Andi74
Mitglied
Die Abweichung hinsichtlich des Einbaus hab ich schon fast vermutet. Fand die Methode gestern mit Einkleben und Handfest auch eher ungewöhnlich (bisher nur x-mal HTII und einmal GXP verbaut). Wenn der Kleber nicht hält, wird wieder festgezogen. Schaun wir mal (Variante B in der Anleitung). [...]
Also bei mir in der Anleitung gibt es diese Varianten nicht, meine Kurbel ist noch die "alte" Record (FC12-RE). Habe aber gerade auf der Campagnolo Homepage diese Video gefunden:
Da wird das Gehäuse entfettet, flüssiges Loctite 222 genommen und ganz ohne Fett montiert. Bei mir ist der Rahmen aus Stahl. Da hätte ich Angst, dass sich die Aluschalen für immer festfressen. Ich habe sicherheitshalber fast eine viertel Dose Galli in das Tretlagergehäuse und auf die Gewinde geschmiert. Und auf meinen Lagerschalen war auch schon eine Schraubensicherung drauf.
Dremoangabe ist bei der Lageschale auch eher Quatsch. Man schraubt bis die Schale am Tretlagergehäuse anliegt. Je nachdem wie das Gewinde geschnitten/nachgeschnitten ist und ob und wie viel Loctite auf den Schalen ist ist das recht verschieden. Manchmal gehts problemlos oer Hand, manchmal brauchts halt Werkzeug mit Hebel.
Ja, ich habe die Schalen von Hand nur bis zum Loctite gedreht bekommen. Dann weiter mit Werkzeug und Drehmo. Auf der rechten Seite hatte ich dann schon die Macken auf den Schalen. Vermutlich aufgrund von Spiel zwischen Werkzeug und Schale. Dann hatte ich eine Lage Kreppband zwischen Schale und Werkzeug gewickelt und festgezogen. Die linke Seite hatte ich dann komplett mit Kreppband zwischen Werkzeug und Schale montiert. Da sind die Macken vermutlich erst beim festziehen reingekommen. Wobei mir die 35Nm, bis der Drehmo auslöste, nicht so sonderlich fest vorkamen. Vor ein paar Tagen habe ich an einem anderen Rad ein Token Vierkant eingebaut. Ich denke, dass ich das deutlich fester angezogen habe.
Die Macken vom Einbau sind jetzt nicht so sonderlich groß. Meine Frau meint, ich hätte einen Spleen, dass ich mich über sowas aufrege. Mich ärgert das dennoch. Zumal ich extra das UT-BB130 gekauf habe, nachdem ich die Power Torque Schalen mit dem Rose Werkzeug vermackt habe.
Das nächste mal würde ich es zunächst komplett von Hand probieren. Evtl. ein Küchentuch zur Hilfe nehmen, wie bei einem Marmeladenglas, dass nicht aufgeht.