• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

AW: Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

hansi.bierdo weißt du mit wen man sich in stuttgart in verbindung setzen kann was die hoffentlich noch nicht verrottete bahn angeht??klingt interessant.und ist aus finanzieller sicht bestimmt bei weitem günstiger als eine neue.mfg der andy

Nee, leider. Aber ich würde es als erstes mal mit der Verwaltung der Schleyerhalle probieren, dann vielleicht beim Olympiastützpunkt Stuttgart. Kannst dich ja auch mal an den RSV Öschelbronn wenden. Auf den alten Webseiten hatten die die Entstehungsgeschichte der Bahn eingestellt, die auf den neuen irgendwie (noch?) fehlt.
 
AW: Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

danke wie gesagt die beiträge von knobi,undhans.bierdo sind mit abstand die besten.werde mir ein konzept die tage ausarbeiten auf papier bringen und bei diversen institutionen anklopfen.und zu beere bleibt zu sagen es ist schon klar das es ein steiniger weg wird.aber wenigstens riskiere ich etwas und habe genug willenskraft um das ding zu schaukeln.man nennt mich nähmlich auch den ehrgeizigen.ist ja wohl logo das das alles arbeit macht.:daumen:
 
AW: Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

Meine Antwort war vielleicht etwas hart, aber mir erschien der Thread bisher zu sehr in Richtung "Rosa Brille" zu laufen.

Ich würde dir sogar viel Glück bei der Aktion wünschen, wenn dein Konzept stimmt. :cool:


Beere
 
AW: Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

Ums Bahnradfahren mal auszuprobieren wäre ich bereit einen Betrag um 30 bis max. 50 Euro auszugeben. Einmalig, für regelmäßiges Training ist das natürlich viel zu teuer.

Büttgen nimmt für die Tageskarte z.B. 10 Eur. Die Bahn ist überdacht. Mehr würde ich regelmäßig auch nicht zahlen wollen. Wobei noch die Frage ist, wieviele das überhaupt nutzen würden. Immer nur im Kreis rum wird doch mit der Zeit langweilig ;) Und von der Kapazität her gibts ja auch Grenzen. Gerade wenn Du sowas neu aufbauen möchtest, frage ich mich wie sich das jemals rechnen soll.

Kennst Du die (nicht überdachte) Beton/Asphaltbahn in Fredersdorf (nahe Berlin). Taugt natürlich nicht fürn Winter, jedoch sollten die Kosten niedriger sein. Vl. kann man da mal anfragen, wie hoch die Kosten tatsächlich sind und wie die Bahn sich finanziert.
 
AW: Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

Ohne Veranstaltungen wirst sich so eine Halle auf Dauer nicht finanzieren lassen. Eine Halle, die auch für Veranstaltungen gedacht ist, ist natürlich aufwendiger und teuer.
Aber nur durch einzelne Besucher und Vereine wirst Du die Halle niemals halten können:
- Miete für Halle und Parkplätze
- Strom, Wasser, Heizung
- notwendige Instandhaltungsarbeiten
- Personal (inkl. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerabgaben)
- diverse Steuern und Abgaben
- Versicherungen
- ...

Wie willste das alles wieder reinkriegen? Und das monatlich!
V.a. im Sommer ist das sehr schwer, wenn nicht sogar unmöglich.
Im Winter vielleicht. Aber die Halle oder Bahn steht 12 Monate im Jahr.
 
AW: Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

Hier findet sich ein Hinweis, was so eine Bahn vor über 20 Jahren gekostet hat:
http://www.schoelkopf.com/berlin/schoeneberg_radrennbahn/000.html
Knappe 5 Millionen Mark. Hurra.

Was ist eigentlich mit der Bahn in Fredersdorf? Könnte man nicht versuchen, die zu überdachen?
Und wie ist die Bahn in Weißensee einzuschätzen? Gibt es die überhaupt noch?
Ich hab leider keine Ahnung von Berlin und war ewig nicht mehr da.
 
AW: Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

Hier findet sich ein Hinweis, was so eine Bahn vor über 20 Jahren gekostet hat:
http://www.schoelkopf.com/berlin/schoeneberg_radrennbahn/000.html
Knappe 5 Millionen Mark. Hurra.

Was ist eigentlich mit der Bahn in Fredersdorf? Könnte man nicht versuchen, die zu überdachen?
Und wie ist die Bahn in Weißensee einzuschätzen? Gibt es die überhaupt noch?
Ich hab leider keine Ahnung von Berlin und war ewig nicht mehr da.

Und das vor 30 Jahren.
Da kann mal das locker mal 1:1 in Euro nehmen.
Ne gebrauchte Bahn wird es wohl auch nicht mal eben für nen Appel und nen Ei geben.
Jetzt verstehe ich auch, warum die in der Köln-Arena keine neue Bahn fürs 6-Tagerennen gebaut hatten.
 
AW: Suche Ivestoren/Anleger,Miteinsteiger für eine Bahnradsportanlage in Berlin.

Was ist eigentlich mit der Bahn in Fredersdorf? Könnte man nicht versuchen, die zu überdachen?
Die Bahn liegt schon etwas außerhalb, geschätzte 30-35 km vom Alex weg. Immerhin noch mit S-Bahn erreichbar. Soweit meine Erinnerung reicht stehen da einige Bäume drumherum sowie ein paar Flachbauten mit Vereinsräumen, Dusche etc. Überdachung würde sicherlich gehen, nur ist selbst das schon reichlich teuer und keiner weiß, ob die betreibenden Vereine das überhaupt wünschen? Vor einem Jahr wurde wohl der Belag neu gemacht. Das spricht zumindest dafür, dass die Bahn nicht abgeschrieben ist, sondern weiterhin genutzt werden wird. Gelegentlich werden dort auch Rennen ausgetragen.
 
Zurück