• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

To-bi-bo

Aktives Mitglied
Registriert
30 Oktober 2009
Beiträge
1.235
Reaktionspunkte
25
Ich hatte beim durchlesen des Forums heute wieder die Idee eines meiner Räder auf Starrgang umzubauen.. Naja ein weiteres Rad darf nicht ins Haus, also mal überlegt was man machen könnte. Rennrad mit Rennradnabe und starrem Gang wird ja zurecht oft als Suicide Hub bezeichnet, ich meine ich hatte nicht vor, dass mir irgendwann die Möglichkeit zu stoppen fehlt..

Das Problem ist ja: Beim skidden zieht sich das Ritzel auf dem Gewinde ja nicht wie beim Bahnrad fest, sondern löst sich.

Lösung (?): Den kompletten Antrieb samt Nabe einfach verkehrt herum einbauen, somit erübrigt sich das Problem der auftretenden Kraft beim Skidden.. Hab ich was übersehen oder geht das?

lg
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Dann schraubst du es ja beim harten Antritt runter, oder?
Der Ansatz ist aber nicht schlecht.
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

ich frage mich nun, wie das ganze dann bei bahnnaben funktioniert.. gibt es da zusätzliche sicherungen? Ich denke ich bin nicht der erste, der sich mit diesem Problem rumschlägt.. Habe einen wunderschönen Rahmen in Ausblick (nein nicht den Moser ;) ), den ich gerne starr fahren würde..
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Bei einer Bahnnabe ist das Ritzel auf ein Rechtsgewinde geschraubt und der Konterring ist darüber auf einem Linksgewinde.

Das bedeutet, das das Ritzel sich beim fahren festzieht, der Konterring aber bei der Rückwärtsbewegung.
So kann das Ritzel nicht wegfliegen.
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

habe ich grade bei näherer Betrachtung auch erkannt.. ziemlich sinnvoll..
umspeichen scheint also die wirklich einzige sinnvolle Lösung für das Problem zu sein. 120mm Naben auf 126mm aufzuspacern sollte ja hoffentlich möglich sein..
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Ich fahre eine Bahnnabe mit 120 mm in einem 126er Stahlrahmen

 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

hat das mit dem aufspacern problemlos geklappt, oder fehlen die 6mm nacher an der Achse?
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Ich habe nix gespacert, einfach rein und zugeschraubt.
Das sind auf jeder Seite 3 mm und macht dem Rahmen nix aus.

Wenn du Bedenken hast, sollten rechts und links eine Scheibe von 2 mm kein Problem sein.
Die Muttern sollten aber noch weit genug auf das Gewinde gehen.
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Die meisten Bahnnaben dürften auf Dauer im Anfahr-Bremsbetrieb genauso sicher/unsicher sein wie das was Du als "suicide hub" bezeichnest. Interessanterweise deutest Du an, 0 Erfahrung in der Materie zu haben und sprichst gleichzeitig von der "Rechtmäßigkeit" dieser Bezeichnung...

Ein starres Ritzel gekonnt auf eine normale Schraubkranznabe zu donnern ist nicht mehr Pfusch als den Rahmen 6mm zusammenzubiegen (was an sich unkritisch ist - nur der Symmetriefanatiker fragt sich latürnich, ob beide Kettenstreben bei der Aktion gleich stark nachgeben).
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Fahre seit mehreren Jahren Suicide hub, ohne Probleme, empfehlen-niemals++
Wenn du dir sicher bist, und die Nabe nicht alzu teuer ist, pack den stärksten Loctite drauf-dann bleibt das Ritzrel dort für immer.
Allerdings die 3 0 € machen de braten auch nicht fett
ne bahnnabe kann nicht schaden
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Die meisten Bahnnaben dürften auf Dauer im Anfahr-Bremsbetrieb genauso sicher/unsicher sein wie das was Du als "suicide hub" bezeichnest. Interessanterweise deutest Du an, 0 Erfahrung in der Materie zu haben und sprichst gleichzeitig von der "Rechtmäßigkeit" dieser Bezeichnung...

Ich kann natürlich nur durch Gespräche und Themen erfahren, was wie ist. Ich selbst würde niemals brakeless und mit Suicide Hub fahren, selbst wenn das relativ sicher ist.. Woher glaubst du denn zu wissen, dass das bei Bahnnaben nicht besser ist?

edit:/ Habe grad mal geschaut und bin durch Zufall auf den Laufradsatz "Miche Xpress CFX Laufradsatz - 28'' - silber" im Singlespeedshop.de gestoßen.. Die bieten ja 126mm Achsen an, was natürlich ein zusammendrücken des Hinterbaus überflüssig machen würde. Was ist denn von dem Laufradsatz zu halten? Viel mehr als 200 Euro gibt mein Budget nämlich nicht her..
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Das Lockringgewinde hat prinzipbedingt einen kleineren Durchmesser als das Ritzelgewinde. Bei vielen Bahnnaben, speziell der nicht-ganz-so-teuren Sorte, ist der Lochring deutlich schmäler als das Ritzel.

Können wir das erst einmal ohne Widerspruch so im Raum stehen lassen?

Jetzt nehmen wir mal an, das Ritzel würde tatsächlich durch den Lockring gesichert: Dreht das Ritzel in Bremssituationen "frei" gegen den Lockring, kämpfen letztlich nur die beiden gegenläufigen Gewinde gegeneinander. Vorausgesetzt, dass ausreichend große Lasten wirken, wird das schwächere Gewinde nachgeben. In der Theorie wird dann bei ausreichend großer Belastung das Lockringgewinde der Nabe einfach abgeschert.

Die Praxis ist hin und wieder so nett, zu zeigen, dass dieses Modell nicht komplett falsch ist. Man kann sich zumindest gewiss sein, dass die angesprochenen "ausreichend großen Lasten" in der Praxis tatsächlich autreten (nicht auf der Bahn, sehr wohl aber im Stadtbetrieb).

Für einen sicheren Betrieb müsste das Ritzel in grober Näherung also so fest angeknallt werden, dass allein der Reibschluss zwischen Ritzel und Nabe ausreicht um das Ritzel dauerhaft zu halten.
___

Um noch zu sagen, was ich immer in dem Zusammenhang sage - Schraubkranznabe verbasteln? -> Miche Ritzelträger, Rotafix + reichlich Sekundenkleber im Gewinde, BSA-Tretlagerring... blabla.

Wesentlich besser (hinsichtlich Verbindung von Nabe und Ritzel idiotensicher und vollkommen stadttauglich): Scheibenbremsnabe + Fixel / "ISO Cog"
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Ich kann natürlich nur durch Gespräche und Themen erfahren, was wie ist. Ich selbst würde niemals brakeless und mit Suicide Hub fahren, selbst wenn das relativ sicher ist.. Woher glaubst du denn zu wissen, dass das bei Bahnnaben nicht besser ist?

edit:/ Habe grad mal geschaut und bin durch Zufall auf den Laufradsatz "Miche Xpress CFX Laufradsatz - 28'' - silber" im Singlespeedshop.de gestoßen.. Die bieten ja 126mm Achsen an, was natürlich ein zusammendrücken des Hinterbaus überflüssig machen würde. Was ist denn von dem Laufradsatz zu halten? Viel mehr als 200 Euro gibt mein Budget nämlich nicht her..


ich hab den Laufradsatz auf meinem neuen rad (siehe album) kann aber leider noch nicht viel dazu sagen, da ich ihn noch nicht gefahren bin.
aber er schaut schon mal gut aus!:i2:
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

ich hab den Laufradsatz auf meinem neuen rad (siehe album) kann aber leider noch nicht viel dazu sagen, da ich ihn noch nicht gefahren bin.
aber er schaut schon mal gut aus!:i2:

Wie siehts mit dem Gewicht aus? Könntest du ihn für mich mal wiegen?
Konntest du die Felgenaufkleber problemlos entfernen..?
Was sagst du zur Verarbeitung?
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Für einen sicheren Betrieb muss ein fester Reibschluss zwischen Nabe Ritzel und Lockring bestehen. Anders funktioniert diese Schraubverbindung nicht. Sonst dreht sich beim Bremsen mit den Pedal der Lockring samt Ritzel einfach vom Gewinde runter.

@ To-bi-bo
Wenn du nicht mehr als 200 Euro ausgeben willst und ein komplettes Rad zu Hause stehen hast, warum kaufst du dir gleich einen ganzen Laufradsatz.

Eigentlich brauchst du ja nur Nabe Ritzel Lockring Speichen und dann kannst du schon loslegen. Oder nur ein Hinterrad kaufen.
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Wie siehts mit dem Gewicht aus? Könntest du ihn für mich mal wiegen?
Konntest du die Felgenaufkleber problemlos entfernen..?
Was sagst du zur Verarbeitung?


könnte sie am Dienstag wiegen wenn ich wieder auf der Arbeit bin
die Aufkleber an der Felge gingen relativ problemlos ab.
die auf den Narben waren was kniffliger aber mit ein wenig Geduld und nicht all zu dicken Händen gingen die auch ab!
ich hatte nichts negatives entdecken können was die Verarbeitung angeht.
bis jetzt bin ich mit dem Rädern zufrieden.
aber wie gesagt bin sie noch nicht gefahren da das Rad noch nicht fertig ist!:(

gruss
marc
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

@ To-bi-bo
Wenn du nicht mehr als 200 Euro ausgeben willst und ein komplettes Rad zu Hause stehen hast, warum kaufst du dir gleich einen ganzen Laufradsatz.

Eigentlich brauchst du ja nur Nabe Ritzel Lockring Speichen und dann kannst du schon loslegen. Oder nur ein Hinterrad kaufen.

Ich hatte nicht vor den aktuellen Laufradsatz auseinander zu reißen.. Auch das neueinspeichen und nachzentrieren kommt aufgrund von Zeit und Geldmangel erstmal nicht in Frage..
Nur ein Hinterrad ist auch nichts ganzes.. Das ganze soll schon vernünftig aussehen und nicht wie irgendein Murks..


könnte sie am Dienstag wiegen wenn ich wieder auf der Arbeit bin

wäre nett, danke!
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

werde sie aber mit Mantel, Schlauch und Luft wiegen :p

keine lust die auseinander zu bauen!

hoffe das bringt dir dann trotzdem was?
 
AW: Suicide Hub - oder doch sicher starr fahren?

Wenn du mir dazu sagst, was für Reifen drauf sind natürlich.. Ich brauche nur ne grobe Hausnummer!

lg
 
Zurück