• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Rival ASX XPLR 1x 10-44 auf 10-33 umbauen?

mkalex

Mitglied
Registriert
10 Januar 2007
Beiträge
76
Reaktionspunkte
52
Hallo Miteinander,

ich benötige einmal euer Schwarmwissen, nächste Woche kommt mein neues Gravelbike und da ich auf dem platten Land wohne benötige ich keine wirklichen Berggänge und würde mich über eine feinere Abstufung freuen.

Das Schaltwerk ist ein Rival ASX XPLR und die Kassette eine 10-44. kann ich hier ohne Probleme auf eine Force 10-33 umrüsten? SRAM gibt das Schaltwerk ja offiziell auch für die 10-36 frei, daher meine Frage ob es schonmal jemand mit einer 10-33 Kassette probiert hat? Oder benötige ich doch gleich ein neues Schaltwerk dazu?

Ich bedanke mich schonmal vorab.😄👍🏻
 

Anzeige

Re: SRAM Rival ASX XPLR 1x 10-44 auf 10-33 umbauen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von benjorito

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wenn dir die Gangsprünge nicht zu groß sind, wäre eine Alternative auch ein großes Kettenblatt.

Ich nehme mal an, dass Rad kommt mit einem 40ger. Da wäre eine 48ger oder 50ger doch interessant falls es denn mit dem Rahmen passt.
 
Wenn dir die Gangsprünge nicht zu groß sind, wäre eine Alternative auch ein großes Kettenblatt.

Ich nehme mal an, dass Rad kommt mit einem 40ger. Da wäre eine 48ger oder 50ger doch interessant falls es denn mit dem Rahmen passt.

Ja, das Rad kommt mit einem 40er Blatt, ehrlich gesagt halte ich mich schon für einigermaßen fit, aber eine 48/10 oder 50/10 werde ich niemals nie treten. Ich kann auf die leichten Gänge verzichten, weil ich ich hier keine Berge hochfahre, ergo benötige ich auch keine so große Übersetzung um Bergab noch mittreten zu können. 50/10 bei 90er Frequenz—> Knapp 60Kmh. Neee, das brauche ich nicht. 😂🙈

Bei ner 10-33 reicht mir das 40er locker aus, selbst ein 38er würde mir hier im Flachland völlig genügen.

Es wäre halt sehr spannend zu wissen, ob das XPLR Schaltwerk auch mit der 10-33 Kassette zurecht kommt.
 
Danke für die Info, von 36 auf 33 ist der Sprung ja nicht mehr so riesig wie von 44 auf 36.🙈

Ich würde mich halt freuen, um ein neues Schaltwerk herum zu kommen.
 
Hatte das vor einem Jahr ausprobiert. Ich hatte die B-Screw sogar komplett entfernt. Es ging auf dem 33er, allerdings mit Geräuschen, die unschön waren. Es hat alles immer funktioniert, vertraut habe ich dem aber nie. Nach ein paar Monaten habe ich mir ein gebrauchtes AXS-Force-Schaltwerk gekauft und es war erwartungsgemäß sofort Ruhe. Mein Fazit: Funktioniert, aber. Für mal ok (und dann wohl unnötig), dauerhaft nicht sauber.
 
Nur mal rein interessehalber - was ist an dem 36er so dramatisch, dass du unbedingt noch die 3 Zähne weniger brauchst?
 
Nur mal rein interessehalber - was ist an dem 36er so dramatisch, dass du unbedingt noch die 3 Zähne weniger brauchst?

Es geht mir dabei gar nicht so sehr darum, dass ich als kleinsten Gang ein 33er statt einem 36er habe, sondern darum, dass ich bei der 33er Kassette zwischen dem 13er und dem 15er noch einmal ein 14er Ritzel habe. Dieses 14er fehlt bei der 36er Kassette, dafür hat die dann noch das 36er Ritzel nach dem 33er.

Ansonsten sind die Kassetten von der Abstufung nahezu identisch. Ich verspreche mir davon also noch einmal einen feineren Gangwechsel und „opfere“ dafür das 36er Ritzel welches ich hier im Flachland höchstwahrscheinlich eh nie benötige.

Wie Dr. Faust schreibt, ist es vermutlich eh nicht so die hellste Idee und funktioniert nicht sauber. Da muss ich mal in mich gehen und schauen, ob ich das Schaltwerk auch noch ersetze oder mich gedanklich einfach mit der 10-36 anfreunde.
 
Ich glaube ich würde in Flachland fast schon 44 oder 42 zu 10-28 fahren. Dann kommt zu dem 14ner (ich vermisse das auch bei der 10-36) noch das 16ner dazu (das vermisse ich dann bei der 10-33😅).

Ich fahre selber 43/30 mit 10/28, 10/33, 10-36 je nach Tour. Hier ist es halt hügelig. 100km haben i.d.R. mindestens 1.500hm. Und dann eben auch diese fiesen wenn auch kurzen 8-12% Anstiege. Daher zweifach.
 
An einem reinen Rennrad könnte ich das nachvollziehen, aber an einem Gravel macht das doch keinen Unterschied. An meinem Flachland Hardtail hab ich eine 10-42 und das funktioniert auch wunderbar.
 
Kann hier nur die Erfahrung besteuern, dass mir auf einer Tour mein SRAM AXS Rival XPLR-Schaltwerk den Dienst einstellte. Einzige Möglichkeit weiterzukommen - ein nahegelegener Radladen hatte ein AXS Red-Schaltwerk “rumliegen”. Nur keine Chance, dieses mit der 10-44 Kassette zusammenzubringen … musste zeitgleich auch auf eine 10-38 Kassette wechseln.
 
Kann hier nur die Erfahrung besteuern, dass mir auf einer Tour mein SRAM AXS Rival XPLR-Schaltwerk den Dienst einstellte. Einzige Möglichkeit weiterzukommen - ein nahegelegener Radladen hatte ein AXS Red-Schaltwerk “rumliegen”. Nur keine Chance, dieses mit der 10-44 Kassette zusammenzubringen … musste zeitgleich auch auf eine 10-38 Kassette wechseln.
Nur was willst du damit ausdrücken? XPLR Schrott und AXS das beste?
 
Nur was willst du damit ausdrücken? XPLR Schrott und AXS das beste?
??? Also was manche Personen in Postings reininterpretieren ist schon heftig. Und dann - als sugar on the top - so unterschwellig aggressiv drauf antworten. Da hat wohl jemand einen feinen Start in den Tag gehabt! 👍

Aber zur Erklärung, was ich damit aussagen wollte - offenbar arbeitet nicht jedes AXS-Schlagwerk auf jeder SRAM-Kassette problemlos, weshalb ich die Kompatibilität vor Kauf prüfen würde. Der Spaß kostet ja eine Menge Geldstücke …
 
"Was so manche Leute in Posts reininterpretieren ist schon heftig" - mein Tag ist wunderbar.
Dass nicht alles zusammen passt ist doch völlig offensichtlich, der nächste Radladen hat vielleicht nur Shimano Parts da, kommt man mit beiden Varianten nicht weiter.
 
Ich glaube ich würde in Flachland fast schon 44 oder 42 zu 10-28 fahren. Dann kommt zu dem 14ner (ich vermisse das auch bei der 10-36) noch das 16ner dazu (das vermisse ich dann bei der 10-33😅).

Ich fahre selber 43/30 mit 10/28, 10/33, 10-36 je nach Tour. Hier ist es halt hügelig. 100km haben i.d.R. mindestens 1.500hm. Und dann eben auch diese fiesen wenn auch kurzen 8-12% Anstiege. Daher zweifach.
Ich hab grad mal geschaut, meine letzte etwas längere Runde hatte 89KM und 222hm 😂🙈.

Fahre ansonsten eher 30-50km Feierabend-/Aufstehrunden vor oder nach der Arbeit.
 
Kann hier nur die Erfahrung besteuern, dass mir auf einer Tour mein SRAM AXS Rival XPLR-Schaltwerk den Dienst einstellte. Einzige Möglichkeit weiterzukommen - ein nahegelegener Radladen hatte ein AXS Red-Schaltwerk “rumliegen”. Nur keine Chance, dieses mit der 10-44 Kassette zusammenzubringen … musste zeitgleich auch auf eine 10-38 Kassette wechseln.

Geschichten aus dem Paulaner Garten, oder hast du dich wirklich so veräppeln lassen?
 
Geschichten aus dem Paulaner Garten, oder hast du dich wirklich so veräppeln lassen?
Lass überlegen - so knapp 80 km weit weg von der eigenen Werkstatt, mitten in der ÖNV-Einöde, mit einem Schlagwerk, welches einfach so und unerklärlich (der Austausch über SRAM erfolgte dann prompt, aber ohne Erklärung, was der Fehler war) den Dienst quittiert? Also ich kam mir nicht veräppelt vor, sondern war froh, dass mir da so schnell geholfen wurde. Schlagwerk und Kassette von einem Ausstellungs-Bike abschrauben macht wohl nicht jeder (kleine) Radladen gerne an einem Samstag-Nachmittag - aber vielleicht ist das ja in anderen Ländern anders …

Und was das Zusammenspiel von 10-44-Kassette und Schlagwerk anbelangt - dass dies nicht passt (Schaltröllchen standen am größten Ritzel an), war nach Montage gut zu erkennen; dennoch wollte man es erst versuchen, bevor man auch noch die Kassette tauscht.

Unterm Strich - die Kassette (das 44iger-Ritzel hatte ich ohnedies nicht wirklich genutzt) ist ebenso noch am Bike, wie das Red-Schlagwerk. Also nein, ich fühlte mich nicht veräppelt, sondern war und bin mit dem “Zwangs-Upgrade” sehr zufrieden.
 
Zurück