• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Traumkombi Aluminium + Delle: Was ist dieses Rohr noch wert?! (Caad10 Content)

Ich habe 2x vergleichbare Dellen am Oberrohr sehr einfach verursacht (an der Hauskante abgestellt und es ist dann zur Ecke hin umgekippt) ich bin mit beiden Rädern über 10Jahre damit rum gefahren und es ist null passiert.
 

Anzeige

Re: Traumkombi Aluminium + Delle: Was ist dieses Rohr noch wert?! (Caad10 Content)
Hier bietet sich wieder der alte Test zur Erklärung wie stabil ein Rohr ohne Beschädigung und eins mit Beschädigung ist.
Nimm zwei Getränke leere Dosen. Stell dich drauf und lass einen Bekannten mit einen Stock oder Schraubenschlüssel eine Delle ins Mandelblech schlagen. Du wird nun sehr schnell erkennen wie es nun mit der Stabilität der Dose aussieht.
Du könntest aber auch selber versuchen die Delle wieder Rückstandlos rauszubekommen ohne das du von innen her arbeitest.
Die Materialstärke einer Getränkedose ist in etwas so stark wie die eines modernen Alu-Oberrohr
Bei Getränkedosen ist nur der Deckel aus Alu der Rest ist Weißblech, sprich Stahl ist auch deutlich dünner. Deswegen ist der vergleich schwierig.
Selbst innerhalb der alulegierungen gibt es sehr große Unterschiede bei Bearbeitung und der umformbarkeit, dazu kommt noch die Geo.
Optisch bekommt man das vllt gerichtet, mechanisch aber nicht.
Da ist Alu im Vergleich zu Stahl sehr ungnädig
 
Wenn Du das Rad nur 1-2 Jahre fahren willst, dann hat der nachfolgende Käufer womöglich die gleichen Gedanken mit der Delle. Stell Dir also die Frage: Kannst Du das Rad wieder verkaufen und für welchen Preis ? Anhand der Kommentare hier merkst Du ja schon, dass es nicht einfach ist.
 
Auch wenn es für einige vielleicht eine schöne Diskussion ist 😀: Mir ging es gar nicht darum, die Delle irgendwie zu entfernen, eben weil das wie oben beschrieben bei den Materialeigenschaften von Aluminium keine sinnvolle Option ist. Mich hat nur interessiert, wie der Schaden so Ferndiagnose-mäßig bewertet wird, was den Einfluss auf die strukturelle Haltbarkeit des Rahmens angeht. Ich bin bei sowas tendenziell eher risikofreudig, wiege unter 75kg und gehe nicht davon aus, den Rahmen noch in 10 Jahren zu fahren, deswegen denk’ ich sollte es jetzt nicht so wild sein?
Ich finde aber den verlangten Preis (knapp 700) für einen Rahmen mit dem Manko und der Ausstattung eindeutig zu hoch und hab mich gefragt, ob das nicht schon eher in Richtung "Defekt-für Bastler" geht :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das Rad nur 1-2 Jahre fahren willst, dann hat der nachfolgende Käufer womöglich die gleichen Gedanken mit der Delle. Stell Dir also die Frage: Kannst Du das Rad wieder verkaufen und für welchen Preis ? Anhand der Kommentare hier merkst Du ja schon, dass es nicht einfach ist.
Das stimmt tatsächlich.
 
mein Nachbar , nun im Ruhestand war sein Berufsleben lange als Autolackierer und Unfall Instandsetztung tätig.
Dellen je nach Größe zieht man von Aussen , da wird mit Heißkleber ein Stöpsel in die Delle geklebt und mit einer Zange dieser gezogen , eigentlich sehr einfach.
Wenn es eine Fläche ist.
Bei einem Rohr sieht das ganz anders aus.

Hatte auch vor sehr vielen Jahren einen Alurahmen mit Delle , mit diesem zum Nachbarn.
Sagte gleich , das wird nichts.
Kurzum Delle verspachtelt , Rahmen neu Lackiert.
Rahmen schöner als vorher , Kosten ein Abendessen 😎
 
Jo, genau so. Delle lassen und fahren oder spachteln und lackieren bzw. eine Banderole drumkleben, falls es optisch stört.

Allerdings: 700 Euro mit 105 und einfachem LRS finde ich deutlich zu hoch angesetzt! Das wäre m.E. der Preis für das Rad ohne Delle,wenn überhaupt.

Aber die CAAD an sich machen viel Freude. ;)
 
Auch wenn es für einige vielleicht eine schöne Diskussion ist 😀: Mir ging es gar nicht darum, die Delle irgendwie zu entfernen, eben weil das wie oben beschrieben bei den Materialeigenschaften von Aluminium keine sinnvolle Option ist. Mich hat nur interessiert, wie der Schaden so Ferndiagnose-mäßig bewertet wird, was den Einfluss auf die strukturelle Haltbarkeit des Rahmens angeht. Ich bin bei sowas tendenziell eher risikofreudig, wiege unter 75kg und gehe nicht davon aus, den Rahmen noch in 10 Jahren zu fahren, deswegen denk’ ich sollte es jetzt nicht so wild sein?
Ich finde aber den verlangten Preis (knapp 700) für einen Rahmen mit dem Manko und der Ausstattung eindeutig zu hoch und hab mich gefragt, ob das nicht schon eher in Richtung "Defekt-für Bastler" geht :).
Also: Die Struktur ist definitiv geschwächt/beschädigt. Wie schlimm das ist, ist reines Rätselraten. Ich hatte sowas vor langer Zeit mal an der Kettenstrebe eines fast neuen Alu-Rades. Bin es dann als Winter- und Schlechtwetterrad weitergefahren; 1,5 Jahre später ist der Rahmen an der Stelle gebrochen - zum Glück nicht plötzlich, es hat sich über mehrere Fahrten durch Knacken angekündigt und ich habe dann den Riss im Rohr gesehen, der schon fast zur Hälfte rund rum war. Daher auch mein Rat: Wenn einem das Rad schon gehört, draußen vielleicht noch fahren und gut beobachten, auf der Rolle bedenkenlos weiter so. Kaufen würde ich das aber ganz sicher nicht.

Jeder Reparaturversuch schwächt bei Alu den Rahmen weiter. Habe vor Jahrzehnten auch mal versucht, verbogene Alu-Skistöcke zurückzubiegen. Die sind dabei dann gebrochen. Kosmetik (Spachteln und überlackieren) täte das nicht, verdeckt aber die Delle und lässt somit schlechter erkennen, ob sich da etwas verändert. Ist aber eh egal, da es Dir um die Optik ja nicht geht.
 
Zurück