• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tubeless auf clincher Felgen fahren?

die Watt regeln das

Neuer Benutzer
Registriert
18 Mai 2024
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo in die Runde

Ich besitze einen Laufradsatz von Carl Z der offiziell nur für clincher vorgegeben ist. Ein Freund hat mir erzählt, dass man mit einem tubeless Ventil, tubeless Reifen und tubeless felgenband auf jeder clincher Felge auch tubeless fahren kann. Ich habe vor einiger Zeit dann auf tubeless umgerüstet und der Reifen ist auch ins Felgenhorn gesprungen. Der Reifen fühlt sich normal an beim fahren trotzdem habe ich noch bedenken wie sicher das ganze ist. Der Reifen verliert über Nacht circa 2-3 bar. Hat irgendjemand Erfahrungen damit?
 
Auf was willst du denn sonst tubeless fahren wenn nicht auf Hakenfelgen? Etwa auf Schlauchreifenfelgen?
 
Allgemeine Antwort: Meines Erachtens kann man nicht jede Hakenfelge auf Tubeless umrüsten. Tubeless-Hakenfelgen sind auf dem Felgenboden anders gestaltet. Sie haben "Schultern" auf denen der Tubeless-Reifen eng aufsitzt (Plopp bei der Montage) um die Dichtigkeit herzustellen. Auch der Felgenstoß muss passend bearbeitet sein.

Hier der Querschnitt einer Mavic Open Pro C die eine Hakenfelge ist für Reifen mit Schlauch. Der Felgenboden ist komplett nach innen gekrümmt.
Mavic-Open-Pro-C-Profilquerschnitt_200x200.jpg

(Quelle: https://komponentix.de/media/image/2e/22/26/Mavic-Open-Pro-C-Profilquerschnitt_200x200.jpg)

Und dann der Querschnitt einer Mavic Open Pro UST, welche für Tubeless gedacht ist. Die geraden Teile im Felgenboden sind die "Schultern".
Mavic-Open-Pro-UST-Profilqu_200x200.png

(Quelle: https://komponentix.de/media/image/b2/72/34/Mavic-Open-Pro-UST-Profilqu_200x200.png)

Grüße
Guter Beitrag, aber kann der TE etwas damit anfangen?
 
Guter Beitrag, aber kann der TE etwas damit anfangen?
Ich denke schon, da die technischen Unterschiede klar beschrieben wurden. Da der TE sich ja bereits Gedanken gemacht hat, aber noch Bedenken trägt, wird er sicherlich zu dem Ergebnis kommen, dass wenn seine Felgen keine graden, tublessfähigen Schultern hat, er doch lieber Abstand von dem Unterfangen nimmt. ;)
 
in den Nullerjahren hatten wir öfters Clincher (nur MTB) tubeless gefahren, weils einfach nichts anderes gab. Der Felgenboden darf aber wirklich nicht nach innen abfallen, sonst fällt das ganze System beim ersten Druckverlust in sich zusammen. Das System war wackelig, mit den heutigen tl-Felgen nicht zu vergleichen. Rennen sind wir aber nur TL gefahren, no risk no fun....
 
Ich besitze einen Laufradsatz von Carl Z der offiziell nur für clincher vorgegeben ist. Ein Freund hat mir erzählt, dass man mit einem tubeless Ventil, tubeless Reifen und tubeless felgenband auf jeder clincher Felge auch tubeless fahren kann. Ich habe vor einiger Zeit dann auf tubeless umgerüstet und der Reifen ist auch ins Felgenhorn gesprungen. Der Reifen fühlt sich normal an beim fahren trotzdem habe ich noch bedenken wie sicher das ganze ist. Der Reifen verliert über Nacht circa 2-3 bar. Hat irgendjemand Erfahrungen damit?
Ein Unterschied zwischen normalen clincher Felgen und tubeless ist dass letztere im Felgenbett einen sogenannten Hump aufweisen. Das ist eine ca. 0,5mm hohe Rille welche verhindern soll, daß der Reifenwulst bei Luftverlust seine Position verliert. Das ist auch einer der Grunde dafür, daß sich tubeless Reifen häufig nur mit sehr viel Kraft demontieren lassen.

Und dann wäre da noch der Felgenstoss als potentielle Ursache für Druckverlust. Die meisten clincher Felgen sind am Stoß nur gestiftet und da ist für gewöhnlich nix abgedichtet.

https://www.schwalbe.com/en/technology-faq/tubeless/
 
Und dann wäre da noch der Felgenstoss als potentielle Ursache für Druckverlust. Die meisten clincher Felgen sind am Stoß nur gestiftet und da ist für gewöhnlich nix abgedichtet.
Da ist der Trick das vor des Klebens des Felgenbands von Innen mit Sekundenkleber abzudichten…

Habe ich selber erst zufällig gelernt nachdem ich die billig-LR am Alltagsrad auf tubeless umgerüstet hatte… die halten aber auch ohne 2,5 bar, drüber sinkt der Druck über Nacht wieder auf 2,5… mit 40 mm Reifen aber okay;-)
 
Ein Unterschied zwischen normalen clincher Felgen und tubeless ist dass letztere im Felgenbett einen sogenannten Hump aufweisen. Das ist eine ca. 0,5mm hohe Rille welche verhindern soll, daß der Reifenwulst bei Luftverlust seine Position verliert. Das ist auch einer der Grunde dafür, daß sich tubeless Reifen häufig nur mit sehr viel Kraft demontieren lassen.
Der Hump ist optional laut Norm. TL funktioniert auch ohne Hump problemfrei.
Wichtig ist eine flache Felgenschulter. Siehe z.B. einige tubeless DT Swiss Alufelgen, die ohne Hump produziert werden (Z.B. DT R470db)

Fahre TL am Renner seit so ca 2018 auf nicht TL freigegebenen Campa und Fulcrum Clincher Felgen. Das funktioniert bekanntermaßen (ich war nicht der erste und bin bei weitem nicht der einzige damit) gut.

Abrutschen von der Felgenschulter bei Druckverlust hat man auch an manchen TL Felgen (s.o. meine DT Swiss). Das passiert nach meiner Erfahrung aber erst bei einem schon lange nicht mehr fahrbaren Luftdruck, zumindest bei den Felgen, wo der Reifen abrutscht. Also die Angst wegen etwas Druckverlust beim Einlenken den Reifen zum Burping zu bringen ist unbegründet. Man kann mit so einen platten Reifen schon lange nicht lenken und er ist immer noch nicht abgerutscht.

Aber es gibt natürlich ungeeignete Felgen mit abfallenden Randbereichen und daher kommt es darauf an. Ausprobieren hilft.
 
Zurück