• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche einfachen GPS Rad-Computer ohne Navi-Funktion.

Falls es noch nicht zu spät ist, bringe ich noch mal den Garmin Edge 20 ins Spiel. Der ist echt super schön klein, wie ein alter Sigma aus den frühen 90ern. passt an den Lenker. Keine Sensoren, kein Schnickschnack unter unter 100€ zu bekommen. Ich habe den 25, gleiches Design und bin voll zufrieden.

Kann ich bestätigen.
 
https://www.ebay.de/itm/254257826315
VDO Fahrrad Computer mit 8 Funktion
KMH
Gesamtstrecke
Tagesstrecke
Fahrzeit
Uhr
Maximal Geschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
Trittfrequenz
Lieferumfang
1 Fahrradcomputer
1 Lenkerhalter
1 Unterleggummi
2 Magneten
3 Unterleggummis für Lenkerhalterung
10 Kabelbinder
1 Bedienungsanleitung
1 Ersatz Batterie
 
nutzte seit Jahren VDO, den M6

sehr schönes Gerät, wie ich finde, der Aufwand bei mehreren Rädern ist nicht groß, aber vorhanden, einen Transponder plus einen Magnetsensor für die Speichen, gibt es als Set, muss dann an jedes Rad

allerdings schätze ich auch die kabel-/transponderlose GPS-Lösung meines inzwischen in die Jahre gekommenen Garmins Edge 830
einfach eine Halterung an alle Räder - fertig
 
nutzte seit Jahren VDO, den M6

sehr schönes Gerät, wie ich finde, der Aufwand bei mehreren Rädern ist nicht groß, aber vorhanden, einen Transponder plus einen Magnetsensor für die Speichen, gibt es als Set, muss dann an jedes Rad

allerdings schätze ich auch die kabel-/transponderlose GPS-Lösung meines inzwischen in die Jahre gekommenen Garmins Edge 830
einfach eine Halterung an alle Räder - fertig
Ich habe nur zwei Halterungen für 12 Räder. Aber die werden einfach mit 2 Gummis fest gemacht. Das hält gut und ist in wenigen Sekunden gewechselt. Habe die Plastikhalterung aber auch mit dem Unterlagegummi verklebt. Dann verrutscht der Halter auch nicht mehr am Lenker.
 
du beziehst dich jetzt vermutlich auf den Garmin?

kann man(n) natürlich machen, aber die Halterungen kosten nicht die Welt, gibt es auch für den schmalen Taler von Drittanbietern und sind universell für alle Garmin-Geräte, wenn ich das richtig sehe

zudem ist an jedem Rad bei mir der Ort für die Befestigung anders, mal am Lenker, mal am Vorbau, da ist das Anbringen dann schnell erledigt, wenn permanent einer da ist
 
du beziehst dich jetzt vermutlich auf den Garmin?

kann man(n) natürlich machen, aber die Halterungen kosten nicht die Welt, gibt es auch für den schmalen Taler von Drittanbietern und sind universell für alle Garmin-Geräte, wenn ich das richtig sehe

zudem ist an jedem Rad bei mir der Ort für die Befestigung anders, mal am Lenker, mal am Vorbau, da ist das Anbringen dann schnell erledigt, wenn permanent einer da ist
Ja, Garmin und Sigma haben die gleichen Halter. Bei VDO kenne ich die Halter nicht.
 
Ich verwende seit rund 3 Jahren einen Garmin Edge Touring (wie @Sonne_Wolken). Bin weiterhin begeistert. Habe gerade sogar auf einen Garmin Edge Touring Plus "geupdated" (für 50 Euro quasi ungebraucht über die Kleinanzeigen von einem E-Bike-Rentner). Habe am Anfang auch immer die Halter umgebaut, habe mir aber mal mehrere Satz Halter das Doppelpack für 5 Euro über Amazon gekauft und mache jetzt immer gleich einen neuen Halter an ein Rad.

----Kein Gefummel mehr mit Sensoren, passt optisch auch gut zum Klassiker (besser als ein klassischer Tacho)------

Der Einstieg in die Garmin Welt ist steinig, da die Nutzung nicht sehr intuitiv ist. Deshalb gibt es die Garmins auch häufig ungenutzt in den Kleinanzeigen. Wenn man den Garmin aber regelmäßig nutzt, dann kommt man mit seinen Eigenheiten auch irgendwann klar.

Wer für den Einstieg in das "Edge Touring" ein wenig Hilfe braucht kann mal in das Red Bike GPS Praxisbuch reinsehen (mich per UHT anschreiben). Das ist mit rund 100 Seiten ein modellspezifscher Einstieg in den Radcomputer und geht weit über das Handbuch hinaus.

Den ersten ""Garmin Edge Touring" habe ich vor 3 Jahren für unter 100 Euro neuwertig gebraucht gekauft. Vorletztes Jahr für eine Radkollegen für 80. Gerade zum neuen Jahr für mich jetzt einen "Edge Touring Plus" für 50, auch wieder neuwertig.

Den "Plus" braucht man nicht unbedingt. Er hat zusätzlich ANT+ Anbindung für eBike, Pulsgurt usw., genauere barometrische Höhenmessung (statt nur mit GPS beim Touring) und Temperatur.

Das Gerät wurde bzw. wird häufig von Wenigfahrern gekauft, die dann nicht mit dem Gerät umgehen können, da es nicht so intuitiv ist. Ganz im Gegenteil zum älteren Edge 800, dass von den Sportlern und Vielfahrern gekauft wurde. Das Touring hat die Hardware des 800, ist in der Regel neuer (neuerer Akku) und hat eine weiterentwickelte Software. Es gibt beim Edge die Funktion irgendwo in Europa zwischen Rennrad, Touring, MTB zu wählen, eine km Angabe für einen Rundkurs anzugeben und dann schlägt das Gerät 3 Rundkurse vom aktuellen Standpunkt aus vor. Das ist wirklich eine gute Funktion, wenn man mal in einer unbekannten Gegend ist und begrenzte Zeit hat.

Zur Akku-Laufzeit: nach 3 Jahren regelmäßiger Vielnutzung keine Schwächen. Mit Ton, Navigation und voller Bildschirmhelligkeit knapp 4 Stunden. Ohne Ton, nur Aufzeichnung, Hintergrundbeleuchtung auf dunkel (wenn man mit dem Finger aufs Display geht wird es dann kurze Zeit beleuchtet) auch 8 Stunden. Auf Radreise oder bei längeren Touren habe ich immer eine kleine Powerbank in der Trikotasche, sonst nicht.

Was mit dem Edge Touring nicht geht ist mit dem Handy synchronieren. Man braucht einen PC. Dafür gibt es die kostenlose Garmin Software "Basecamp" und wen noch das Training interessiert Garmin "Training Center". Im Buch oben ist auch die Anbindung an Basecamp ganz gut erklärt.

Das Gerät wird mit einer 8GB mini-SD Card ausgeliefert und Fahrradkarten für ganz Europa. Das aktuelle Kartenupdate passt knapp nicht mehr auf die 8GB und man braucht eine grössere Speicherkarte. Die Speicherkarten fliegen ja häufig ungenutzt daheim rum, man sollte es nur wissen. Karten kann man immer kostenlos bei Garmin updaten. Funktioniert über PC mit basecamp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Smartphone nutzen kommt für euch nicht in Frage?
Weil wegen nicht wasserdicht?
Oder zu monstroes am Lenker?
Es gibt gute Halter von Finn oder besser noch Topeak.
 
Das Smartphone nutzen kommt für euch nicht in Frage?
Weil wegen nicht wasserdicht?
Oder zu monstroes am Lenker?
Es gibt gute Halter von Finn oder besser noch Topeak.
Und bei Sonne nicht ablesbar. Habe anfangs mit Handy navigiert. Hatte den wasserdichten Halter von Topeak. Aber das war halt ein Riesenteil am Lenker und sehr schlecht ablesbar. Sprachansage mag ich nicht. Fahre also nur nach Anzeige.
 
Das Smartphone nutzen kommt für euch nicht in Frage?
Weil wegen nicht wasserdicht?
Oder zu monstroes am Lenker?
Es gibt gute Halter von Finn oder besser noch Topeak.
Passt irgendwie auch nicht zum Rennrad/Klassiker das Smartphone. Wie sieht das denn aus?

Das Garmin Edge Touring ist schon sehr passend. Nicht viel grösser als ein alter Fahrradcomputer, kein Kabelsalat oder Batterietausch am Gabelabnhemer mehr, die Farbe weiss passt gut zu den meisten Klassikern. Es ist sozusagen der Ersatz für den alten Radcomputer.
 
Gegen das Phone spricht die Größe, die Akkulaufzeit (vor allem bei Kälte) und auch die Abneigung gegen Wasser. Schon die Feuchtigkeit vom Nebel kann so einem Ding die Hufe hochreißen.

Da ist so ein kleines Gerät wie der vorgeschlagene Garmin schon sehr viel cleverer.
 
Passt irgendwie auch nicht zum Rennrad/Klassiker das Smartphone. Wie sieht das denn aus?

Das Garmin Edge Touring ist schon sehr passend. Nicht viel grösser als ein alter Fahrradcomputer, kein Kabelsalat oder Batterietausch am Gabelabnhemer mehr, die Farbe weiss passt gut zu den meisten Klassikern. Es ist sozusagen der Ersatz für den alten Radcomputer.
Kommt drauf an. In der Trikottasche sieht das super aus.
Ist halt die Frage, ob man da ständig draufgucken will, oder ob primär aufgezeichnet werden soll.

Probleme mit Feuchtigkeit kenne ich nur vom Navigieren damt, wenn der Touchscreen auf Tropfen reagiert.

Ich habe Radreisen mit sowas gemacht. Weil ich es eh dabei habe und Navigation mit gescheiten Apps m.E. besser ist.

Ich wollte das auch nur als Möglichkeit in die Runde werfen.
 
Kommt drauf an. In der Trikottasche sieht das super aus.
Ist halt die Frage, ob man da ständig draufgucken will, oder ob primär aufgezeichnet werden soll.

Probleme mit Feuchtigkeit kenne ich nur vom Navigieren damt, wenn der Touchscreen auf Tropfen reagiert.

Ich habe Radreisen mit sowas gemacht. Weil ich es eh dabei habe und Navigation mit gescheiten Apps m.E. besser ist.

Ich wollte das auch nur als Möglichkeit in die Runde werfen.

Das Aufzeichnen mit Smartphone in der Trikotasche ist ja eine tolle Funktion. Viele kommen aber hier aus dem Radsport und sind einen Tacho am Lenker einfach seit Jahrzehnten gewöhnt. Die Garmins haben ja auch Radsportgene und sind für diese Zielgruppe das passende Produkt. Momentangeschwindigkeit und Durchschnitt sofort am Lenker zu sehen ist also gesetzt. Mit dem GPS basierten Garmin System jetzt ohne Abnehmer am Laufrad und fummeligem Batteriewechsel und die Navigation als Bonus obendrauf.
 
Jeder, wie er mag.

Ich komme auch aus dem Radsport, bis weit in die 80er war in meinem Umfeld alles, was über den Kilometerzähler hinaus ging peinliches Zeux, an dem man Radtouristen erkannte.

Aber da ist sicher jeder anders sozialisiert. Mich würde sowas nicht stören, mich interessieren Tempo und Durchschnitt unterwegs aber auch nicht besonders.
 
Ich nutze keine Navigation, brauche nur einen kleinen Radcomputer mit wenig Gedöns am Lenker. Hatte jetzt jahrelang den Edge 25, den fand ich von der Größe eher toll, wie ein alter Sigma. Jetzt nutze ich den 130, der ist mir aber schon fast zu groß, auch wenn er ein paar mehr Funktionen hat. Mein Traumcomputer hat die Größe des 25 mit 20 Stunden Laufzeit und ein paar mehr Funktionen.
 
Zurück