• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Glückwunsch: Entnehme dem Statement das es in Frankfurt einen Händler gab der Elite vorrätig hatte, kannst Du uns die Adresse und den Preis verraten?

Hast du richtig erkannt, ich habe noch einen bekommen.
Den Preis und Ort schreibe ich gleich ganz hinzu, ich wollte mal eine kurze Rückmeldung nach 2 Wochen testen schreiben.

Da ich mir ein Vorführmodell besorgt habe, ist mir meinerseits ein kleiner Fehler unterlaufen, ich bzw. der Verkäufer hatte nach dem ganzen zusammensuchen der ganzen Einzelteile die CD mit der Software u besorgen. Also habe ich mir noch am gleichen Abend bei dem ich einen kurzen Funktionstest machen wollte (das fehler der Software festgestellt habe / Läden hatten aber schon zu). Also habe ich auf umständliche Wiese (google Languagetool sei geprisen) von der Italienischen Website von Elite mi die Software heruntergeladen, denn nirgends anders konnte ich die finden, ob das die akutellste war weiß ich nicht, aber mein PC hat zumindest ausgegeben ist die aktuellste Version.

Nungut, ein erster Funktionstest durch drehen am Schwungrad war erfolgreich, also alles wieder sorgfältig eingepackt und verladen und ab ging es in die Schweiz.

Dort angekommen, die Rolle erstmal wieder ausgepackt aufgebaut Rennrad eingespannt und mal ein paar Testkilometer gedreht. Lief alles einwandfrei, also auf gerade Strecke sehr gut Nutzbar, der Stand des Rades war auf jeden Fall viel Stabiler, als ich es noch von der Tacx Flow von meinem Vater kenne, dort hat man immer richtig mitgewippt, wenn man mal kräftig reingetreten hat. (Vielleicht sollte ich dazu sagen ich fahre in der B-Klasse mit Lizenz, also meine ich auch richtig reintreten).
Am Tag darauf habe ich dann mal die ersten Höhenmeter mit eingebaut, auch das wirkte alles sehr authentisch, ich fand auch die Berge gut simuliert, also es kam mir jetzt nicht unbedingt so vor, als ob man es hier leichter hätte Berge hoch zu fahren, fast eher als wäre es auf der Rolle schwerer, aber vielleicht liegt es auch an der schlechten Frühjahrsform oder daran, das man an einem echten Hang ja dennoch den Schwung des eigenen Gewichts hat, aber vielleicht war es auch nur Einbildung.

Die Tage drauf bin ich dann immer länger Strecken, allerdings überwiegend flach gefahren (da ich zwischendrin nochmal reisen musste und die Rolle am zweiten Aufenthaltsort auf Fließen stehen hatte, musste ich feststellen, das die Rolle leider nicht sonderlich rutschfest ist, ich habe mich im Laufe einer 120km Runde fast eine viertelumdrehung nach rechts gedreht, für mich ein Teil der mich noch in den kommenden Tagen etwas gestört hat, auf Teppich oder Laminat scheint das nicht so das Problem zu sein, aber auf Fließen schon, wobei bei Laminat auch leichte aber nicht so drastische verschiebungen stattfanden.

Was die Geräuschentwicklung angeht, die ist eigentlich gut, also bis 30km/h ist auf jedenfall ziemlich ruhe, aber 35 wird es etwas lauter und bei 45km/h dreht er richtig auf, wenn mal Simulationsecht eine Attacke (zur Schonung des Rahmens) aber im Sitzen gefahren mit 60km/h im flachen fährt dann wird der aber schon ordentlich laut, aber wer fährt auch schon mit 60 km/h stanardmäßig, wenn man nicht gerade Bergabfahren simuliert.

Nach einem weitern Umzug, wo ich endlich schnelle Internetanbindung hatte, habe ich mir noch via GoogleEarth Plug In in der Software meine heimrunden erstellt und ich muss sagen, die Rolle simuliert sehr gut, denn bei normalen Windverhältnissen (draußen), wichen die Rollenzeit auf einer 11km Zeitfahrrunde nie mehr als um 20 -30sek von den Straßenzeiten ab und auf der Rolle habe ich keinen Autoverkehr, also das kann ich sagen TOP.

Dann wollte ich ja einen Rund um Test machen also bin ich auch Berge gefahren, da ja so ein tolles Bergvideo dabei war habe ich das gleich mal getestet, leider simuliert ja die Rolle nur max. 12%, diese 12% wirken allerdings auf der Rolle viel Steiler zumindest am Anfang, aber wenn man dann so eine Weile gefahren ist, ist das gar nicht mehr so steil und draußen startet man ja auch nicht am Fuße von L'Alpe d'Huez.
Also ich denke auch hier gute Simulation, einen Vergleich kann ich hier natürlich nicht ziehen, da ich im Januar noch nie solche Berge gefahren bin höchstens mal auf Malle, aber dann nur Grundlage mit kleinen Reizen, da lassen sich nich nur schwer Straßenvergleiche ziehen.

Ein weiteren Denkfehler den ich gemacht habe, war das bei Bergabfahren Strom vom Netzt zum Antreiben des Motors genutz wird, aber das war nur bei den Topmodellen von Tacx so, schade eigentlich ist ne gute Idee, könnten die bei Elite auch ruhig einführen.
(keine Sorge werde nicht zu Tacx umsteigen Elite ist immer noch die bedeutend besserer Firma)

Bemerkung noch zur Software, diese ist einfach und schlicht, aber bietet das was man braucht und das funktioniert auch immer (gute Arbeit)
Den Leistungstest habe ich nicht gemacht, da ich erst vor kurzem die alljährliche Leistungsdiagnostik hatte und daher auch meine genauen Pläne im Kopf hatte und ich dies daher nicht brauchte, außerdem da ja schon ein anderer Forumsuser dies beschrieben hat, hat sich das ja bei mir erübrigt (auch wenn ich das nicht wusste).

Fazit:
Pro:
-Sehr gute Simulation
-Videos machen Lust auf mehr sind aber mit 25€ pro Stück recht teuer, aber wer Fit sein will muss leiden.
-Berg wirkt nach einfahren realistisch, auf jeden fall bedeutend realistischer als mit der Konkurrenz Tacx.
-insgesamt recht leise Einheit
-gute Software
Contra:
-rutschige Füße auf glatten Oberflächen (soll ja in der 2011er Version verbessert sein)
-Videos wirken manchmal nicht authentisch übertragen (Straße wird schon steiler oder geht schon Berg ab und erst einige Zeit später geht auch die %
Anzeige hoch oder runter)

Das alles hätte es gegeben zu einem Preis von 750€, bekommen habe ich ihn allerdings für 650€ auf Grund dessen, das ein Vorführmodell mit ganz geringem Abrieb an der Elastogel Rolle - Händler: Per Pedale Frankfurt auf der Schlossstraße (genaue Adresse musst du gucken, müsste aber direkt vor der ersten Abzweigung links nach der Straßenbahnstation Bockenheimer Warte sein).
Habe ihn allerdings zurückgegeben, NICHT da ich nicht zufrieden bin, sondern da ich mir nach dem guten Eindruck vorhabe den RealPower zu holen, allerdings mit den besseren Standfüßen, da meine Arbeitsplanung für dieses Jahr leider sagt, das ich wohl nicht viel zu draußen fahren kommen werde, daher wenn schon drinnen fahren dann mit TopQualität.
 

Anzeige

Re: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Sorry, also entweder bin ich zu doof oder es gibt die Editier/Bearbeitungsfunktion nicht, daher ein neuer kurzer Text/Frage von mir.

Da ich mir ja nun vor habe den Elite RealPower CT zu holen, wollte ich fragen was da jetzt so die günstigsten Angebote sind, das Modell für 600€ bei Karstadt gibt es ja leider nicht mehr.
Soweit ich weiß ist ja nur bei der 2011er Version der andere Standfuß dran richtig? Ich hoffe dadurch ändert sich die Größe nicht so drastisch, denn das Teil passt Haargenau in die alten Kampftragetaschen von der BW rein, denn die Teile sind robust und sau stabil, habe mir extra für solche Zwecke eine besorgt. Da ich viel mit der Bahn meine Geschäftsstrecken zurücklege wäre das dann doof, wenn das Teil da nicht mehr reinpasst.
Finde das teils deutlich entspannter als mit dem Auto und da ich viel in die Schweiz muss ist das auch kein Problem, denn jeder der schon mal in der Schweiz war sollte das kennen, bevor dort ein Haus gebaut wird, kommt erstmal ein Bahnhof hin.

Für alle die mir in der preislichen Lage helfen können, wäre ich dankbar, falls irgenwelche Geschäfte im Raum Frankfurt das günstig anbieten wäre ebenfalls top, ich gehe immer lieber persönlich einkaufen, kann man evtl. auch neue Radgeschäfte kennen lernen und manchmal kommt man dann mit bisschen Handeln günstiger Weg als im Internet.
Ein Link oder Name der Preissuchmaschine reicht schon, man kann ja auch nicht jeden kennen und die unterscheiden sich teils schon deutlich.

Vielen Dank schonmal im voraus.
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Ich glaub da hast Du was falsch verstanden.
Bei Karstadt gab es nur den alten Realpower so günstig, also anscheinend den den Du getestet hast.

Kann mir mal jemand was dazu sagen wie es bei Elite mit dem Onlinerennen aussieht?
Also Rennen fahren gegen andere.?

Ist das gut geregelt und hat man da genügend Gegner?
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Ich glaub da hast Du was falsch verstanden.
Bei Karstadt gab es nur den alten Realpower so günstig, also anscheinend den den Du getestet hast.

Kann mir mal jemand was dazu sagen wie es bei Elite mit dem Onlinerennen aussieht?
Also Rennen fahren gegen andere.?

Ist das gut geregelt und hat man da genügend Gegner?

Ich sehe gerde ich habe es bei mir nirgends dazu geschrieben, ich habe bei mir den RealAxion getestet.

Was die Videorennen angeht sind aktuell z.B. gerade 10 Rennen ONLINE.
Schau einfach mal hier: http://www.realaxiom.com/product-r/realaxiom/1/
Ich hoffe das funktioniert bei dir richtig und hängt nicht mit der bei mir installierten Software zusammen.

Sicherlich nicht die Auswahl die es bei Tacx gibt, aber Elite ist eben auch für die Elite, für die Qualität haben wollen und nicht für solche, was bei einer großen Masse garantiert der Fall, die das Teil max. 1,5 Jahre benutzen und dann in die Ecke stellen, oder noch besser die Winterspeckler die sich dann Sylvester vornehmen 20kg abzunehmen und sich dann so einen Tacx Rollentrainer kaufen, aber dann das Vorhaben mitte Januar aufgeben.

Achso eine ansprechende Internetverbindung vorausgesetzt, also von wegen modernes Handy anstecken und mit GPRS-Tempo verbinden ist nicht. Damit bekommt man noch nicht mal gescheit ne GoogleMaps strecke hin. (Weiß das weil ich das mit GoogleMaps getestet habe), da ich am 1. Standort kein Internet hatte und es daher mit dem Handy versuchte.)

Aber kann mir einer was zu den unterschieden 2010er/2011er Version sagen, denn die Beschreibungen sind leider überall anders. Jeder Verkäufer schreibt meist eine eigene Spezifikationsbeschreibung, daher ist das nicht klar erkennbar, vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen, bei dem am 2010er Modell was Defekt war und es nach Umtausch in ein 2011er Modell tauschen durfte, evtl. was draufgezahlt hat und daher beide kennt.
Denn das einer beide daheim hat wäre schon etwas sehr merkwürdig.

P.S. Warum kann ich jeden anderen geschriebenen Text (meine) ändern nur nicht den langen Testbericht?
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Sicherlich nicht die Auswahl die es bei Tacx gibt, aber Elite ist eben auch für die Elite, für die Qualität haben wollen und nicht für solche, was bei einer großen Masse garantiert der Fall, die das Teil max. 1,5 Jahre benutzen und dann in die Ecke stellen, oder noch besser die Winterspeckler die sich dann Sylvester vornehmen 20kg abzunehmen und sich dann so einen Tacx Rollentrainer kaufen, aber dann das Vorhaben mitte Januar aufgeben.

Habe den Thread gerade durch Zufall gefunden und wollte das nicht einfach so im Raum stehen lassen: Habe mir vor 1,5 Jahren eine Tacx Rolle gekauft und es noch keine Sekunde bereut. Das Ding hat klarerweise Schwächen & Limitierungen, die zum Teil systembedingt (z.b. zu geringe Schwungmasse, Temperaturdrift der Wirbelstrombremse) zum Teil Haus gemacht sind (z.b. TTS1&TTS2 sind wirklich Müll. Alte Fortius Software & - angeblich - TTS3 aber gut), aber es ist jedenfalls nicht nur für die "Speckwegfraktion" geeignet - habe heuer schon fast 50h auf der Rolle hinter mir, letztes Jahr 180h. Grundlagen und Intervalle an der Schwelle lassen sich damit sehr gut trainieren, Berge & Sprints würde ich auf der Rolle nicht fahren. Für mich am wichtigsten ist die Motivation sich auf das Ding zu setzen und die ist durch die diversen Online Ligen & Rennen bei mir hochgradig gegeben.

Mein Setup:
http://blog.jpansy.at/2010/11/10/auf-der-rolle/

Wie man sich motiviert in 2 Wochen fast 40h auf der Rolle zu verbringen:
http://blog.jpansy.at/2011/01/24/vcf-short-tour-2011/

Mein PC ist ein 6 Jahre alter ausrangierter Media Center PC mit 1,7GHz Intel mobile Prozessor, 1GB RAM und PCI Grafikkarte (1280x720 Auflösung). Darauf läuft die alte Fortius Software ohne Probleme und sogar die ressourcenhungrige TTS2 Software verrichtet ihren Dienst (allerdings verwende ich sie praktisch nie). TTS3 habe ich nicht, läuft vermutlich aber auch (soll angeblich ja wesentlich schneller und stabiler als TTS2 sein). -> Man braucht nicht unbedingt einen High-End PC.

Man braucht auch keinen Lenkerframe und eigentlich reicht die imagic Rolle vollkommen aus. D.h. um so ~€400 ist man dabei.

Wenn es um realistisches Road feeling geht, dann soll angeblich das Ding sehr, sehr gut sein: http://www.lemondfitness.com/product_detail/465/lemond-revolution
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

@ gipfelstürmer
Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht! Ich nutze derzeit noch eine 11 Jahre alte Tacx GrandExcel-Rolle, die ich vor 3 Jahren mit einem Interface-Upgrade auf iMagic-Niveau angehoben habe. Bin immer wieder am Gucken was bei mir "danach" kommen könnte. Elite könnte durchaus auch eine Alternative sein. Von Cycle-Ops gibt's bsp.weise auch etwas, was ich mir schon mal angesehen habe. Aber solange mein Teil noch funzt ...

@ jpansy
Deine HP find' ich gut! Wenig Kitsch, viel Sachliches! :daumen: Wie ich sehe nutzt Du auch PT und WKO. Besonders interessant fand ich Deine Feststellung, dass bei Dir die FTP-Leistung auf der Rolle 5-10% niedriger ist als im Freien! Das ist bei mir auch so, auch wenn mir die von Dir genannten Gründe (Kühlung, Schwungmasse) noch nicht so recht einleuchten. Im Tour-Forum wurde mir die statischere Haltung, mit anderer muskulärer Beanspruchung, als Grund angegeben. Naja, so richtig überzeugt bin ich noch von keiner Theorie.

Das Teil von Lemond kannte ich noch nicht.

PS: Der Ventilator schräg von der Seite ist nicht unangenehm? ;)
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Und daran scheitere ich seit fast einer Woche! Finde keine Übersicht, wo sich Unterschiede erkennen lassen außer eben schwammige Formulierungen...

Hi,

jetzt möchte ich mich doch mal einklinken.

Nach stundenlanger Suche (kenne mich mit Rollentrainern bisher noch nicht aus) habe ich mich auf ein Gerät fixiert. Real Power CT Inernet Radtrainer für Sportrad. Mit 5.0 Interface. Was immer das auch sein mag.
Gibt es für günstige 1479.96. ab der 7. KW.Aber was der Unterschied zur 2010er Version für 976 ist, kann ich nicht genau sagen. Von geringfügigen Unterschieden bei der Software und dem Interface mal abgesehen. Und dann gibt es ja noch dieses Realaxiom...

Ziemlich schwierig das Ganze.

H.:ka:
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

... Und dann gibt es ja noch dieses Realaxiom...
So wie ich es bislang basierend auf Informationen dieser Seite verstanden habe:
Realpower und Realaxiom unterscheiden sich im Wesentlichen durch die unterschiedlichen Bremse. RP kann deutlich höher Widerstände bei geringer Geschwindigkeit erzeugen! Steht in den Manuals der beiden Geräte.

Die Software dürfte in beiden Fällen die gleiche sein. Mag sein, dass die neuesten Versionen dort etwas mehr bieten.

Edit:
Verlinkung angepasst.
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

@ jpansy
Deine HP find' ich gut! Wenig Kitsch, viel Sachliches! :daumen: Wie ich sehe nutzt Du auch PT und WKO. Besonders interessant fand ich Deine Feststellung, dass bei Dir die FTP-Leistung auf der Rolle 5-10% niedriger ist als im Freien! Das ist bei mir auch so, auch wenn mir die von Dir genannten Gründe (Kühlung, Schwungmasse) noch nicht so recht einleuchten. Im Tour-Forum wurde mir die statischere Haltung, mit anderer muskulärer Beanspruchung, als Grund angegeben. Naja, so richtig überzeugt bin ich noch von keiner Theorie.

Das Teil von Lemond kannte ich noch nicht.

PS: Der Ventilator schräg von der Seite ist nicht unangenehm? ;)

@Homepage: Danke. So soll es auch sein.

@Leistung auf der Rolle:
Unser Körper hat eine Effizienz von ca. 25%. D.h. von 100% der produzierten Energie gehen 25% ins Pedal und der Rest verpufft als Hitze. Diese Hitze muss abgeleitet werden. Wenn das nicht oder nicht ausreichend erfolgt, dann überhitzt dein "Motor" und kann nicht die volle Leistung geben. Daher braucht's indoor auch unbedingt einen Lüfter (Noch besser wären 2), die auf Kopf & Oberkörper gerichtet sind. Ich habe immer das Fenster gekippt und eben den einen Lüfter von schräg vorne. Ich mag ihn eigentlich gar nicht (weil mir meistens gefühlt zu kalt wird damit), aber er ist nun einmal beim Grundlagen fahren sehr effizient um den "Schweissfluss" trocken zu legen und Intervalle an der Schwelle gehen ohne sowieso gar nicht. -> muss also sein.
Das mit der Schwungmasse ist relativ schwer nachvollziehbar. Jedenfalls ist bei den meisten Leuten die Leistung auf einem Trainer mit wenig Schwungmasse unter der outdoor FTP wohingegen Leute auf Trainern mit massiver Schwungmasse sogar über outdoor FTP zusammen bringen. Ich erkläre es mir damit, dass man mit wenig Schwungmasse die Pedale über den Totpunkt verhältnismässig stark drüberziehen muss und das einfach nicht so effizient ist, als wenn man sich auf das runterdrücken beschränken kann. Ergo bringt man weniger Leistung.
Was auch noch mitspielt ist, dass man sicher etwas andere Muskeln verwendet, als outdoor. Daran passt sich der Körper aber relativ rasch an und man (bzw. ich) merkt in den ersten 4-6 Wochen auf der Rolle eine recht starke Anpassung an die Rolle (Ist z.b. in dem Bericht über die 3 Monate Schwellentraining vergangenen Herbst auf meinem Blog beschrieben).

@imagic Nachfolger: Für dich könnte der Tacx Bushido interessant sein. Der funkt ja mit ANT+ in der Gegend rum. Heuer soll eine Erweiterung (der TTS Software - nehme ich an) kommen, die das ANT+ Signal des Powertap verwendet anstatt der Wirbelstrombremse. Dadurch gibt es keine Abweichungen mehr durch Temperaturdrift und fehlende Kalibrierung der Wirbelstrombremse und ausserdem eine viel höhere Auflösung (Wirbelstrombremse ist sehr schlecht/langsam im Erkennen von Änderungen der Leistung) und dadurch wohl auch ein realistischeres Fahrgefühl. Die fehlende Schwungmasse kann das aber wohl nicht ersetzen ...
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Diese Hitze muss abgeleitet werden. Wenn das nicht oder nicht ausreichend erfolgt, dann überhitzt dein "Motor" und kann nicht die volle Leistung geben.
Das ist schon klar. Ich habe auch einen Ventilator. Sogar einen größeren, den ich schon in einem Abstand von 3 m. stellen muss, damit es nicht zu kühl wird. Bei Schwellenarbeit ist das zwar kein Thema, aber bei L2-L3 wird's schon mal grenzwertig. Mir ging es auch mehr um den seitlichen Einfluss - das stelle ich mir unangenehm vor.

Mein "Propeller" schränkt mich in meinem "Setup" ziemlich ein. Ich habe daher mein Notebook immer schräg zum Lenker auf einem Hocker stehen ...

Jedenfalls ist bei den meisten Leuten die Leistung auf einem Trainer mit wenig Schwungmasse unter der outdoor FTP, wohingegen Leute auf Trainern mit massiver Schwungmasse sogar über outdoor FTP zusammen bringen.
Aha! Welche Gerätschaften vergleichst Du denn dann z.B. miteinander? Oder anders gefragt: Welches Gerät hätte Deiner Ansicht nach eine ausreichend große Schwungmasse? Nur die richtigen Indoor-Geräte von Daum, Kettler & Co.? Da würde sich nämlich dann direkt die Vergleichbarkeit der Leistungsmessung anschliessen.

Ich erkläre es mir damit, dass man mit wenig Schwungmasse die Pedale über den Totpunkt verhältnismässig stark drüberziehen muss und das einfach nicht so effizient ist, als wenn man sich auf das runterdrücken beschränken kann. Ergo bringt man weniger Leistung.
Ok, Deine Erklärung ist nachvollziehbar. Dachte aber dass die Motorbremse des Fortius die geringere Schwungmasse im Vergleich zu den wirbelstrombasierten Geräten ausgleichen würde. Nach Deinen Bildern zu urteilen hast Du den Fortius.

@imagic Nachfolger: Für dich könnte der Tacx Bushido interessant sein. Der funkt ja mit ANT+ in der Gegend rum. Heuer soll eine Erweiterung (der TTS Software - nehme ich an) kommen, die das ANT+ Signal des Powertap verwendet anstatt der Wirbelstrombremse.
Naja, ob die Tacx-Leute das hinbringen. Software + Tacx ist selten ein Gradmesser für Kompatibilität. ;)
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

jpansy schrieb:
Habe den Thread gerade durch Zufall gefunden und wollte das nicht einfach so im Raum stehen lassen: Habe mir vor 1,5 Jahren eine Tacx Rolle gekauft und es noch keine Sekunde bereut. Das Ding hat klarerweise Schwächen & Limitierungen, die zum Teil systembedingt (z.b. zu geringe Schwungmasse, Temperaturdrift der Wirbelstrombremse) zum Teil Haus gemacht sind (z.b. TTS1&TTS2 sind wirklich Müll. Alte Fortius Software & - angeblich - TTS3 aber gut), aber es ist jedenfalls nicht nur für die "Speckwegfraktion" geeignet - habe heuer schon fast 50h auf der Rolle hinter mir, letztes Jahr 180h. Grundlagen und Intervalle an der Schwelle lassen sich damit sehr gut trainieren, Berge & Sprints würde ich auf der Rolle nicht fahren. Für mich am wichtigsten ist die Motivation sich auf das Ding zu setzen und die ist durch die diversen Online Ligen & Rennen bei mir hochgradig gegeben.

@jpansy
um das auch mal klarzustellen, mein Beitrag ging auch auf keinen Fall gegen Tacx Benutzer, nur ist das meist so, dass Leute, die sich so Vorgaben machen meinetwegen 120kg wiegen und die Freundin schon seit 3 Jahren sagt er solle mal Sport machen, sich dann auf einen Schlag so unrealistische Vorgaben machen, dann kaufen die sich meist modernsten Geräte (aber meist die preiswerte Sorte) und steigern sich da so extrem rein, dass sie nach kurzer Zeit die Lust verlieren, da es einfach zu anstrengen ist was auch ein keine Wunder wäre bei dem Gewicht. Was nicht heißen soll das jeder Tacx benutzer übergewichtig ist und auch nicht jeder Übergewichtige kein Durchhaltevermögen hat, nur meine Beobachtung in Zahlreichen Sportstudios (im Raum Januar) hat dies ergeben und auch so wenn man sich mal im Freundeskreis umhört. Ich kenne ewig viele Leute die festgestellt haben (mit einem Gewicht von knapp 100kg auf auf 1,80m als Sylvestervorgabe fürs neue Jahr, das sie dieses Jahr beim Frankfurt Marathon dabei sein wollen, noch besser fand ich dann die Meinungen am besten unter 3Std. Soetwas in von vornherein zum scheitern verurteilt, noch nicht einmal ich habe die 3Std. geschafft, 7sek haben mir gefehlt :mad:
Fazit: kein Klischee sondern eine Feststellung aus Beobachtungen, aber vielleicht habe ich es etwas zu verallgemeinert wiedergegeben.
Aber was wohl das größte Problem jetzt ganz unverallgemeinert ist und mich total davon abgreschreckt hat ist die große Problematik mit der Software, ich bin zwar auch so bisschen der PC Freak, aber dennoch will ich die Rolle einpacken dann irgendwo auspacken anstecken Rad drauf los geht es und nicht erstmal 2Std. in irgendwelchen Foren und Supportseiten nach Lösungen für irgendwelche Probleme suchen, mag sein, dass einige Leute selbst dran Schuld sind, da sie ihren PC nicht ordentlich warten, aber dennoch schreckt mich es ab, von Elite habe ich nänlich soetwas nicht gehört und es hat ja bei mir trotz fehlender CD sofort geklappt ohne irgendein Problem.

Ist es bei dir echt so, dass die alte Tacx Rolle nahezu realistisch den Widerstand wiedergibt? Denn die Tacx Flow von meinem Vater den ich im Winter Leihweise mal gefahren bin kann man ja von einer Widerstandstufe von -4 bis +9 einstellen nur das hat rein gar nichts mit der Realität zu tun.

Habe mal die Probe aufs Exempel gemacht der berühmte Kandel im Schwarzwald hat ja auf 10km länge fast durchgehen 9 Steigung, also habe ich den auf volle +9 gestellt und unter vollem Krafteinsatz, davon abgesehen, dass dabei das Rad öfter mal durchrutscht habe ich das ganze deutlich unter einer halben Stunde absolviert, naja und davon bin ich noch ein ganzes Stückchen entfernt in der Realität (ca unter 40min). Daher bin ich auf dem Tacx Flow eigentlich auch immer nach Watt gefahren, dass ist für mich Aussagekräftiger.

Jetzt auf dem RealAxiom war das schon wesentlich realistischer, auch wenn ich wie gesagt auf Grund dessen, das wir Frühjahr haben ich keinen Vergleich ziehen konnte aber auch auf der Ebene war der Widerstand besser gemacht.

[QUOTE="Meddy Erckx]Hi,

jetzt möchte ich mich doch mal einklinken.

Nach stundenlanger Suche (kenne mich mit Rollentrainern bisher noch nicht aus) habe ich mich auf ein Gerät fixiert. Real Power CT Inernet Radtrainer für Sportrad. Mit 5.0 Interface. Was immer das auch sein mag.
Gibt es für günstige 1479.96. ab der 7. KW.Aber was der Unterschied zur 2010er Version für 976 ist, kann ich nicht genau sagen. Von geringfügigen Unterschieden bei der Software und dem Interface mal abgesehen. Und dann gibt es ja noch dieses Realaxiom...

Ziemlich schwierig das Ganze.[/QUOTE]
@Meddy Erckx
Was den Unterschied von RealAxiom angeht und RealPower.
Naja ist eigentlich schon ganz gut formuliert worden, um das ganze aber auf die Praxis mal zu übersetzten heißt dies, der RealAxiom kann nur Berge bis 12% simulieren, (bei der 2011er Version habe ich sogar manchmal von nur 8% gelesen, weiß nicht ob das ein Schreibfehler ist oder ob das zurückgestuft wurde, weil die festgestellt haben, dass der übr 10% zu ungenau wird, was ja einige offensichtlich den Verdacht hatten.) Der RealPower hingegen kann Berge bis 20% simulieren und das auch bei niedrigen Gescwindigkeiten, was auch ratsam ist, denn wer fährt schon einen 20%er mit 20km/h hoch, ich garantiert nicht.
Ob das dann so 100%ig stimmt weiß ich nicht, habe aber im allgemeinen nichts großes Gehört, dass das total falsch liegen würde oder die Räder schnell durchdrehen, scheint also zu stimmen.

Was den Unterschied zwischen RealPower 2010 zu 2011 angeht bin ich mir noch nicht so im klaren. Was ich aber inzwischen herausgefunden habe ist folgendes.
2011 ist die Schwungmasse wohl vergrößert worden wodurch ein runderer Tritt auch bei extrem Widerstand gewährleistet werden soll, was auch logisch klingt, ob man aber bei 500Watt noch wirklich Rund Tritt ist die große Frage;-).
Andere Standfüße (siehe bein Bericht, ist das für mich der größte Vorteil, denn damit hatte ich meine Sorgen) vorausgesetzt sie sind Standfester.
Offensichtlich wiegt er auch ein paar Kilo mehr (egal bekommt der Radfahrer eben schon im Winter beim tragen eine gute Rumpfmuskulatur ;-))

Die Software soll wohl die gleiche bleiben, ob dafür kleine Updates erscheinen weiß ich nicht, die sind aber für die anderen Versionen auch erhältich.

Ansonsten fällt mir spontan nichts ein.
Aber an 1479,96€ kannst du noch ein bisschen drehen, den gibt es schon für 1200- 1300€ in eine paar Onlinegeschäften zu bestellen.

siehe hier:
http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Elite/RealPower_CT.html
http://www.billiger.de/suche.html?category=f_category_3739&search=1&searchstring=RealPower
http://sport.shop.ebay.de/Zubehor-/...&_catref=1&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=16&_sc=1

Die Frage ist ob es ihn noch irgendwo noch preiswerter gibt. Oder wie gesagt gar in der Nähe um den Großraum Frankfurt.
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

kann es sein, dass der Realaxiom bei den meisten Händlern ausverkauft ist - irgendwie kann kein Händler aktuell einen Liefertermin nennen. Im Internet habe ich die Version von 2009 gefunden, gibt es zur aktuellen Version grössere Unterschiede?

Und weiss jemand zufällig, ob die Software des Realaxiom auch mit nem Mac funktioniert?
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

@jpansy

Aber was wohl das größte Problem jetzt ganz unverallgemeinert ist und mich total davon abgreschreckt hat ist die große Problematik mit der Software, ich bin zwar auch so bisschen der PC Freak, aber dennoch will ich die Rolle einpacken dann irgendwo auspacken anstecken Rad drauf los geht es und nicht erstmal 2Std. in irgendwelchen Foren und Supportseiten nach Lösungen für irgendwelche Probleme suchen, mag sein, dass einige Leute selbst dran Schuld sind, da sie ihren PC nicht ordentlich warten, aber dennoch schreckt mich es ab, von Elite habe ich nänlich soetwas nicht gehört und es hat ja bei mir trotz fehlender CD sofort geklappt ohne irgendein Problem.

Ist es bei dir echt so, dass die alte Tacx Rolle nahezu realistisch den Widerstand wiedergibt? Denn die Tacx Flow von meinem Vater den ich im Winter Leihweise mal gefahren bin kann man ja von einer Widerstandstufe von -4 bis +9 einstellen nur das hat rein gar nichts mit der Realität zu tun.

Habe mal die Probe aufs Exempel gemacht der berühmte Kandel im Schwarzwald hat ja auf 10km länge fast durchgehen 9 Steigung, also habe ich den auf volle +9 gestellt und unter vollem Krafteinsatz, davon abgesehen, dass dabei das Rad öfter mal durchrutscht habe ich das ganze deutlich unter einer halben Stunde absolviert, naja und davon bin ich noch ein ganzes Stückchen entfernt in der Realität (ca unter 40min). Daher bin ich auf dem Tacx Flow eigentlich auch immer nach Watt gefahren, dass ist für mich Aussagekräftiger.

Zur Software kann ich nur sagen, dass ich keine Probleme damit hatte, zumindest mit der alten Fortius Software hat immer alles ohne Probleme geklappt (unter xp, Vista, win7). Mit TTS2 hatte ich schon Probleme, aber die Software ist auch wirklich Müll. -> Anyway, die Software ist sicher das größte Problem von Tacx. Das wissen sie scheinbar auch, weswegen TTS3 angeblich komplett neu programmiert wurde. Hab's aber noch nicht ausprobiert, daher kann ich dazu auch nichts sagen.

Generell würde ich Vielreisenden aber sowieso etwas empfehlen, das auch ohne Computer funktioniert (wie z.b. Tacx Bushido, der nicht einmal Strom benötigt). Gibt sicher auch noch andere, ähnliche Produkte, die ich nicht kenne.

Von der Genauigkeit her, dürfte man mit einer Tacx Rolle, wenn man sie entsprechend kalibriert schon recht sinnvolle Simulationen zusammenbekommen. Ich fahre immer unkalibriert (Ist in den Online Ligen Pflicht, weil man sonst ja schummeln könnte) und da sind die Watt Werte schon weit von meinem Powertap weg (fast 100w - habe 300w real und Fortius sagt 400w). Das ist (zumindest mir) aber vollkommen egal, weil ich sowieso nach den Powertap Leistungszonen trainiere und außer Zeit, Leistung und Puls beim Rollentraining eh alles andere nur virtuell bzw. errechnet und somit wertlos ist (Höhenmeter, Geschwindigkeit, Distanz ...).
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Das ist schon klar. Ich habe auch einen Ventilator. Sogar einen größeren, den ich schon in einem Abstand von 3 m. stellen muss, damit es nicht zu kühl wird. Bei Schwellenarbeit ist das zwar kein Thema, aber bei L2-L3 wird's schon mal grenzwertig. Mir ging es auch mehr um den seitlichen Einfluss - das stelle ich mir unangenehm vor.

Mein "Propeller" schränkt mich in meinem "Setup" ziemlich ein. Ich habe daher mein Notebook immer schräg zum Lenker auf einem Hocker stehen ...

Meinen kann ich auf 3 Stufen regeln. Ausserdem komme ich vom Rad aus hin. D.h. ich fange meistens ohne an und so nach 10min drehe ich ihn einmal auf Stufe 1. Dann je nach Intensität auf 3 oder belasse ihn bei eins. Dass er schräg steht stört überhaupt nicht. Erstens steht er dadurch bei mir genau unterm Fenster und bläst Frischluft zu, zweitens ist er in Griffweite und drittens kann so geradeaus der Bildschirm stehen.

Aha! Welche Gerätschaften vergleichst Du denn dann z.B. miteinander? Oder anders gefragt: Welches Gerät hätte Deiner Ansicht nach eine ausreichend große Schwungmasse? Nur die richtigen Indoor-Geräte von Daum, Kettler & Co.? Da würde sich nämlich dann direkt die Vergleichbarkeit der Leistungsmessung anschliessen.

Ich beziehe mich auf Wortmeldungen in der Wattage Group (http://groups.google.com/group/wattage/ - Am besten nach "inertia" suchen). Gibt zum Teil auch Schwungräder zum dazuhängen (z.b. http://www.kurtkinetic.com/pro-flywheel-p-193-l-en.html).

Ok, Deine Erklärung ist nachvollziehbar. Dachte aber dass die Motorbremse des Fortius die geringere Schwungmasse im Vergleich zu den wirbelstrombasierten Geräten ausgleichen würde. Nach Deinen Bildern zu urteilen hast Du den Fortius.

Ja, habe den Fortius. Ausser wenn's bergab geht, merke ich von dem Fortius Motor aber nicht wirklich etwas. Das liegt vermutlich daran, dass der Wattmesser viel zu ungenau auflöst. Damit er den Totpunkt mit "Motorkraft" überbrückt müsste er ja mehrmals pro Sekunde (bei 100U/min gibt's 100/60*2=3,33 Totpunkte pro Sekunde) die Watt auslesen und zwischen Bremsen & Motor hin- und herschalten. -> Das schafft die Hardware nicht. Daher u.a. auch die Anmerkung in meinem ersten Posting, dass eigentlich ein imagic ausreicht.
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Zur Software kann ich nur sagen, dass ich keine Probleme damit hatte, zumindest mit der alten Fortius Software hat immer alles ohne Probleme geklappt (unter xp, Vista, win7). Mit TTS2 hatte ich schon Probleme, aber die Software ist auch wirklich Müll. -> Anyway, die Software ist sicher das größte Problem von Tacx. Das wissen sie scheinbar auch, weswegen TTS3 angeblich komplett neu programmiert wurde. Hab's aber noch nicht ausprobiert, daher kann ich dazu auch nichts sagen.

Generell würde ich Vielreisenden aber sowieso etwas empfehlen, das auch ohne Computer funktioniert (wie z.b. Tacx Bushido, der nicht einmal Strom benötigt). Gibt sicher auch noch andere, ähnliche Produkte, die ich nicht kenne.

Von der Genauigkeit her, dürfte man mit einer Tacx Rolle, wenn man sie entsprechend kalibriert schon recht sinnvolle Simulationen zusammenbekommen. Ich fahre immer unkalibriert (Ist in den Online Ligen Pflicht, weil man sonst ja schummeln könnte) und da sind die Watt Werte schon weit von meinem Powertap weg (fast 100w - habe 300w real und Fortius sagt 400w). Das ist (zumindest mir) aber vollkommen egal, weil ich sowieso nach den Powertap Leistungszonen trainiere und außer Zeit, Leistung und Puls beim Rollentraining eh alles andere nur virtuell bzw. errechnet und somit wertlos ist (Höhenmeter, Geschwindigkeit, Distanz ...).

Okay, dann mal von oben nach unten.
Software:
Ja, wie du mir teils zugestimmt hast ist das so das Problem, über die TTS 3, habe ich bisher noch nicht wirklich viel erfahren, hoffe mal das sie gut ist, aber ich habe letztens irgendwo schon die ersten Nörgler darüber reden hören (im Foren), aber genörgelt wird immer, egal wie gut etwas ist, notfalls ist es dann zu teuer.

zum reisen:
Den Bushido (Strom braucht der ja trotzdem und wie das mit selbsterzeugen so funktioniert müsste ich mir mal anschauen, muss ich vielleicht mal zu meinem Spezialhändler, vielleicht hat der ja einen da zum anschauen) hatte ich auch mal kurz ins Auge gefasst, aber da ich mit Wireless in letzten Jahren irgendwie immer meine Probleme hatte, keine Ahnung ob meine Wohnung "Bleiverseucht" ist oder warum, jedenfalls ob es sich ums Interent handelt oder andere Dinge, wie Musik etc. Wireless hatte bei mir immer so seine Schwierigkeiten und dann wäre es mehr als nevig (und darauf könnte ich Wetten) wenn bei einer 100km Strecke bei 98,3km die Verbindung abreißt (mit WLAN genauso bei 2GB zum runterladen brach die garantiert bei 1,98GB ab, muss sich ja lohnen:mad:, weiß nicht wie die Software dann konzepiert ist, ob das tortzdem gespeichert ist der Rest oder ob dann alles weg wäre in dem Fall wäre es nämlich mist.
Außerdem fürchte ich muss dieses Jahr der Rollentrainer mein Straßenersatz sein, da ich nicht zum draußen fahren kommen werde, zumindest nich in dem Pensum wie ich es sonst gewöhnt bin.
Wie gesagt ich fahr B-Klasse, da fährt man schon ein paar km, nächstes Jahr fahre ich garantiert keine B-Klasse mehr, denn Straßentraining und vor allem Rennen sind nicht mit Rollentraining zu kompensieren (auch nicht mit Onlinerennen), aber ich versuche zumindest so gut wie Möglich Schritt zu halten und die Form zu behalten um nicht in einem Jahr selbst der C-Klasse hinterher zufahren. Aber dafür gehört es eben dazu, dass ich auch im Sommer Bergtraining mache und zwar auch an steileren Bergen, außerdem lässt sich so auch gut die Kraft trainieren (bitte kommt nicht mit dem Kommentar "ist aber nicht gut für die Knie", denn diese Diskussion geht mir langsam mehr als auf den Keks, vor allem da man nie zu einem gescheiten Ende kommt, aber bei lauter Lance und Alberto Fans, wird eben das schnelltreten Favorisiert (schneller/besser fahren sie deswegen auch nicht).

Aber zu dem Wireless oder anderen Varianten gibt es vielleicht noch den ein oder anderen, es gibt ja auch noch weitere Hersteller, aber die habe ich bisher nie genauer unter die Lupe genommen, da sie eben allgemein als große Favoriten Elite vs. Tacx gilt und das hat sicher seinen Grund, aber ich kann natürlich auch mal die anderen prüfen, wird aber sicher ne Weile dauern, dort die Vorzüge und Nachteile herauszufinden.

Der Grund warum ich einen mit Laptopanschluss haben will, ist der mein Laptop muss auf meinen "Reisen" zumeist Geschäftsreisen sowieso immer mit, von daher ist das schon mal gar kein Problem. Außerdem fällt es mir persönlich schwer auf der reinen Rolle durch Wandanstarren oder von mir aus Fernsehen gucken zu motivieren, ich finde so eine Virtuelle Videosimulation hat schon was, so habe ich zumindest einen Teil des Naturfeelings und sehe einfach Live was abgeht, früher habe ich das über Bergprofile von Salite.ch gemacht als ich noch den Tacx Flow fuhr, aber das ist einfach was anderes.
Ich brauche einfach dieses Gefühl des draußen fahrens, außerdem kann ich so selbst wenn ich mit in Alaska befinden sollte meine Hausstrecke simulieren, egal wo ich auf der Welt bin (sofern ein Stromanschluss vorhanden ist)

Vor Allem! Was mich an Tacx stört sind diese 49,90€ die man pro Jahr für diesen Internetschrott bezahlt und das bekomme ich bei Elite kostenlos, dafür kostet die Rolle halt ein paar €uro mehr, aber dafür habe ich laut einigen Informationsquellen auch bessere Qualität, aber darüber kann man wahrscheinlich genauso streiten wie über vieles andere.

Was die Genauigkeit angeht, mit dem genauen Feintuning, kann man sicherlich jede Rolle ziemlich genau bekommen, nur auch hier gilt wieder nach dem Prinzip draufsetzen los geht es hat sich hier beim RealAxiom alles erledigt gehabt, was auch für ihn spricht (natürlich nach korrekter Eingabe aller persönlich Daten)
Naja und was die Daten die du genannt hast angeht.
Leistung, das ist eigentlich der Hauptfaktor nach dem man fährt, der Puls ist viel zu träge gibt aber in manchen Dingen einen guten Indiz, aber im Endeffekt fahre ich meist nach Gefühl und nicht nach Pulsfrequenz, denn ich will mich nicht zum Skalve der Pulsuhr machen, aber tragen tue ich sie meist trotzdem und eine Softwareauswertung daheim bestätigt in aller Regel meine Gefühl und es spricht ja auch nichts dagegen mal draufzugucken, aber mein Training danach auszurichten finde ich selten gescheit.
Zeit ist logisch, ist nun mal wichtig, aber das heutige Traingsprinzip Zeit beachten und die Kilometer mehr oder minder außer Acht lassen finde ich auch quatsch, denn die km sind für bestimmte Faktoren Trainingsarten oder ähnliches wichtiger oder mindestens genaso wichtig wie die Zeit.
Geschwindigkeit/Distanz ist natürlich nur simuliert (teils man legt die Strecke auch nur eben auf der mini Rolle zurück, daher eher errechnet, aber ist ja draußen nicht anders, dort ist ja die Geschwindigkeit auch nur errechnet nur die Distanz legt man wirklich zurück), aber sie stimmt ja bei normalen Windverhältnissen recht gut und auch Bergab soll das miteinberechnet werden, das der Wind sich dort steigert zumindest habe ich es mal getestet (an meinem Hausberg bergab kam ich auf ähnliches Tempo wie draußen, nur leider bleibt man selbst bei 10%igem Gefälle irgendwann stehen, hier wäre ein Motot a lá Tacx nicht schlecht, man muss zwar nur ganz geringfügig reintreten um 30km/h zu erreichen aber wirklich reell ist das trotzdem nicht)
Höhenmeter, gut die sind wirklich total simuliert, denn auf der Rolle bewege ich mich nicht einen Milimeter nach oben, alleine das Gefühl, dass bei 2000m höhe alles etwas scherer fällt, (zumindest unter extremer Anstrengung) fällt schonmal weg, aber wenn ich schon simuliert Bergauf/ab fahre, dann will ich auch eine Info haben wieviel ich hoch/runter gefahren wäre.

Fazit: Das optimale Produkt wird es sicher nicht geben, nur will ich eben aus o.g. Gründen möglichst nah heran. Falls du einen anderen Hersteller/Produkt kennst, das eine ernsthafte Konkurrenz zu den besprochen Produkten darstellt, dann immer her damit, die großen Radzeitschriften (Roadbike,ProCycling und Tour) testen ja immer nur die billigen Teile und da laut deren Meinung meist der Tacx Flow der Überflieger.
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Also ich hatte es letzte Zeit öfter bei meiner Real Power das die Verbindung abgestürzt ist. Die bis dahin gefahrenen Daten kann man speichern, nur nervig ist das trotzdem. Vor allem beim lesitungstest ist es mir an 1 Tag 2 mal passiert. So dass ich 2 mal nee halbe Stunde mich umsonst gequält habe. Die Daten davon sind dann anschließend wirklich komplett weg. Und richtig ärgerlich war, das es beim 2. mal nur 27 sec. vor dem ende war :-(
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

oh das ist Kacke, wieso sind den Liestungstest bitteschön nach bsp. 27sek zu Ende, also nach dem allgemeinen Stufenprinzip sind die doch nach oben offen, du fährst du doch bis du nicht mehr kannst oder in Rennradsprache AWG bis du vom Sattel fällst.
Oder sind das dort andere Leistungstest wie gesagt, wie auf Seite 2 genannt habe ich mit damit überhaupt nicht beschäftigt, da ich im Jahr 2 manchmal sogar 3 Leistungstests an einem Sportmedizinischen Institut mache sind die für mich eigentlich überflüssig.

Ich weiß das motiviert nicht... aber wie heißt es so schön:
einmal in die Hosentaschen ge.. äh übergeben und weitergefahren.
... aber so ist der Realität.
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

Das sind auch Stufentests, die so lange gehen bis du eine Stufe nicht mehr konstant unter 160 Puls fahren kannst. Also im Prinzip kannst du die Kurbel dann garnicht mehr drehen, und nach beendigung der Minute wird das Programm dann automatisch beendet. Beendet bedeutet in diesem Fall aber nochmal 10 min. konstantes fahren in meinem Fall bei Puls 160 +- 2 Schläge. Dort wird irgendeine Durchschnittspulsbewertung vorgenommen. Und nach 9 min. 33 sec. brach dann die Verbindung ab. Das war schon extrem demotivierend, und ich habe seitdem auch nicht nochmal versucht einen neuen zu machen. Kann momentan eh nicht trainieren, da seit gestern eine Erkältung ausgebrochen ist. Die muß erstmal auskuriert werden :-(
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

okay, ich kenne sie ein bisschen anders entweder aller min um 10 Watt oder aller 3min um 20 Watt höher, in aller Regel wird bei 100 Watt eingestiegen, naja und dann wir mist geguckt bis die eine Trittfrequenz von 60 Umdrehungen nicht mehr halten kannst.
Naja und je nach Mensch ist das ganz unterschiedlich, bei der ärztlichen Untersuchung nach dem Einstellungstest haben die auch so einen Test gemacht, allerdings konnte das Ding nicht weiter als bis 250 Watt, da war ich noch beim warm fahren, aber die Frau hat damals gesagt die meisten hören zwischen 160 und 180 Watt, auf meine Gedanken brauche ich jetzt hier sicherlich nicht weiter ausführen, aber das war halt auf der Arbeit, da betreibt ja nicht jeder Sport und naja aller 3 Jahre wird da halt jeder rangezogen auch wenn 56 Jahre alt ist.

Aber was mich dann persönlich bestätigt hat war, dass der Arzt bei der Leistungsdiagnostik am Sportmedizinischen Institut dann gesagt hat das Fußballer meistens wenn sie das machen bei 200 - 240 Watt vom Rad fallen. Aber bei jeder Laufveranstaltung hast du die Angeber neben dir stehen von wegen sie laufen die 10km in 30min. (natürlich würde ich auch direkt glauben). Hab persönlich was gegen die Einstellung vieler dieser, ich bin der beste, ausdauernste und tollste Sportler der Welt weil ich Fußball spiele, aber zum Glück trifft das nicht auf jeden zu.

Auf was kommt man denn bei dem Test für eine Leistung? Hab mit dieser Variante keinerlei Erfahrung, damit ich mal einen ungefähren orientierwert habe, wenn ich das mal mitten im Jahr mache, da ich ja keine Rennen mehr fahren können werde dieses Jahr.

Ich nehme mal an ganz anders als bei dem Leistungstest den ich genannt habe, aller 3min um 20 Watt erhöhen bei 100 Watt gestartet und immer nach den 3min Laktat am Ohrläppchen genommen und der Puls wird sowieso die ganze Zeit verfolgt. Mit 1mio. solcher Saugknöpfe, dachte ja beim ersten mal als ich das gesehen habe, das die beim fahren stören würden, aber spätestens ab 360 Watt registriert man die gar nicht mehr und davor macht es eigentlich einigermaßen Spaß, daher beachtet man die auch nicht groß.
Weil über einem Puls von 160 ist man ja recht schnell wirklich gut ist ja soetwas eingentlich nur an der Laktat Kurwe abzulesen oder nimmt er diese (bei dir 160 Watt) von den Angaben die du über deinen maximal Puls machst weil dann wäre es zumindest wieder ein bisschne individuell, denn wer einen Hohen max. Puls hat bei dem Steigt pro Watt mehr in aller Regel auch der Puls schneller an gegenüber einem, der die gleiche Leistung treten kann, aber einen niedrigere Puls hat.

Ich kenne z.B. einen bei dem ist bei 157 das Ende erreicht und der fährt fast das gleiche Tempo wie ich. Den Puls habe ich bei mäßig anstrengender Fahrt (nein der Herr ist keine 63 Jahre).
 
AW: Tacx Fortius vs Elite Realaxiom vs Elite RealPower

... aber die Frau hat damals gesagt die meisten hören zwischen 160 und 180 Watt, auf meine Gedanken brauche ich jetzt hier sicherlich nicht weiter ausführen ...

... das Fußballer meistens wenn sie das machen bei 200 - 240 Watt vom Rad fallen. Aber bei jeder Laufveranstaltung hast du die Angeber neben dir stehen von wegen sie laufen die 10km in 30min.
Dass Radsport schon auch eine spezifische Sportart ist haste bedacht? Was machste mit reinen Schwimmern, wenn Du die auf's Rad setzt? Also da irgendwelche Vergleiche abzuleiten halte ich für wenig aussagekräftig.

Unglücklichweise werden aber viele Einstellungsuntersuchungen bei Polizei und Berufsfeuerwehr etc. auf dem Ergometer ausgeführt. Daraus wird dann der vermeintliche Fitnesszustand abgeleitet. Für mich ein Unding.
 
Zurück