Für weitere Reisen kann ich die Produkte von
https://buds-sports.com/de/collections/housse-velo-train empfehlen. Da gibt es auch zusätzliche Polster um das Rad optimal zu verpacken.
Der Punkt "problemlos durch ganz Europa zu fahren", wird in der Realität nicht wirklich funktionieren. Ich war bisher in Deutschland, Dänemark, Österreich, Ungarn und Schweden mit dem Fahrrad im Zug unterwegs. Problemlos in der Fahrradtasche waren nur Deutschland und Schweden. In Deutschland achte ich immer darauf, mit einem ICE4 zu fahren. Da sind die Gepäckregale groß genug für Fahrradtaschen. In Schweden ist im Fernverkehr nur Fahrradtasche erlaubt, in Nachtzügen muss man allerdings ein eigenes Bett für das Fahrrad buchen oder nimmt eine Einzelkabine.
Problematisch waren Österreich und Dänemark. Die Eisenbahngesellschaften in beiden Ländern geben maximale Packstückgrößen vor. Das ist mit Fahrradtaschen unmöglich zu schaffen. Wenn man von einem Schaffner "erwischt" wird, ist Glück und Verhandlungsgeschick gefragt, sonst wird man rausgeschmissen. In Österreich war der einzig freie Platz, wo die Tasche nicht störte, bei den regulären Fahrradständern. Da habe ich mich nach langer Verhandlung mit dem Schaffner geeinigt, dass ich den Zug dann verlasse, wenn noch ein Fahrradfahrer zusteigen würde, der so einen Platz gebucht hat. Da hatte ich Glück und sowieso nur noch 2 Haltestellen.
In Dänemark hatte ich eigentlich einen super Platz in einem Gepäckfach. Das gefiel der Schaffnerin trotzdem überhaupt nicht. Ich dürfte nur mitfahren, wenn ich das Fahrrad zwischen zwei Sitzreihen lagern könnte, die Lehne an Lehne waren. Ich hab dann Lenker und Schaltwerk abgebaut und so ging es auf den Millimeter rein.
Hauptproblem ist in Dänemark aber nur der IC der direkt von Hamburg nach Kopenhagen fährt. Der hat ziemlich als einziger Zug in Dänemark kein Fahrradabteil.
Was ich damit eigentlich nur sagen will: Vorher genau die Beförderungsrichtlinien des jeweiligen Zugunternehmens durchlesen und evtl. auf Bildern vorher schon mal schauen wo Platz für die Fahrradtasche wäre, erspart einige Probleme.
Kleiner Nachtrag:
Maximale Größen:
Österreich 90*60*40cm
Dänemark 100*60*30cm
In Deutschland gilt nur folgendes:
"Folgende Standardabmessungen wurden bei der Dimensionierung der Gepäckregale unterstellt und passen fast immer: 700 x 500 x 300 mm (Höhe x Breite x Tiefe)." Das heißt aber nicht, das ich keine größeren Gepäckstücke mitnehmen darf. Ich muss sie nur sicher lagern können. Und das ist z.B. in den Gepäckfächern im ICE4 und evtl. im ICE-T möglich. Da hilft eine Sitzplatzreservierung, weil man da die Größe der Gepäckfächer auf dem Plan sieht.