• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

schreck

Neuer Benutzer
Registriert
27 Juli 2007
Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
gibt es faustformeln, welchen zeitlichen aufwand ich betreiben muss,
um durch joggen denselben traningseffekt zu erhalten wie beim radfahren ?

also z.bsp. wie lange muss ich joggen, um einen ähnlichen trainigseffekt zu erzielen wie 3 stunden Ga1 ?
und wie sieht es aus mit den anderen bereichen, bzw. gibt es überhaupt ähnliche trainingsbreiche beim joggen ?

ich will joggen nur als ersatz und übergangslösung. daher reichten mir auch ungefähre angaben.

gruss
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

gibt es faustformeln, welchen zeitlichen aufwand ich betreiben muss,
um durch joggen denselben traningseffekt zu erhalten wie beim radfahren ?

also z.bsp. wie lange muss ich joggen, um einen ähnlichen trainigseffekt zu erzielen wie 3 stunden Ga1 ?
und wie sieht es aus mit den anderen bereichen, bzw. gibt es überhaupt ähnliche trainingsbreiche beim joggen ?

ich will joggen nur als ersatz und übergangslösung. daher reichten mir auch ungefähre angaben.

gruss

Joggen ist eine andere Sportart und somit kannst Du nie den gleichen Trainingseffekt erzielen wie beim Rad fahren egal wie Du trainierst. Es gibt Leute die sagen Du mußt die halbe Zeit investieren aber ich kann z. b. 4h locker radfahren aber laufen geht max. 45 min.

Du kannst mit Joggen andere Ziele erreichen und das solltest Du nutzen. Du kannst z. B. Deine max. Sauerstoffaufnahme beim Laufen deutlich besser erhöhen, als es beim Radtraining möglich ist. Außerdem wird auch die Muskulatur mal anders belastet.

Fang auf jeden Fall langsam und kurz an, auch wenn die Lunge mehr könnte, weil Du sonst zwei Tage keine Treppe mehr runtergehen kannst. Variiere das Tempo und genieß die Abwechslung.

Wie bei allem gilt erst öfter, dann länger dann schneller. Und wenn Du lange und oft und schnell kannst (also nach sechs Monaten :duck:), kannst Du auch beim Laufen Intervalle einbauen.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

und wie sieht es aus mit den anderen bereichen, bzw. gibt es überhaupt ähnliche trainingsbreiche beim joggen ?

Gibt es, die sind i.d.R. etwa 5-10 Schläge höher als auf dem Rad, da mehr Muskeln beansprucht werden.


Fang auf jeden Fall langsam und kurz an, auch wenn die Lunge mehr könnte, weil Du sonst zwei Tage keine Treppe mehr runtergehen kannst.

Und das find ich ist das schwierige wenn man vom Rad kommt und mit dem Laufen anfangen möchte, 30 min Training finden man doch etwas wenig ;). Aber wirklich langsam anfangen und nicht gleich große Steigerungen einbauen, da Joggen doch sehr stark die Muskulatur, Sehnen und Bänder beansprucht.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Joggen ist eine andere Sportart und somit kannst Du nie den gleichen Trainingseffekt erzielen wie beim Rad fahren egal wie Du trainierst. Es gibt Leute die sagen Du mußt die halbe Zeit investieren aber ich kann z. b. 4h locker radfahren aber laufen geht max. 45 min.

Du kannst mit Joggen andere Ziele erreichen und das solltest Du nutzen. Du kannst z. B. Deine max. Sauerstoffaufnahme beim Laufen deutlich besser erhöhen, als es beim Radtraining möglich ist. Außerdem wird auch die Muskulatur mal anders belastet.

Fang auf jeden Fall langsam und kurz an, auch wenn die Lunge mehr könnte, weil Du sonst zwei Tage keine Treppe mehr runtergehen kannst. Variiere das Tempo und genieß die Abwechslung.

Das hättest Du ja mal vorgestern schreiben können. War gestern morgen zum ersten Mal seit einem Jahr wieder Joggen. Und hab mich gefreut, wie schön das ging/lief so rein von der Atmung und der Ausdauer.
Heute allerdings: der Muskelkater des Jahres würde ich sagen. Insofern gebe ich racegirl 100% recht. :D
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Die Frage ist doch willst du Joggen oder Laufen???
Joggen (6,5 - 7,5 min pro KM) Laufen (<6,5 min pro KM)
Wenn du aus dem reinen RR Bereich kommst sollten Läufe von 30 - 60 Minuten kein Problem darstellen, da du eine gewisse GA mitbringst (Es sei denn du bist kompletter Anfänger)
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Die Frage ist doch willst du Joggen oder Laufen???
Joggen (6,5 - 7,5 min pro KM) Laufen (<6,5 min pro KM)
Wenn du aus dem reinen RR Bereich kommst sollten Läufe von 30 - 60 Minuten kein Problem darstellen, da du eine gewisse GA mitbringst (Es sei denn du bist kompletter Anfänger)


Und was soll uns das jetzt sagen:confused:
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Und was soll uns das jetzt sagen
Das du wesentlich länger joggen mußt um den gleichen Trainingseffekt zu erreichen, als wenn du laufen würdest. Was für den Threadsteller nun besser ist weiß ich leider auch nicht.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

gibt es faustformeln, welchen zeitlichen aufwand ich betreiben muss,
um durch joggen denselben traningseffekt zu erhalten wie beim radfahren ?

also z.bsp. wie lange muss ich joggen, um einen ähnlichen trainigseffekt zu erzielen wie 3 stunden Ga1 ?
und wie sieht es aus mit den anderen bereichen, bzw. gibt es überhaupt ähnliche trainingsbreiche beim joggen ?

ich will joggen nur als ersatz und übergangslösung. daher reichten mir auch ungefähre angaben.

gruss


5 km joggen entspricht 25 km radfahren.
10 km joggen entsprechen 60 km radfahren
21 km joggen entsprechen 120 km radfahren

Diese Analogie kommt aus dem Triathlon, nur fühle ich mich nach 21 km "anders platt" als nach 120 km radfahren.

Auch ist die Belastung für die Gelenke etc. nicht vergleichbar und auch nicht ersetzbar.

Sprich: wer 180 km radfahren kann muss nicht unbedingt einen Marathonlauf durchhalten.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Die Frage ist doch willst du Joggen oder Laufen???
Joggen (6,5 - 7,5 min pro KM) Laufen (<6,5 min pro KM)
Wenn du aus dem reinen RR Bereich kommst sollten Läufe von 30 - 60 Minuten kein Problem darstellen, da du eine gewisse GA mitbringst (Es sei denn du bist kompletter Anfänger)

Joggen würde ich im unteren GA1 ansetzen, d.h. bei ca. 60 - 68% HFmax.

Das dabei erzielbare Tempo hängt freilich von anderen Faktoren wie Schrittlänge, -frequenz, Fittnessgrad, Veranlagung etc. ab und lässt sich nicht auf ein Tempo festmachen.

6 min/km sehe ich z.B. als "joggen", natürlich auf mich bezogen.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Zitat Runner`s world:

"Immer wieder erkundigen sich Leser nach einem Vergleich der Belastung beim Radfahren und der beim Laufen. Dieser Vergleich ist problematisch, da hierbei viele unterschiedliche physikalische und leistungsphysiologische Größen eine Rolle spielen. Ein Vergleichsmaß könnte die Berechnung des Energieverbrauchs sein, der für das Laufen mit etwa 4 kJ pro Kilogramm Körpergewicht und pro gelaufenem Kilometer angegeben wird. Dieser Wert ist interessanterweise vom Lauftempo ziemlich unabhängig, weil geschwindigkeitsabhängige Größen wie der Luftwiderstand beim Laufen keine wesentliche Rolle spielen.

Beim Radfahren sieht dies anders aus: Der Energieverbrauchswert steigt hier von 0,2 kJ bei 4 km/h bis auf das Zehnfache bei 45 km/h an. Diese Berechnung gilt für einen 70 Kilogramm schweren Sportler, der sein Radtraining auf ebener Strecke ohne Gegenwind auf dem Rennrad absolviert. Bei einem Tempo von 20 km/h auf dem Fahrrad müsste man also etwa viermal so viele Radkilometer absolvieren, um denselben Energieverbrauch zu erzielen wie beim Laufen. Bei einem Lauftempo von zehn Kilometer pro Stunde entspräche dieses Beispiel also einer doppelten Belastungsdauer für das Radfahren. "

Cu Mark
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Zitat Runner`s world:

"Immer wieder erkundigen sich Leser nach einem Vergleich der Belastung beim Radfahren und der beim Laufen. Dieser Vergleich ist problematisch, da hierbei viele unterschiedliche physikalische und leistungsphysiologische Größen eine Rolle spielen. Ein Vergleichsmaß könnte die Berechnung des Energieverbrauchs sein, der für das Laufen mit etwa 4 kJ pro Kilogramm Körpergewicht und pro gelaufenem Kilometer angegeben wird. Dieser Wert ist interessanterweise vom Lauftempo ziemlich unabhängig, weil geschwindigkeitsabhängige Größen wie der Luftwiderstand beim Laufen keine wesentliche Rolle spielen.

Beim Radfahren sieht dies anders aus: Der Energieverbrauchswert steigt hier von 0,2 kJ bei 4 km/h bis auf das Zehnfache bei 45 km/h an. Diese Berechnung gilt für einen 70 Kilogramm schweren Sportler, der sein Radtraining auf ebener Strecke ohne Gegenwind auf dem Rennrad absolviert. Bei einem Tempo von 20 km/h auf dem Fahrrad müsste man also etwa viermal so viele Radkilometer absolvieren, um denselben Energieverbrauch zu erzielen wie beim Laufen. Bei einem Lauftempo von zehn Kilometer pro Stunde entspräche dieses Beispiel also einer doppelten Belastungsdauer für das Radfahren. "

Cu Mark


Das Zitat hatten wir schon mal und haben es recht lebhaft diskutiert, weil es auch irgendwie schwachsinnig klingt. Der Energieverbrauch beim Laufen ist unabhängig von der Geschwindigkeit :confused:

Natürlich spielt der Windwiderstand eine viel geringere Rolle als beim Radfahren, aber trotzdem muß ich mich doch um schneller zu laufen deutlich mehr anstrengen.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Das hättest Du ja mal vorgestern schreiben können. War gestern morgen zum ersten Mal seit einem Jahr wieder Joggen. Und hab mich gefreut, wie schön das ging/lief so rein von der Atmung und der Ausdauer.
Heute allerdings: der Muskelkater des Jahres würde ich sagen. Insofern gebe ich racegirl 100% recht. :D

Haha genauso gehts mir heute auch, gestern morgen vor dem Job 50 mins. laufen gewesen, den ganzen Tag war alles im grünen, hab mich gut gefühlt.
Heute morgen, MUSKELKATER ohne Ende, so is das eben wenn man was nen Jahr nimmer macht. Mein Fehler gestern war, das ich zu schnell los bin. Nachher bissl locker aufs Rad und am Fr. gehe ich wieder laufen....das wird dann nach und nach alles schon werden. :D
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Das hättest Du ja mal vorgestern schreiben können. War gestern morgen zum ersten Mal seit einem Jahr wieder Joggen. Und hab mich gefreut, wie schön das ging/lief so rein von der Atmung und der Ausdauer.
Heute allerdings: der Muskelkater des Jahres würde ich sagen. Insofern gebe ich racegirl 100% recht. :D

Da gehts mir genauso! Jedes Jahr im Winter denke ich, 'fang doch mal das joggen an' , es läuft auch ganz gut, die Ausdauer stimmt ... aber die nächsten Tage sind höllisch ... mal wieder übertrieben :( und dann denke ich, ' nö, joggen is nix für mich ... ab aufs Rad oder Rolle.'
Also 1x pro Jahr gehe ich joggen ... fertig. ;) Ich lerne irgendwie nicht ... :D
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Das Zitat hatten wir schon mal und haben es recht lebhaft diskutiert, weil es auch irgendwie schwachsinnig klingt. Der Energieverbrauch beim Laufen ist unabhängig von der Geschwindigkeit :confused:

Unabhängig bei gleicher Strecke, nicht gleicher Laufdauer. Wenn Du doppelt so schnell läufst, brauchst Du pro Zeit doppelt so viel Energie (läufst also mit doppelter Leistung). Du bist aber auch in der halben Zeit da, brauchst also (fast) genau die gleiche Energie wie bei langsamerem Laufen.

Eine Laufgeschwindigkeits/Leistungsformel als Beispiel (von hier):

P = (V*M*(2,11+0,25*S)+2,2*M-155)/10,5

P = Leistung (W)
V = Laufgeschwindigkeit (km/h)
M = Körpermasse (kg)
S = Steigung (%)

Wenn man die Formel vereinfacht, indem man ein Gewicht von ca. 70,5 kg annimmt, dann fällt der Teil 2,2*M-155 weg und die Leistung ist bei konstanter Steigung direkt linear abhängig von der Geschwindigkeit.

Natürlich ist die Formel eine Näherung, weil jeder unterschiedlich effizient läuft, vielleicht eine bestimmte Geschwindigkeit besser trainiert hat, anders strukturiert ist... etc.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Meine persönliche Erfahrung mit dem Joggen war bisher Negativ. Viel gemacht aber für den Radsport hat es mir perönlich nichts gebracht. Ich denke wenn dann sollte man es als reine Ausdauer betrachten.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Das Zitat hatten wir schon mal und haben es recht lebhaft diskutiert, weil es auch irgendwie schwachsinnig klingt. Der Energieverbrauch beim Laufen ist unabhängig von der Geschwindigkeit :confused:
Natürlich spielt der Windwiderstand eine viel geringere Rolle als beim Radfahren, aber trotzdem muß ich mich doch um schneller zu laufen deutlich mehr anstrengen.

Ne,
ist eben überhaupt nicht schwachsinnig sondern für Laufgeschwindigkeiten unter 16 Km/h ziehmlich genau zutreffend.
Der Energieverbrauch beim Joggen ist fast nur von der Streckenlänge und vom Körpergewicht abhängig. Ein 4h Marathonläufer braucht etwa genausoviel Energie wie ein 2h 45 Läufer, bei 70 Kg etwa knapp 3000 kcal.
Natürlich muß sich der 2:45 Läufer mehr anstrengen und braucht pro Zeiteinheit mehr Energie, dafür ist der 4h Läufer 1:15 h länger unterwegs, so daß am Ende beide gleich viel Energie verbrauchen.
Glaubst Du mir jetzt nicht, gelle, aber guckst Du hier:

Kalorienverbrauch Marathon

Mark
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

gibt es faustformeln, welchen zeitlichen aufwand ich betreiben muss,
um durch joggen denselben traningseffekt zu erhalten wie beim radfahren ?

also z.bsp. wie lange muss ich joggen, um einen ähnlichen trainigseffekt zu erzielen wie 3 stunden Ga1 ?
und wie sieht es aus mit den anderen bereichen, bzw. gibt es überhaupt ähnliche trainingsbreiche beim joggen ?

ich will joggen nur als ersatz und übergangslösung. daher reichten mir auch ungefähre angaben.

gruss

Den gleichen (!) Trainingseffekt wirst Du gar nicht erzielen können, weil laufen und fahren ganz unterschiedliche Sportarten sind und andere Muskeln beanspruchen. Wenn Du bisher "nur" gefahren bist ist die Frage gar nicht so sehr wie lange musst Du joggen, sondern eher wie lange kannst Du joggen....:)

Ich hatte den umgekehrten Fall, bin bisher eigentlich nur gelaufen (hab allerdings die letzen Monate trainiert und bin Marathon gelaufen, hab also schon ganz gut Kondition gehabt) und kam dann wegen Knieproblemen auf die Idee ich könnte einfach mal als Ergänzung Fahrrad fahren, ist ja auch besser für die Gelenke :) ...... also Fahrrad gekauft und mir dann sofort erstmal eine relativ lange Strecke vorgenommen, mit der ich völlig überfordert war. Laufen war 30 km kein Problem, fahren war ich nach 70 km am Ende (ehrlich gesagt auch schon vorher). Allerdings nicht von der "Puste" her, aber meine Oberschenkel haben gebrannt und ich habe gedacht ich sterbe (aber nix mit Himmel und Paradies und so...) :rolleyes:.

Mittlerweile (nach ca 1,5 Monaten regelmäßigem Training) geht es aber viel besser und ich hab mit der Strecke überhaupt kein Problem mehr. Denke das liegt vor allem am Muskelaufbau.

Laufen tue ich ab und zu auch noch, von meinem Gefühl her würde ich sagen, das 50-60 min laufen vom "Erschöpfungszustand" her etwa 2,5 Stunden Fahrrad entspricht (bei mir) Aber das kommt glaube ich immer arg auf den Trainigszustand und vor allem auf die Muskulatur an.

Ich würde aber auch erst mal gar nicht so nach Zahlen, sondern eher nach Gefühl gehen. Lauf einfach erst mal locker los und schau wie es Dir dabei geht. Wenn Du am nächsten Tag argen Muskelkater hast war es zuviel...:) Mit der Zeit bekommst Du ein Gefühl dafür.
 
AW: Trainingsaufwand - Verhältnis Radfahren => Joggen

Hallo schreck,

eine wissenschaftlich fundierte Antwort kann ich dir auch nicht bieten, aber nach etlichen Jahren als Hobby- und Spaßausdauersporter kann ich für mich feststellen, dass das Laufen mir einen Turbostart in die Radsaison ermöglicht.
Bei normalen Verlauf fange ich zu dieser Jahrezeit wieder intensiver mit dem Laufen an, min. 1x in der Woche laufe ich ganzjährig. Ziele, ohne jetzt Mega-Ambitionen zu haben, sind div. 10km-Läufe, ein Silvesterlauf (15km) und eine Laufserie (10/15/HM). Radfahren (RR+MTB) wird nicht eingestellt, Arbeitsweg und alles was machbar ist wird per Rad erledigt, aber eben keine größeren Touren wie während der "Saison".
So, schaffe ich aus welchem Grund auch immer dieses Laufpensum NICHT,
und bereite mich mit Rolle, Ergometer und div. Ausfahrten auf den Rad-Frühling vor, bin ich vom Leistungsvermögen deutlich schlechter.

Aber, aufpassen => ist MEINE persönliche Erfahrung, selbstverständlich nicht allgemeingültig.

Gruß VS
 
Zurück