Du irrst! Es ist exakt so einfach, wie ich beschrieben habe.
Es gibt allerdings eine Voraussetzung, dass meine oben beschriebene Methode funktioniert. Die Ausfallenden müssen ausreichend genau gearbeitet und ausgerichtet sein. Das ist bei Rädern über Baumarktniveau meist der Fall. Bei schlecht gearbeiteten Ausfallenden kann ein Rad mit der Achse am Anschlag liegend tatsächlich schief mit allen negativen Begleiterscheinungen für eine Scheiben- oder Felgenbremse in Rahmen oder Gabel hängen.
Hatte/Habe 3 Gabel *1, alle das selbe Problem unter den besagten Voraussetzungen.
Solche Abschlussmuttern sind jedenfalls ungünstig für eine definierte Einbaulage
https://www.bike24.de/i/p/1/0/65001_01_c.jpg
Trotzdem, am besten funktioniert es noch beim Dynamo-Vorderrad, weil ich durch den Stromanschluss fast immmer die gleiche Einbaulage habe.
Bei den anderen Laufrädern mit nicht-runder Anschlagsfläche der Nabe zu den Ausfallenden drehe ich so lange die Achse bis es halbwegs passt.
Einfach rein auf Anschlag der Gabel führt zu so unterschiedlichen Ergebnissen, dass ich teils schon den Bremssattel hätte neu ausrichten müssen, weil der Verstellbereich der Pads nicht ausreicht.
Am besten funktioniert es noch mit einem XT Hinterrad am Rahmen meiner Lebensgefährtin. Dort ist die Abschluss(Konnter)mutter zum Ausfallende aber komplett rund.
Disk zu fahren ist leider mit Nachteilen für Fahrer mit geringem Budget behaftet. Es gibt die besagten technischen Probleme und bei günstigen Kompletträdern handelt man sich locker 1 kg Mehrgewicht ein.
Mein Hoffnung war es damals weniger Verschleiß zu haben, aber jede Saison, trotz diversen Umbauten/Neueinstellungen, verleidet einem das elendige Bremsrubbeln an der Gabel das definierte Anbremsen in den Kurven.
Und ja, auch Radwechsel und damit Wechsel der Reibpartner (Scheiben) führen immer wieder zu den besagten Problemen. Diesen Ärger hatte ich mit Mini-Vs an der Front nicht (natürlich, wenn man eine einheitliche Felgenbreite [bei mir 19,5 bis 21 mm außen] fuhr).
*1
Eine davon [wie du weißt], die Kinesis Crosslight, hat den Dienst bald mit einem Riss an der Schweißnaht Gabelholm/Diskaufnahme den Dienst quittiert. Davor gab es mit der Mini-V an ein und der selben Gabel keine Probleme (außer, dass die Gabel, wie wohl alle halbwegs günstigen Diskgabeln, durch eine größere Steife die Handgelenke/Schultern und auch Vorbauten und Lenker mehr fordert.).