• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Titanrahmen mit Felgenbremsen made in D/EU gesucht

Anzeige

Re: Titanrahmen mit Felgenbremsen made in D/EU gesucht
1000037402.jpg

Tommasini haben wir auch 😇
Wurde aber meines Wissens nach nicht in einer Vakuumglocke geschweißt sondern nur in einem isolierten Raum und mit Schutzgasflutung der Rohre intern und extern. Für mich aber auch in Ordnung das machen ja schließlich fast alle so.
 
In Vakuum (Feinvakuum oder Hochvakuum) Handschweißen? Wie soll das gehen? Wenn dann in einer Glovebox unter Schutzgas, d.h. Argon.

Wir habe früher Titanlegierungen mit Roboter im „Argonbad“, d.h. nach oben offen, Lasergeschweißt. Hat gut funktioniert.
 
Interessant! Da ist auf alle Fälle eine, wenn auch etwas kleine, Drehschieberpumpe die Feinvakuum schafft. Dann gibt es ein großes Schauglas und zwei Türen vorne. Der gelbe Schlauch unten könnte Schutzgas sein.

Ich vermute hinter den beiden Türen verbergen sich Gummistulpen. Die Leute ziehen erst mal Vakuum und fluten danach mit Schutzgas um nicht lange mit teurem Gas spülen zu müssen. Oder funktionieren solche Gummihandschuhe auch unter Vakuum?
 
Kann mich den Rewel-Fans nur anschließen. Habe von Rewel in Petersberg/Leo Santa ein RRad, einen Crosser und ein Hardtail MTB und bin mit allen Rahmen mehr als zufrieden. Bzgl. zu klassisch: habe grade den Crosser für sehr entgegenkommende 480€ umbauen lassen (kompaktere Geometrie), es wird einem jeder Wunsch erfüllt, da ja alles custom gefertigt wird. Neben den kurzen (Fracht)Wegen nach D würde ich mich auch wegen des immer netten, schnellen und hilfreichen Kontakts für Rewel entscheiden und dazu raten; außerdem haben sie einfach mit die längste Erfahrung bei der Verarbeitung von Titan...wer denkt nicht gerne an die "Wetten daß..." Sendung von 1993, Ski gegen MTB! Das war ein Rewel🌟, also von meiner Seite aus beide Daumen hoch :)
 
Danke für die zahlreichen Ideen!

Gerade die Wittsons sind sehr schick. Nicht zu retro aber auch nicht zu modern!
Rewel ist auch echt schön, aber mir fast nen tick zu klassisch.

Falls sich jemand von euch mit Kocmo etwas besser auskennen sollte:
Früher kamen deren Rohre aus der Ukraine und gefertigt wurde in Rußland.
Jemand ne Idee wo die Kocmo Rahmen heutzutage geschweißt werden?
https://www.rennrad-news.de/news/cr...möglichst,Asien und teils Deutschland verlegt.
 
hab zwei Titanen , mit diesen Teilen gurke ich durch den Winter , wenn shit Wetter mit dem Asiaten
XACD wenn trocken so wie heute den Lynskey.
Beide habe ich schon über 10 Jahre , wenn die geputzt sind möchte man meinen die sind neu.

Da FB gefragt ist , FB so gut wie keiner mehr mag , würde ich nach einem gebrauchten
Moots ggf Litespeed Archon ausschau halten , einen Archon hätte eine Vereinskollegin von mir,
gibt diesen aber nicht ab😒
aktuell ist sie mit einem aktuellem SWorks unterwegs , aber der Archon bleibt , komme was wolle 😎
 
hab zwei Titanen , mit diesen Teilen gurke ich durch den Winter , wenn shit Wetter mit dem Asiaten
XACD wenn trocken so wie heute den Lynskey.
Beide habe ich schon über 10 Jahre , wenn die geputzt sind möchte man meinen die sind neu.

Da FB gefragt ist , FB so gut wie keiner mehr mag , würde ich nach einem gebrauchten
Moots ggf Litespeed Archon ausschau halten , einen Archon hätte eine Vereinskollegin von mir,
gibt diesen aber nicht ab😒
aktuell ist sie mit einem aktuellem SWorks unterwegs , aber der Archon bleibt , komme was wolle 😎
Wie gut nimmt das blanke Titan Schmutz an? Ich würde annehmen, das auch Schießstoffe vergleichsweise schlecht daran haften?
 
Wie gut nimmt das blanke Titan Schmutz an? Ich würde annehmen, das auch Schießstoffe vergleichsweise schlecht daran haften?
abwischen und gut ist.
Nach dem Putzen sprühe ich noch Edelstahlpfelge Mittel drüber und etwas polieren.
Eigentlich sind das die sehr positven Eigenschaften von Titan.
Deswegen bin ich auch von Lackierten Titan kein Freund.

Es ist auch so die etwas biedere Optik muss gefallen.


sehr fein ist auch das hier
 
Wie gut nimmt das blanke Titan Schmutz an? Ich würde annehmen, das auch Schießstoffe vergleichsweise schlecht daran haften?
feucht abwischen reicht fast immer. mein titanrahmen ist von 2006 und einzige nutzungsspuren sind die stellen, wo die züge am metall reiben, die sind hochglanz, der rest matt (gebürstet). wenn ich wollte, könnte ich das überarbeiten, bin aber zu faul.
 
Zurück