• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultra Torque Kurbel+Lagerschalen defekt ?

AlexExtreme

Aktives Mitglied
Registriert
4 Juli 2010
Beiträge
4.137
Reaktionspunkte
1.926
Moin moin !

Threadtitel sagt eigentlich schon alles. Im Detail: Fahre die Schalen+entsprechende Kurbel (Campa Veloce) für nun etwa ~10tkm. Gewartet (neues Fett rein) habe ich die Lager 2 mal. Heute war das dritte Mal. Dabei blieb auf der linken Kurbelseite das Lager in den Schalen stecken ! Normalerweise ist das Lager ja auf der Kurbel. Außerdem haben sich die Dichtungen aus der kleinen umlaufenden Nut in den Lagerschalen gelöst.

Habe erstmal wieder alles zusammengesteckt und wieder verbaut. Drehen tut es sich nicht ganz sauber, die Kurbel überträgt leichte Vibrationen auf den Rahmen. Getestet habe ich das ohne Kette, um andere Faktoren auszuschließen. Beim Fahren fiel mir bisher nichts komisches auf.
Es wundert mich nicht besonders, dass sich die Dichtungen der Lager gelöst haben. Die haben mittlerweile ja schon einige Kilometer bei jedem Wetter hinter sich. Allerdings verwundert es mich schon, dass sich das Lager von der linken Kurbel gelöst hat. Angeblich soll man die Dinger ja wechseln können und man bekommt sie mit entsprechendem (teurem) Abzieher von der Kurbel -.-"

Bin jetzt etwas unschlüssig, was ich machen soll. Die Schalen müssen, das ist klar aber ob es dann wieder sauber dreht ?!

Gruß+Dank !

Nachtrag: Spiel hat die Kurbel jetzt minimal, lässt sich aber nur spüren, nicht sehen. Muss das so ?
 
Die Lager lassen sich wechseln, das ist richtig. Auch um sie zu warten, sollte man sie komplett abziehen, um den Dreck entweder mit durchpressen des Fettes oder durch Ausspülen los zu werden.

In welcher Richtung hat sie denn Spiel?
 
Moin!

Ja, wie nennt man das ? Ich nehme die Kurbel auf einer Seite am Ende in die Hand und drücke sie abwechselnd zum Rahmen hin und ziehe sie darauf hin wieder in meine Richtung. Das "Spiel" ist in eben diesen Kraftrichtungen vorhanden. Axialspiel nennt man das glaube ich.

Zu allem Überfluss ist das Schaltauge des betroffenen Rahmen (Stahl) auch noch kaputt. Habe beim Versuch das Schaltauge zu richten das Gewinde gehimmelt. Das war aber schon vorher stark angeschlagen und ist komplex verbogen, sodass ein einfacher Hebel nicht ausreicht :p

Ich hab' ja z.Z. eine hohe Threaderöffnungsquote...überlege schon einen Titel für den nächsten :-D Thema: Ein neuer Rahmen mit wechselbarem Schaltauge ^.^
 
Genau! Axial. Wenn Du das nur mit relativ viel Kraft zustande bringst, ist eigentlich nichts. Wenn es sich leicht ein wenig bewegen läßt, sitzt entweder der Ring auf der Rechten Seite nicht in der Nut, oder schlimmstenfalls ist das Tretlagergehäuse zu schmal.

Wie sieht den die Welle aus, wo das Lager abgerutscht ist?

Schaltauge? Läßt sich betimmt noch machen. Im Zweifel mit einem Gewindeeinsatz, nachdem das Auge wieder rund geklöppelt wurde und mit dem Scharaubstock das Ding auch wieder plan "gepresst" wurde.
 
Ja, tritt nur bei recht hoher Kraft auf. Ich denke, das ist nichts weiter. Lagerbreite und Ring sind ok. Die Welle sah an der entsprechenden Kurbelseite eigentlich unauffällig aus. Das Lager ist ja nur draufgesteckt, also kann es bei ungünstiger Demontage wohl auch abgehen. Musste ziemlich viel Kraft dafür aufwenden, als ich es rauszog. Hatte sich vielleicht verkantet ?!

Zum Schaltauge: Die von dir beschriebene Prozedur habe ich auch vor Augen. Leider fehlt mir dafür das Werkzeug und die Erfahrung. Viel Lernspielraum ist da an Material nicht mehr vorhanden. Ich mache mal eben ein Foto, falls es interessiert...
 
Geringes Axialspiel ist bei Campa UT Teil der Konstruktion. Die links liegende Wellenfederscheibe positioniert die Kurbel. Radialspiel darf nicht vorhanden sein. Wenn die Kurbel rauh läuft, wechsel die Lager aus. Falls der äußere Lagerring in den Lagerschalen radial Spiel hat (kommt in ganz, ganz seltenen Fällen vor), tausche auch die Schalen aus.
 
Mmmmhhh..... schön sieht das nicht aus, aber da ist genug "Fleisch" für einen Rettungsversuch. Es ist eben die Frage, wie viel Dir das wert ist, Zeit Mühe und doch auch ein paar Euro reinzustecken...
 
Das ist gar kein Problem.
Entweder ausbohren u. Reparaturbuchse einsetzen oder eine Achslasche verwenden.
Die letztgenannte Möglichkeit ist billiger. achslasche.jpg
 
Der Rahmen ist nichts besonderes und der Aufwand das alte Schaltauge wieder tauglich zu machen liegt mir gerade nicht so sehr. Ich werde es mal mit der Achslasche versuchen. Die Befestigung ist mir klar aber wie wird der korrekte Abstand zu den Ritzeln erreicht ? So ein Foto im montierten Zustand wäre sehr hilfreich ;)
 
Hm...die Achslaschen haben leider auch so ihre Nachteile: Wenn, dann solltest du dir gleich zwei von den Achslaschen beschaffen (kostet jeweils nen Fünfer). Damit kannst du nämlich links und rechts den gleichen Anschlag wiederherstellen, sonst muss das Rad "freihändig" ausgerichtet werden.
ABER: (1) Die Achslaschen werden durch die Schrauben und eine Gegenplatte mit Gewinde in den Ausfallenden gehalten. Die Gegenplatte auf der Rückseite wird bis ins Ende der Ausfallenden geschoben, steht im Vergleich zum Ausfallenden aber mit einem Absatz leicht über, d.h. die Auflagefläche des Achskonus ist verkleinert. Mir ist deswegen schon mal das Hinterrad am Crosser verrutscht. Blöd wenn man den Schlüssel für den Schnellspanner nicht mitführt :mad:. In meinen Augen ist die Konstruktion verbesserungswürdig, aber es fehlt eine Alternative.
(2) Durch die Achslasche rutscht das Schaltwerk 3 bis 4 mm nach außen. Solltest du bisher bereits schon am Limit des linken Anschlags gewesen sein, kann dir passieren, dass dein größtes Ritzel nicht mehr bedient werden kann. Ich würde es aber auf einen Versuch ankommen lassen. Auf jedem Fall muss danach die B-Schraube neu justiert werden.

P.S: Bei gewissen Schnellspannern empfielt sich der Austausch der Sechskant-Schraube gegen einen Innensechskant zu Reduktion des Platzbedarfs.
 
Deine geäußerten Bedenken teile ich nicht ganz:
Wer das Rad nicht "freihändig" mittig ins Ausfallende hineinbekommt,
sollte besser nicht an Fahrzeugen schrauben. Wenn das korrekt montiert ist,
verrutscht da auch nichts. Ich habe hunderte von Billigmöhren in der Werkstatt gehabt,
wo die Schaltwerke werksseitig mit Achslasche montiert waren: Hat immer gehalten.
Ich würde dem Schnellspanner allerdings eine Schraubachse vorziehen.
Wenn es sein muß, kann man in die Achslasche wunderbar eine Kröpfung "hineinbiegen".
Dann klappts auch mit allen Zahnkränzen. War bei mir aber auch noch nie erforderlich.
Ist eigentlich alles ganz einfach. :)
 
Als ich vor Jahren - noch während des Studiums - anfing, in Radläden zu arbeiten und ich
als "Anfänger" immer wieder mal nicht weiterwußte, ging ich zu dem ollen Meister
(einem ehemaligen Radprofi, total verrückt der Mann). Der war dann irgendwann genervt und
antwortete - halb brüllend - standardmäßig mit den Händen in der Tasche:
"Guck Dir das an."
An diese Situationen erinnert mich Deine Frage. :)
 
Aber Hr. Direktor... :D

Ja, bin Anfänger und auch im universitären Studium. Eine gewisse Analogie ist also vorhanden. Bisher habe ich das meiste durch Ausprobieren und nach verschiedenen Beschreibungen hinbekommen. Lautsprecherbau, Computerbau, Fahrradschrauberei, Elektroschrauberei/Löterei...Hier vor Ort gibt es sogar einen Fahrradmeister, auf den deine Beschreibung passt. Der würde mir das sicher kurz zeigen. War in dieser Woche noch da und habe mir einen LRS von ihm bauen lassen. Plauderten dann noch ein bisschen über alte Zugstrecken, Bahnhöfe, heutige Bahntrassen zum Radeln...

Wie dem auch sei, ich bin gerade nochmal in mich gegangen und denke nun, dass die Schaltlasche einfach über das vorhande Schaltauge gelegt wird, anders gehts ja auch nicht :D ?! Wie pepperbiker bereits sagte, wird die Stellung zu den Ritzeln dann mit der entsprechenden Schaltwerksschraube erreicht. Man müsste anhand der Achslasche gut sehen können, in welcher Position das Rahmenschaltauge eigentlich sein müsste. Hoffentlich schaltet es dann endlich ohne Mucken :rolleyes:
 
Sooo...das gewünschte Bauteil kam vorhin mit der Post. Leider reicht der Einstellbereich des Schaltwerks nicht aus. Es müsste weiter nach innen. Die Kette schleift beim kleinsten Gang am Rahmen. Vielleicht könnte man das mit einer längeren Einstellschraube am SW lösen ? Ich bin ehrlich gesagt aber auch nicht so begeistert von der Lösung im Allgemeinen, sowohl technisch als auch optisch. Zur Notreparatur bestimmt in Ordnung...

Ich tendiere eher dazu mein Singelspeed als Ersatz zu fahren und dann im Januar ein neues Rahmenset anzuschaffen. Vielleicht direkt einen Crosser ? Die Avid Cantis sollen ja sehr gut mit den Ergopowern funktionieren... :) Hatte so an ~500Euro für Rahmen+Gabel gedacht. Wird also nix teures und warscheinlich aus Alu, obwohl mich die Sachen von Surly schon ansprechen...Naja, dafür gibt es dann vielleicht noch einen extra Thread !

Ich danke für die Hilfe !
 
Nochmal zur eigentlichen Threadthematik: Vermutlich habe ich den Lagertod selber mitzuverantworten. Bei der Erstmontage habe ich nicht bedacht, dass man das Tretlager planfräsen sollte. Das habe ich zwar später nachgeholt aber bis dahin lief die Kurbel schon bereits einige tausend km (5tkm?). Ersatzlager gibt es z.b. hier. Dann brauch man noch einen Abzieher, um die alten Lager runterzubekommen. Gibt es original und teuer von Campachnollo oder fürn 10er ausm Baumarkt. Das linke Lager kommt bei mir ja schon von alleine runter... :D

Ich finde, das hat Shimano (H2) besser gelöst. Da sind die Lager nicht auf der Kurbel befestigt und man kann diese m.M.n. bequemer wechseln. Zudem ist es kostengünstiger. Neue Lagerschalen kosten da ~25Euro (Dura Ace, 105: ~15Taler). Bei Campa braucht man die Ersatzlager (~20Taler) und muss diese dann noch von der Kurbel fummeln. Die Lagerschalen kann man dann in der Regel direkt mittauschen. Kostet nochmal ~20Eur.

Bin gerade etwas unentschlossen. Habe die Kurbel damals für 50Eur. im Abverkauf geschnappt. Neue Lager+Schalen+Abziehwerkzeug (+Arbeitszeit) kosten mich ziemlich genau 50Eur. Shimano Kurbel dranfummeln ? Gibts die auch in schön ? :confused:
Campa Power Torque gefällt mir ehrlich gesagt besser als UT. Dazu schön in silber, vielleicht als CT...?! Mit planem Tretlager sollte das dann auch länger halten.

Oder gar ein ganz anderer Hersteller ? Helft mir mal Jungs :)

Zu der Geschichte mit dem Schaltauge noch eine kleine Auflösung: Ich hatte noch ein anderes Stahlrad, aufgebaut als billiges Singlespeed. Schaltauge+Gewinde sah noch sehr gut aus und schien mir gerade zu sein. Also kurzerhand Schaltung drangedengelt, Gegenhalter für Schaltzug an der Kettenstrebe drangeschraubt und siehe da, es schaltet wunderbarstens :p

medium_20131214_154924.jpg


:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück