Hi,
nur ne kurze Frage: unterscheiden sich die MTB 10X Ketten (HG-X) von den Rennrad Ketten (zB CN-6600) auf irgendeine fuer die Funktion interressante weise?
Ich denk naemlich ernsthaft darueber nach fuer mein diesjaehriges "Bergabenteuer" die XT 11-32 Kasette draufzumachen (notfalls halt mit dem passenden XT-Schaltwerk...)
Gruss,
brickbrock
Nur falls du es noch nicht weißt:
Eine 12-30 Kassette gibt es auch im Rennradbereich. Diese ist sogar vielfach selbst mit den älteren Generationen der Rennschaltwerke schaltbar.
Ansonsten sind die aktuellen Rennschaltwerke:
RD-5700-A und RD-6700-
A an die größeren Ritzel angepasst worden. (Letzteres kommt demnächst erst auf dem Markt, zumindest laut
Shimano News.)
Übrigens für gelegentliche Bergabenteuer reicht dicke Deore Qualität beim Schaltwerk:
Bei der Kassette mit den großen Pizzaritzeln würde ich zur SLX greifen (XT ist unnötig), wo die großen Ritzel auf einem Spider sitzen:
Die größten Ritzel sind ohne Spider nämlich recht flexibel. Beim Schalten unter Last kann es passieren, dass die Kette in die Speichen läuft, egal wie gut du das Schaltwerk eingestellt hast.
Es passiert nur sehr selten (bei mir 2 mal auf 7.000 km mit einer LX 9X Kassette (11-34) ohne Spider, jedesmal bei Steigungen nahe 20 Prozent), aber ohne
Speichenschutzscheibe sind dann ordentlich die Speichen(bögen) geschwächt.
Mit 28er Kassetten hatte ich dieses Problem noch nicht und ich hoffe, dass es auch nicht bei der 12-30 Kassette auftritt.
Das Rad mit der 11-34 Kassette (9X) hat nun die aktuellere SLX Kassette mit Spider bekommen.
Rein von der Verschleißfestigkeit der Ritzel ist es nach meiner Erfahrung egal ob Deore/Tiagra, 105/LX/SLX oder XT/Ultegra, erst recht wenn man Laufleistung pro € rechnet.
Die Tiagra 10X Ritzel sind von der Materialanmutung identisch mit denen meiner 105er Kassette (5600) und identisch mit den
Ultegra (6600) /
Dura Ace (7800) Ersatzritzeln, die in meiner 105er Kassette inzwischen verbaut sind. (speziell für die 105 10X gab es auch nie Ersatzritzel).