• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umfrage Schnellspanner oder normale Steckachse oder old-school befestigt

Wer hat Schnellspanner-Achsen verbaut bzw wer normale Steckachsen?


  • Umfrageteilnehmer
    64

SaschaRR

Aktives Mitglied
Registriert
22 Juli 2022
Beiträge
204
Reaktionspunkte
71
Mich würde mal interessieren wer Schnellspanner bzw normale Steckachsen verbaut hat.

Gleichzeitig auch mal nachfragen ob die Schnellspanner bisher vollteilhafter waren oder habt ihr eh wie ich ja auch ein kleines Multitool in der Satteltasche damit ich ggf. eine Reparatur/Einstellung/Feinjustierung jederzeit machen könnte und daher normale Steckachsen reichen?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Altmetal

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das ist ja wohl abhängig was der Rahmen/Gabel verlangt. Du kannst ja nicht frei wählen was du verbaust. So hab ich 3 Räder mit Disc dort ist Steckachse angesagt und sieben Räder mit Felgenbremse da natürlich Schnellspanner.
 
Interessant wäre bei der Steckachse ob jemand die mit dem eingebauten Hebel nutzt, was das mitführen eines Multitools ja erübrigt.
 
Interessant wäre bei der Steckachse ob jemand die mit dem eingebauten Hebel nutzt, was das mitführen eines Multitools ja erübrigt.
Auch das ist mehr oder weniger vom Rad abhängig, manche haben das, manche nicht. Ob es ggf Drittausrüster Varianten zum Austausch gibt, habe ich nie nach gesucht.
Ich habe halt ein Multitool einstecken, brauche ja eh bei nem Platten noch ein paar weitere Sachen (mind. Reifenheber, Schlauch oder Flickzeug und Pumpe), da passt so ein kleines Ding ja immer mit rein...

Das ist ja wohl abhängig was der Rahmen/Gabel verlangt. Du kannst ja nicht frei wählen was du verbaust. So hab ich 3 Räder mit Disc dort ist Steckachse angesagt und sieben Räder mit Felgenbremse da natürlich Schnellspanner.

Ergänzung zu Norman: es gibt durch aus auch die Kombi Scheibenbremse-Schnellspanner...

Gleichzeitig auch mal nachfragen ob die Schnellspanner bisher vollteilhafter waren oder habt ihr eh wie ich ja auch ein kleines Multitool in der Satteltasche damit ich ggf. eine Reparatur/Einstellung/Feinjustierung jederzeit machen könnte und daher normale Steckachsen reichen?

Ich würde das genau gegenteilig Formulieren: Ich sehe an einem Schnellspanner nix vorteilhaftes mehr und wenn, dann könnte höchstens ein Schnellspanner "reichen".
 
Ich sehe an einem Schnellspanner nix vorteilhaftes mehr
Sehe ich auch so, zumal das Rad mit Steckachse definitiv immer korrekt zentriert ist.

Hab gestern den Reifen vom MTB meiner Tochter flicken müssen und nach erneutem Einbau schliff die Bremse, ergo das Rad sass beim Einstellen der Bremse vorher nicht korrekt, denn wenn ich das Rad leicht schief eingespannt hab passte es.

Sowas passiert bei ner Steckachse nicht.
 
Sehe ich auch so, zumal das Rad mit Steckachse definitiv immer korrekt zentriert ist.

Hab gestern den Reifen vom MTB meiner Tochter flicken müssen und nach erneutem Einbau schliff die Bremse, ergo das Rad sass beim Einstellen der Bremse vorher nicht korrekt, denn wenn ich das Rad leicht schief eingespannt hab passte es.

Sowas passiert bei ner Steckachse nicht.
Wenn beim Schnellspanner das Laufrad bis zum Anschlag eingesetzt wird, ist dessen Position genauso definiert wie bei der Steckachse. Wenn das Laufrad dann deutlich schief steht, ist der Rahmen schlecht gefertigt. Könnte bei Steckachse genauso passieren.

Kritisch finde ich die Berichte über nicht mehr lösbare Steckachsen, gerne in Verbindung mit proprietären Lösungen der Radhersteller.
 
Wenn beim Schnellspanner das Laufrad bis zum Anschlag eingesetzt wird, ist dessen Position genauso definiert wie bei der Steckachse. Wenn das Laufrad dann deutlich schief steht, ist der Rahmen schlecht gefertigt. ...
Na ja, es gibt mindestens horizontale, schräge und nach hinten offene (z.B. KLEIN) Ausfallenden bei Rennrädern.
Gerade bei den horizontalen Ausfallenden besteht durchaus die Gefahr dass die Nabe nicht fest genug geklemmt wird und dann beim Antritt verrutscht.
 
Na ja, es gibt mindestens horizontale, schräge und nach hinten offene (z.B. KLEIN) Ausfallenden bei Rennrädern.
Gerade bei den horizontalen Ausfallenden besteht durchaus die Gefahr dass die Nabe nicht fest genug geklemmt wird und dann beim Antritt verrutscht.
Das lässt sich mit "klassischen" Schnellspannern wirksam verhindern.
 
Na ja, es gibt mindestens horizontale, schräge und nach hinten offene (z.B. KLEIN) Ausfallenden bei Rennrädern.
Gerade bei den horizontalen Ausfallenden besteht durchaus die Gefahr dass die Nabe nicht fest genug geklemmt wird und dann beim Antritt verrutscht.
Ich hatte tatsächlich die fast senkrechte Ausführung im Sinn.
Waagrechte und schräge Ausfallenden habe ich eher mit nabengeschalteten Cityrädern in Verbindung gebracht.
 
Ich hab Räder mit Schnellspanner und Steckachse. Beide Systeme können gut funktionieren. Im Zusammenhang mit Disk machte bei mir allerdings alle Leichtbau Schnellspanner, z.B Novatec, Ärger, die Achse war nicht 100% fixiert und ich hatte immer wieder Ärger mit schleifenden Bremsen.
Die guten alten Shimano Deore Schnellspanner haben den Ärger dann aber beendet.
Mit der Steckachse hatte ich bisher keine Problem, aber meine Erfahrung ist da sehr begrenzt.
 
Ich hatte tatsächlich die fast senkrechte Ausführung im Sinn.
Waagrechte und schräge Ausfallenden habe ich eher mit nabengeschalteten Cityrädern in Verbindung gebracht.
Horizontale Ausfallenden gerne bei klassischen Stahlrahmen, schräg zB bei Principia.


711px-Campagnolo-Ausfallenden.jpg
 

Anhänge

  • Principia700 (158).jpg
    Principia700 (158).jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Steckachsen sind in Verbindung mit Scheibenbremse sinnvoll. Torsion ist geringer und die einseitige Bremskraft wird auch besser verteilt.
Bei Steckachse ist bei Laufradtausch oft nur der Durchmesser relevant. Leider gibt's bei der Einbaubreite keine verbindlichen Standards. 135 und 142mm gibt es am RR. Bei MTB noch schlimmer; Boost, Superboost, verschiedene Durchmesser usw.
Durch die geringen Toleranzen muss ggf. der Bremssattel eingestellt werden.
Tune DC Schnellspanner fahre ich am Felgenbrems-Rad sehr gerne. Bei Felgenbremse wüsste ich wenig wirklich wichtige Vorteile für Steckachse.
 
Für Scheibenbremsen finde ich Steckachsen sinnvoll. Wenn es geht, tausche ich die auch gerne gegen welche mit Hebel aus. Gewicht und Optik stören mich nicht und dann finde ich es praktischer.
 
Fahre an meinen aktuellen Rädern (Canyon Grail/Grizl) Steckachsen ohne festen Spannhebel.
IMG_1049.jpeg

IMG_3247.jpeg

Habe mir dafür den abnehmbaren DT Swiss Hebel mit 6mm Inbus besorgt. Ich mag die cleane Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre scheibenbremse mit schnellspanner mit integriertem schraubhebel (dt swiss) am graveler und mavic speed release mit integrietem drehmomentbegrenzer an einem renner. selbst das geht.

der andere renner ist felgengebremst mit schnellspanner. noch schlimmer wird es beim mtb. schnellspanner. einfach so. und hält.
 
Steckachsen sind in Verbindung mit Scheibenbremse sinnvoll. Torsion ist geringer und die einseitige Bremskraft wird auch besser verteilt.
Bei Steckachse ist bei Laufradtausch oft nur der Durchmesser relevant. Leider gibt's bei der Einbaubreite keine verbindlichen Standards. 135 und 142mm gibt es am RR. Bei MTB noch schlimmer; Boost, Superboost, verschiedene Durchmesser usw.
Durch die geringen Toleranzen muss ggf. der Bremssattel eingestellt werden.
Tune DC Schnellspanner fahre ich am Felgenbrems-Rad sehr gerne. Bei Felgenbremse wüsste ich wenig wirklich wichtige Vorteile für Steckachse.
Wichtig ist auch die Steigung des Gewindes! Da gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Durchmesser und Länge der Steckachse sind relativ leicht zu messen, Gewindesteigung würde ich lieber beim Rahmenhersteller erfragen.
 
Ergänzung zu Norman: es gibt durch aus auch die Kombi Scheibenbremse-Schnellspanner...
Da sind wir aber irgendwo bei Rahmen um die 2015, oder bei "übelstem" Einstiegsmaterial.

135 und 142mm gibt es am RR.
135mm siehe oben
Was Focus sich beim Atlas mit den 148mm ausgedacht hat, wird sich mir nie erschließen.

Standard sind jetzt 142mm, Disk und Steckachse.
Felgenbremsen sind Geschichte und keiner der großen Hersteller bietet mehr Carbonräder mehr mit FB an bzw. entwickelt auch nichts neues.
Nischenprodukt für Ewiggestrige
 
Nischenprodukt für Ewiggestrige
Großartiges "Argument" des Zeitgeistes.

Könnte es vielleicht daran liegen, dass der RR-Markt schlicht zu klein ist, eine weitgehende Doppelstruktur (Rahmen + Gruppen + Laufräder) ökonomisch darzustellen? Und nicht daran, dass die Erleuchteten den Deppen überlegen sind.

Gruß messi
 
Großartiges "Argument" des Zeitgeistes.

Könnte es vielleicht daran liegen, dass der RR-Markt schlicht zu klein ist, eine weitgehende Doppelstruktur (Rahmen + Gruppen + Laufräder) ökonomisch darzustellen? Und nicht daran, dass die Erleuchteten den Deppen überlegen sind.

Gruß messi
Er hat doch nicht bestritten, dass Felgenbremsen und Schnellspanner aus dem von dir genannten Grund aussterben. Er hat nur gesagt, dass Felgenbremsen Geschichte sind und kein großer Hersteller mehr was dafür anbietet - und damit hat er recht.
Von Erleuchteten und Deppen zu sprechen ist übrigens kein besseres Argument.
 
Zurück