• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tour de France 2021

Radsport News versucht sich im Prozentrechnen.
Pogacar hat 100% Chance auf das Nachwuchstrikot.

Allerdings haben andere Fahrer auch ein ein paar Prozent und Pogacar könnte stürzen und somit doch auch einige % nicht gewinnen >_<

Wer schreibt solche Artikel ?
Ich dachte immer die Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten von abhängigen und disjunkten(Wenn A , dann ist B nicht möglich etc) Ereignissen dürfte maximal 1 ergeben ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pogacar setzt halt die Gesetze der Wahrscheinlichkeitsrechnung außer Kraft. ;)

edit: aus dem gleichen Artikel:

Richard Carapaz (Ineos Grenadiers / Zweiter Bergwertung 2020)
Erst nachdem Kapitän Egan Bernal im vergangenen Jahr wegen Rückenproblemen aussteigen musste, erhielt der Venezolaner freie Fahrt.

:D
 
Ja da hat wohl offensichtlich jemand einige Flaschen mit zu viel % erwischt.

Dabei war er sich 118% sicher :)
1624463940051.png
 
Hm mir gefällt es nicht.
Karo Muster gehen einfach gar nicht für meinen persönlichen Geschmack.
Ich mag es elegeant schlicht und "sauber".
 
https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_122469.htm
26. Juni 2021
1. Etappe (hügelig):
Brest – Laderneau (187 km)
Ein turbulenter Auftakt: Mit unzähligen Richtungswechseln geht es ständig auf und ab durch die Bretagne, entlang an den Monts d'Arrée, wo es auch windig werden könnte. Das Ziel liegt am Ende einer drei Kilometer langen 5,7%-Rampe, die an der steilsten Stelle gleich unten 14% aufweist und oben raus immer flacher wird: die Cote de la Fosse aux Loups.
 
2 positive Coronatests innerhalb vno 7 Tagen in einer Mannschaft -> raus
https://sporza.be/nl/2021/06/23/2-p...s-binnen-7-dagen-betekent-uits~1624452975940/

Wäre interessant wie da getestet wird.
Bei der aktuellen Prävalenz von Corona in der Bevölkerung kann es gut möglich sein , dass ein einzelner positiver Test mit nicht unerheblicher Wahrscheinlichkeit falsch positiv ist .
Erst 2 Test bei derselben Person sind relativ zuverlässig.

Einfaches theoretisches Beispiel , dass ich mir gerade aus den Fingern sauge (Falls ich mich verrechnet habe gerne verbessern)

P(K) = Corona in der Bevölkerung z.B. 0,5% Verbreitung
P(T|K) Testzuverlässigkeit 98%
P(T| !K) = 2%

gesucht = P(K|T) Also wenn Test positiv , dann auch wirklich krank
= P(k∩T) / P (T) = (0,98*0,005) / P (T)

P(T) = P(T∩K) + P (T| !K)
= 0,98*0,005 + 0,02*0,995 = 6,9%

Daher (49/1000) / 0,069 = 71 %

Es wäre also ca. jeder 3 positive Test falsch positiv

Natürlich ist aber auch klar , dass man einfach gar kein Risiko eingehen will.
Trotzdem natürlich auch krass wenn ein ganzes Team heimgeschickt wird wenn ca. 30% der Tests beim 1 x falsch sein können.
D.H normal wäre es nur Fair nach einem positivem Test einige Tage später die Person nochmal zu testen. (Bei 2 tests wäre es grob 0,29^2 also ca. 92% chance das der getestete wirklich krank ist)
Hat man den Luxus ?

Sind alles nur theoretische Überlegungen die ich spannend fände , ob es für einen positiven einen zweiten Test gibt und das erst dann als Fall zählt ?

Testgenauigkeit und Prävalenz sind ja leider nur zu schätzen und können gar nicht final bekannt sein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
98% Zuverlässigkeit heißt aber nicht 2% falsch positiv. Aktuell hat sind in Deutschland deutlich unter 2% aller Tests positiv. Letzten sommer waren es teilweise nur 0,5% und das waren zum Großteil keine falsch positiven.
 
98% Zuverlässigkeit heißt aber nicht 2% falsch positiv. Aktuell hat sind in Deutschland deutlich unter 2% aller Tests positiv. Letzten sommer waren es teilweise nur 0,5% und das waren zum Großteil keine falsch positiven.

Bei der ganzen Sache wird es immer so sein , dass wir keine zuverlässigen Zahlen haben können.
es sind alles nur Schätzungen und Stichproben

Dass die Zahlen aus meinem Beispiel sicher nicht die echten Zahlen sein können ist mir auch klar.
Es geht ja ums Prinzip

29% positive falsch Positiv da würde fast jeden Tag ein Team heim gehen je nachdem wie viel getestet würde
von daher ja sicher meine Zahlen müsste ich anpassen

Wie ist die Testzuverlässigkeit in dem konkreten Fall bei Corona Tests denn definiert ?
wenn wir das Wort in meinem Fall durch richtig positive ersetzen passt es zumindest von der Rechnung.
Dass die Zahlen so nicht die realen sein können bleibt natürlich trotzdem

Und woher kannst du beurteilen welche Tests falsch positiv waren und welche nicht ?


Die Grundsätzliche Frage wäre : Werden positiv getestete direkt heimgeschickt oder nochmal getestet

Die Grundproblematik ist ja die:
Ist ein einzelner Test negativ , dann ist man eigentlich immer auch gesund
Ist ein einzelner Test positiv, dann ist da eine nicht unerhebliche Chance dass der Test falsch liegt
Erst ein zweiter positiver Test bringt da Sicherheit

Isolation und Zweittest wäre durchaus eine Idee

Denke aber da wird man eher konsequent sein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück