• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

flammberg

Doppelrohrbläser
Registriert
29 April 2006
Beiträge
3.510
Reaktionspunkte
882
Ort
Pendler zwischen Bergischem Land und Südostengland
Einen noch ungefahrenen Schlauchreifen wegen eines Schnittes in der Lauffläche wegzuwerfen, wäre grobe Verschwendung, warum also nicht den Schaden getreu dem Motto "aus den Augen, aus dem Sinn" mit einem Stück Reifenlauffläche überkleben, wo doch keine ZEG-Zweiradhändlerin mit 75 Jahren Berufserfahrung in der Nähe ist, um das Flickwerk als lebensgefährlichen Leichtsinn zu erklären? Sekundenkleber will oft nicht halten und versagt besonders bei klaffenden Schnitten in Querrichtung oft seine Dienste. Ganz aus dem Sinn wird einem der Schnitt nicht geraten, denn der Reifenkratzer kommentiert jedes Mal, da er diese Stelle überfährt, mit einem vernehmlichen "Tick"-Geräusch, das sich gut zum Addieren der gefahrenen Strecke eignet, so man in der Lage ist, während der fahrt bis in Hunderttausender zu zählen.

Schließlich wird der Reifendruck nur vom Reifengewebe gehalten; ist dieses also unverletzt, gilt es nur, den Schnitt zu verschließen, um ein Einnisten von Fremdkörpern und deren anschließendes Vordringen bis zum Schlauch zu verhindern.

Es gilt, ein Stück Lauffläche, aus einem unrettbaren Reifen gewonnen, passend zuzuschneiden, dieses ringsherum mit einem Schleifkörper am Dremel anzuschrägen und mit "Tubasti" nach zehnminütigem Ablüften aufzukleben. Über Nacht, besser zwei Tage lang, mit Paketkordel in Position gehalten, wird sich der Flicken als dauerhaft klebend zeigen, der Klebstoff dabei so elastisch bleiben, daß er sich beim Aufpumpen dem ändernden Reifendurchmesser anpaßt. Herausgetretener Klebstoff wird vom Dreck der Straße schwarz gefärbt werden, so daß man ihm keine Achtung schenken muß.

Warnung: "Tubasti" hat die Fähigkeit, sich als die "Tube der Pandorra" zu erweisen, denn in Fällen, wo sein Kontakt ungewollt ist, klebt er extrem lästig und ist nur noch schwer zu entfernen. Für Dinge, die man dauerelastisch verkleben will, also schlicht perfekt, für den Angora-Pullover oder das neugierige Kätzlein eher tragisch.

img_7339.jpg

img_7340.jpg

img_7342.jpg

img_7343.jpg

img_7344.jpg
 

Anzeige

Re: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Hubbelt das beim Fahren nicht?

Cu Danni
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Hubbelt das beim Fahren nicht?

Cu Danni
Hat man keinen Reifenkratzer montiert, merkt man es so gut wie nicht. Der Flicken darf ruhig ein wenig größer sein, umso mehr wird der Höherunterschied verschlichtet. Mit der Zeit nutzt der Flicken ein wenig ab, anfängliches "Hubbeln" wird also immer weniger.
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Bei mir waren das keine Schnitte, sondern Risse nachdem der Reifen 10 Jahre gefaltet in der Satteltasche war. Sahen genau so aus wie auf dem Bild.

War für mich allerdings Grund neue Schlauchreifen zu besorgen. Sieht echt kriminell aus, und so viel sparen kann man dabei nicht, wenn ich das gegen die Pflaster aufreche, die ich brauche, wenn das Ding bei 60 Bergrunter dann mal platzt.
Von dem Hubbel mal ganz zuschweigen, würd mich wahnsining machen :D
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Bei mir waren das keine Schnitte, sondern Risse nachdem der Reifen 10 Jahre gefaltet in der Satteltasche war. Sahen genau so aus wie auf dem Bild.

War für mich allerdings Grund neue Schlauchreifen zu besorgen. Sieht echt kriminell aus, und so viel sparen kann man dabei nicht, wenn ich das gegen die Pflaster aufreche, die ich brauche, wenn das Ding bei 60 Bergrunter dann mal platzt.
Von dem Hubbel mal ganz zuschweigen, würd mich wahnsining machen :D

Der Druck eines Schlauchreifens wird vom Reifengewebe gehalten, nicht von der Lauffläche. Ein Platzen des Reifens kann nicht von einem Schnitt in der Lauffläche verursacht werden. Es geht darum, den Schnitt zu verschließen und es Fremdkörpern somit zu verwehren, sich im Schnitt einzunisten und sich tiefer hineinzuarbeiten. Der gezeigte Reifen war nagelneu, der Händler hatte mir die Rückgabe mit den Worten verweigert, er würde keine defekten Reifen verkaufen und ich hätte ihn mir vor dem Kauf genau ansehen müssen.

Mir selbst stieß es einmal zu, daß mir bei einem Tempo von etwa 50 Kilometern/h bergab ein Schlauchreifen am Vorderrad geplatzt ist. Trotz gewisser Schräglage konnte ich das Rad noch lenken und sicher zum Stehen bringen. Mit Drahtreifen hätte ich mich gewiß augenblicklich überschlagen.

Im Übrigen ist der "Hubbel" wirklich nicht groß - man muß allerdings vor dem Aufkleben darauf achten, den Flicken mit einem Schleifkörper am Dremel in seiner Dicke zu veringern.
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Wenn´s nur die Lauffläche ist... und nicht das Gewebe brauch man auch nix drüber kleben...

In so einem Fall auf jedenfall einen Neuen Reifen und fertig... gerade wenn es so ein billig Teil ist, wie ich annehme Schwalbe Montello ca.20euro
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Wenn´s nur die Lauffläche ist... und nicht das Gewebe brauch man auch nix drüber kleben...

In so einem Fall auf jedenfall einen Neuen Reifen und fertig... gerade wenn es so ein billig Teil ist, wie ich annehme Schwalbe Montello ca.20euro

Also, es ist schon besser, die Gummilauffläche zu schließen, um zu verhidnern, daß sich kleine Steinchen oder Glasstücke dort einnisten und sich weiterarbeiten. Ein Schwalbe Montello ist es nicht, sondern ein "Decatholon Training 295", von dem ich einen ganzen Karton sehr billig bekommen habe und von denen nur diese eine einen Schnitt aufwies.
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Also, es ist schon besser, die Gummilauffläche zu schließen, um zu verhidnern, daß sich kleine Steinchen oder Glasstücke dort einnisten und sich weiterarbeiten. Ein Schwalbe Montello ist es nicht, sondern ein "Decatholon Training 295", von dem ich einen ganzen Karton sehr billig bekommen habe und von denen nur diese eine einen Schnitt aufwies.


Den Reifen kannte ich noch nicht! habe ich mal direkt gegoogelt, unter den Namen gibt´s nur Tennisschläger... schmunzel

Schonmal mit denen einen Platten gehabt?

Gruß...
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Den Reifen kannte ich noch nicht! habe ich mal direkt gegoogelt, unter den Namen gibt´s nur Tennisschläger... schmunzel

Schonmal mit denen einen Platten gehabt?

Gruß...

So wie ich den Schwalbe Montello noch nicht kannte. So lernt man dazu. :)

Ein sehr altes und abgefahrenes Exemplar dieser Reifen ist seit Jahren einer der beiden Notreifen, die ich immer mitführe. Einen Platten hatte ich mit diesen Reifen noch nicht, jedoch einige mit dem Conti Giro. Übrigens flicke ich meine Reifen immer, auch mehrfach. Einen Bildbericht gibt es hier:

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?p=918134#post918134

Die Spitznadel auf den Fotos bitte ignorieren, ich hatte zu der Zeit keine Stopfnadel zur Hand.
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Selber flicken ist große Kunst, das würde ich mir nicht zutrauen...

Ich beuge mich der Wegwerf Gesellschaft, hatte aber bisher nocht keinen platten mit SR!
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

3 verschiedene

conti 4000 auf Fulcrum light

tufi HI carbon auf Veltec 6.0/8.0

schwalbe Stelvio 25mm auf Mavic Reflex


alle drei >2000km Laufleistung bisher

den Tufo kann ich nicht empfehlen, wegem schlechten bremsverhalten und macht probleme beim überfahren kleiner steine "rutsch sofort weg"!
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Als "Reifenflicken" die von aussen aufgebracht werden verwende ich Reparaturflicken vom Baumarkt, die sind so ca. 4 x 6 cm groß. Davon schneide ich mir ein Stück von ca. 6 x 12-15 mm ab. Der Reifen wird an der entsprechenden Stelle mit Waschbenzin gesäubert und dann auf gut 10 cm länge Gummilösung aufgebracht. Unter Dehnung in Längsrichtung wird der Flicken in der Mitte auf die Schadstelle aufgedrückt. Danach auf beiden Seiten, jeweils unter weitere Dehnung, der Rest des Flicken aufgedrückt. das ganze nochmals fest andrücken und das Rad mit der reparierten Stelle nach unten abstellen. Das ganze hält ca. 250 - 350 km. Ich verwende diese Methode bei meinen Conti Sprinter (auch mit Black Chilli) wenn ich einen Bremsplatten habe (fährt sich so mit der Zeit raus) oder wenn an einer Stelle das Gewebe herausschaut und ich noch keinen Ersatz habe. Mein Ersatzreifen, den ich mit mir führe ist an zwei Stellen so behandelt und wurde unterwegs auch schon 2 x eingestzt. Anbei 2 Fotos. Achtung: Die Karkasse darf jedoch nicht beschädigt sein!
Noch etwas zum erwähnten Tubasti-Kleber:
Dieser, mit dem ich ausschließlich meine SR aufziehe, lässt sich mit Waschbenzin entfernen.
 

Anhänge

  • R0010732.jpg
    R0010732.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 216
  • R0010734.jpg
    R0010734.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 213
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Hallo Alle zusammen,
nun muß ich mal eine Frage an die Fachleute stellen. Kürzlich bin über einen Stein gefahren der mir die Decke um 5- 7 mm an der Flanke aufgerissen hat. Neuen Schlauch rein, minimal aufgepumpt um nach Hause zu kommen. Ging auch gut. Der Conti GP 4000 war noch neu. Von Tip Top gibt es für normale Reifen ein Reparaturset mit verschiedenen Flicken und auch eine länglichen blauen. Würde es etwas bringen wenn ich diesen von innen über die aufgerissene Stelle klebe? Normal fahre ich einen Druck von 8,5 Bar. Mit einem Mountainbike Reifen hatte ich das selbe Problem. Allerdings kein Flickzeug dabei. Aus einer alten Zahnpastetube die ich gefunden hatte, habe ich mir ein Stück herausgeschnitten und einfach untergelegt. Die 3,5 Bar sind natürlich nicht mit den vom RR vergleichbar. Die Notreparatur hat mich sogar über den Rennsteig gebracht. Eure Meinung?
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Hallo Alle zusammen,
nun muß ich mal eine Frage an die Fachleute stellen. Kürzlich bin über einen Stein gefahren der mir die Decke um 5- 7 mm an der Flanke aufgerissen hat. Neuen Schlauch rein, minimal aufgepumpt um nach Hause zu kommen. Ging auch gut. Der Conti GP 4000 war noch neu. Von Tip Top gibt es für normale Reifen ein Reparaturset mit verschiedenen Flicken und auch eine länglichen blauen. Würde es etwas bringen wenn ich diesen von innen über die aufgerissene Stelle klebe? Normal fahre ich einen Druck von 8,5 Bar. Mit einem Mountainbike Reifen hatte ich das selbe Problem. Allerdings kein Flickzeug dabei. Aus einer alten Zahnpastetube die ich gefunden hatte, habe ich mir ein Stück herausgeschnitten und einfach untergelegt. Die 3,5 Bar sind natürlich nicht mit den vom RR vergleichbar. Die Notreparatur hat mich sogar über den Rennsteig gebracht. Eure Meinung?

Ich hab das genau so bei meinem Hinterreifen gemacht, Flicken von innen über den Riss geklebt, und bin damit über 3 Monate sehr viele Kilometer ohne Probleme gefahren. Bergauf, bergab ohne jemals ein mulmiges Gefühl zu haben :)
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Ich meine von Parktool gibt es spezielle Flicken für Mäntel, die von innen aufgeklebt werden. Am Rahmenschalter habe ich eine Beschädigung der Reifenflanke mit einem sehr dünnen Alublech aus einer Pralinenschachtel, das ich an die schadhafte Stelle brachte und dann mit Tesa Leinenband fixiert habe (ähnlich wie die Art mit der Zahnpastatube von radlpedalritter). Hat bis zur Verschleißgrenze des Reifens funktioniert, aber das Plastikmaterial einer Zahnpastatube scheint mir geeigneter.
 
AW: Tip zum Flicken eines derben Schnittes in der Lauffläche eines Schlauchreifens.

Mit Zahnpaste verhindert man Löcher, mit der Tube stopft man Löcher. Auch eine Logik. ;-)
 
Zurück