• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umgebungssensor-Rücklicht

HairyLeg

Neuer Benutzer
Registriert
12 Mai 2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich suche eine Rücklicht für meinen Renner, werde aber bei folgende Rahmenbedingungen nicht fündig.
Im Endeffekt bin ich ein reiner Schönwetterfahrer, im Dunkeln komme ich vielleicht zweimal im Jahr heim. Der Haupteinsatzzweck ist also bei einbrechender Dämmerung (selten) und vor allem bei schattigen Abfahrten auf Landstraßen durch den Wald (dieser Fall tritt sehr häufig ein, quasi bei jeder Ausfahrt).
Was ich also gerne hätte wäre ein Rücklicht, das grundsätzlich aus (!) ist und sich nur automatisch bei schlechter werdendem Licht einschaltet. Gerne darf es auch ein Bremslicht haben. Wenn ich es richtig verstehe, hat das Lupine Rotlicht quasi genau diese Funktion, nur für mich falsch rum: Das strahlt heller, wenn es angestrahlt wird, um noch stärker aufzufallen. Nochmal, falls ich mich unklar ausgedrückt haben sollte: Ich möchte, dass das Licht standardmäßig aus ist und nur hell wird, sobald es in der Umgebung dunkler wird (und ich bremse, das muss aber nicht sein)

Vielen Dank für Tips!
 
Ich komm mir grad richtig doof vor ... hatte das heute nachmittag schon auf dem Schirm und gegoogelt aber habs aus Gründen (hab das mit der lichtfunktion nicht gefunden und zigmal gelesen, der bremssensor sei viel zu sensibel) wieder verworfen. Jetzt gerade am heimischen rechner finde ich nur positive rezensionen, überall wird mit der umgebungslicht einstellung geworben und nirgends steht was zu angeblich zu sensibler bremsleuchte ...
scheint genau das zu sein, was ich suche ...
Danke!
 
Wenn ich es richtig verstehe, hat das Lupine Rotlicht quasi genau diese Funktion, nur für mich falsch rum: Das strahlt heller, wenn es angestrahlt wird, um noch stärker aufzufallen

der Lichtsensor beim Lupine Rotlicht und dem Sigma Blaze sind verschieden/ haben verschiedene Funktionen.

- das Rotlicht schaltet sich nicht von allein ein, der Sensor (falls aktiviert) macht das Licht heller wenn die Umgebung heller wird. das Bremslicht geht nur wenn Leuchte ein. wenn die Leuchte ein ist, leuchtet immer das Rücklicht. das Rotlicht entspricht eigentlich nicht (genau) den beschriebenen Anforderungen.

- das Blaze entspricht Deinen beschriebenen Anforderungen. es schaltet sich von allein ein. Beispiel: ich bin im Winter um 13 Uhr weg, Blaze war aus, weil hell genug. um 16.30 zu Hause und das Blaze war an. allerdings weiß ich nicht ob es auf jede schattige Abfahrt oder Allee sofort reagiert und ein schaltet.
das Blaze hat auf jeden Fall den Vorteil des günstigen Preises, da machst Du nichts verkehrt. und das Bremslicht fällt gut auf. und im Tagesmodus noch besser weil es da alle drei LED' s für sich hat.

nebenbei: was hast Du dagegen, wenn Dein Rücklicht immer an ist? ist doch sicherer
 
Ich kann die Sigma Blaze nur empfehlen. In der Abfahrt schaltet das Licht automatisch ein. Ich habe hier vor der Tür direkt eine Abfahrt und da leuchtet sie die ganze Zeit über, in der Geraden schaltet sich das Licht wieder nach etwa ; Minuten aus.
 
Ich kann die Sigma Blaze nur empfehlen. In der Abfahrt schaltet das Licht automatisch ein. Ich habe hier vor der Tür direkt eine Abfahrt und da leuchtet sie die ganze Zeit über, in der Geraden schaltet sich das Licht wieder nach etwa ; Minuten aus.
Wegen der Bremslichtfunktion?
 
Ist eigentlich einfach zu erklären. Der Sensor im Blaze registriert, wenn er einer Kraft in Fahrtrichtung ausgesetzt wird - z.B. durch die Verzögerung beim Bremsen. Das Gleiche passiert durch die Erdanziehung, wenn man bergab fährt oder das Rücklicht einfach nur in der Hand hält und auf seine Rückseite kippt.
 
Das ist schon klar. Aber Bremslicht das leuchtet ohne dass ich Bremse, oder das erst macht wenn die Bremswirkung schon eingesetzt hat, bräuchte ich persönlich nun wirklich nicht. Aber hier stehen manche auf diese Spielerei, jeder wie er mag... ;)
 
Das Bremslicht leuchtet sehr zuverlässig nur dann, wenn man bremst. Da es nicht mechanisch verbunden ist, gibt es zwischen der Bremsung und dem Aufleuchten des Bremslichts eine minimale Verzögerung. Die Funktion spricht so schnell an, dass meine Frau beim Windschattenfahren und plötzlichem Bremsen nie aufgefahren ist.
Meckern kann man natürlich über alles, besonders, wenn man es überhaupt nicht kennt.
 
Das heisst bergauf geht das Bremslicht gar nicht?
Bei mir schon, ich muss bei >10% regelmäßig bremsen, sonst fahr ich immer davon ?
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Technik (selbst bei nem 20€ Licht) heutzutage schon so weit ist, dass der G-Sensor im Millisekundenbereich langsamer ist als ein direkter Kontakt eines "echten" Bremslichts. Ob mans braucht ist sicher eine legitime Frage. Aber hey, ich hab neulich wieder meine Zeiten am Standardberg mit gleicher Wattzahl und unterschiedlichem Equipment verglichen ... Was braucht man schon :)

Ich hab das Sigma Blaze bzgl. der sensiblen Auslösung mit den Bericten über das Cateye Rapid X2G verwechselt. Wenn das Blaze weniger sensibel ist, dann ist es tatsächlich genau das, was ich brauche. Wird auf alle Fälle mal gekauft und getestet.
 
Interessante Erklärung, bei meinem Rad leuchtet beim Bergabfahren kein Bremslicht auf...

Probier es mal, indem du die Rückleuchte in die Hand nimmst und eine Abfahrt durch Neigung "simulierst". Ist in meinem Umfeld bei allen vorhandenen Blaze-Leuchten so. Stört mich aber weniger, da es für den Nachfolgenden lediglich so aussieht, als würde man auf Abfahrt die Bremse schleifen lassen.

Die Verzögerung bis zum Aufleuchten ist nicht lang, jedenfalls deutlich kürzer, als bis ein Nachfolgender ohne diese optische Stütze den Bremsvorgang bemerken würde. Kumpels und ich sind zufrieden, vor allem zum Preis von < 20 €.
 
Wenn meine Frau hinter mir her fährt würde sie schon meckern, wenn das Bremslicht die ganze Zeit an ist, da es hauptsächlich zu ihrer gefühlten Sicherheit beim Windschattenfahren dran ist und da kommt sie perfekt mit klar. Ich habe sie noch mal gefragt und es gibt kein Dauerbremslicht, egal ob bergauf, -ab oder in der Ebene. Das Ding funktioniert und gut ist. Vielleicht wartest du beim Einschalten nicht die Kalibirierung ab, die durch die kleine blinkende LED im Gehäuse angezeigt wird...
 
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Technik (selbst bei nem 20€ Licht) heutzutage schon so weit ist, dass der G-Sensor im Millisekundenbereich langsamer ist als ein direkter Kontakt eines "echten" Bremslichts.
Die Annahme funktioniert so nicht (zumindest nicht für den unteren Millisekundenbereich) weil das Rohsignal solcher Sensoren total verrauscht ist. Selbst wenn es technisch perfekt wäre, jede kleine überfahrene Bodenunebenheit verursacht oben an der Sattelstütze auch vor/zurück-Komponenten. Deshalb muss bei der Auswertung eine satte Glättung drübergrbügelt werden damit es nicht ständig ohne Grund anspringt. Eine Glättungsfunktion sorgt immer für Verzögerung in der Ausgabe da das Eingangssignal nicht in die Zukunft blicken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück