vertragen.
Gingen zurück zum Händler, mal sehen, was passiert.

Übrigens, nach zweimal Nachbessern kann man Wandeln oder Mindern, sprich, Kaufvertrag rückgängig machen mit Geld zurück oder Kaufpreis herabsetzen mit etwas Geld zurück. Daher Mängelrügen immer schriftlich und mit Zeugen, damit man was in der Hand hat.
 
ich werde meine frage jetzt auch mal hier rein stellen.


habe mir nämlich ein teures aero hr gegönnt... läuft so weit ganz gut, aber gestern nach dem wk habe ich festgestellt, dass bei einer speiche die spannung nicht so stark ist wie bei den anderen und eine speiche sogar sehr leicht zu bewegen ist.

einen schlag hat die felge jedoch nicht. jetzt die frage, was soll ich machen? mit zentrierung habe ich keine erfahrung, kann das jeder bessere radhändler machen oder soll ich erstmal den hersteller kontaktieren? immerhin habe ich 6 wochen auf das rad gewartet, da darf sowas trotz messerspeichen, ja nicht passieren.
 
Wenn das LR sauber läuft und eine Speiche dabei schlaff ist muß die Felge einen derben Knick haben.
Man könnte also höchstens versuchen die Felge auszuspeichen und manuell zu richten, danach wieder einspeichen.

Gebraucht gekauft?
Dann hat der Vorbesitzer wohl einen Crash gehabt und anschließend auf Teufel komm´ raus geradegezogen...
 
wie sinnvoll ists auf neue mavic aksium so schraubensicherungszeugs draufzugeben? - dann wenn sie eben noch supi zentriert sind :)
 
Zurück