Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die für mich ultimative lösung ist das, was ich am 650b meral fahre.
@svenski hat mir das schnittmuster geliefert.
lang und breit muß!
bilder im album!
![]()
Genauso sieht mein Schmutzfänger auch aus. Unter die Bördelung geklemmt, also oben 50mm breit, nach unten breiter werdend, auf ca. das Doppelte.die für mich ultimative lösung ist das, was ich am 650b meral fahre.
@svenski hat mir das schnittmuster geliefert.
lang und breit muß!
bilder im album!
![]()
Dreck am Tretlager muss nicht sein ...
Anhang anzeigen 566349
Und da alles, was in das Schutzblech hineinragt, potentiell einen Dreckfänger darstellt, montiere ich meine Spritzschutzlappen immer auf der Außenseite, mit einem Edelstahlstreifen.
Das hintere Schutzblech hat hier einen vorderen Schmutzfänger bekommen, um den Doppelständer zu schützen - sein Vorgänger war am Schluß stark korrodiert, und die oben offenen Bein-Rohre waren vollständig mit schlammigem Wasser gefüllt ...
In diesem Fall hier hat aber nichts geholfen - die Schutzblech-Halteschraube in Kombination mit der Verengung für die Streben führte dazu, dass der (französische) "Bauernzement" (lehmiger Sand, Grasschnitt, Steine) das Rad zum Blockieren gebracht hat ...
Anhang anzeigen 566350
Aus meiner Sicht muss ein guter Schmutzfänger möglichst weit hinabreichen, und unten, wo das (Vorder-)Rad noch viel Wasser mit hochreißt, aber nicht mit herumnimmt, sondern "verstreut", eben auch relativ breit sein.
Und nein - ein Schmutzfänger, der bei längeren Regenfahrten funktioniert (= vor allem auch die Schuhe vor Sprühwasser schützt), kann leider nicht zugleich auch elegant aussehen, weil er ziemlich groß und breit sein muss ...
Nicht bewährt haben sich bei mir echtes Leder (zweilagig verklebt) - es mag geeignetes Leder (bzw. Leder mit geeigneter Gerbung) geben, aber die meisten Lederarten vertragen den Wechsel zwischen Nässe und Trockenheit nicht gut und werden brüchig.
Auch nicht bewährt hat sich diese halbrunde Form des unteren Abschlusses - genau die fehlenden "Ecken" sind relevant ... Die Laschen oben am Spritzschutzlappen dienen vor allem der Schonung des Schutzblechs - sie verhindern, dass der scharfkantige Edelstahlstreifen den Lack zerkratzt.
Anhang anzeigen 566360
Das sieht doch auch exakt aus wie meiner, Form (zwei-, aber auch dreidimensional), Breite, Länge...Aus meiner Sicht muss ein guter Schmutzfänger möglichst weit hinabreichen, und unten, wo das (Vorder-)Rad noch viel Wasser mit hochreißt, aber nicht mit herumnimmt, sondern "verstreut", eben auch relativ breit sein.
Und nein - ein Schmutzfänger, der bei längeren Regenfahrten funktioniert (= vor allem auch die Schuhe vor Sprühwasser schützt), kann leider nicht zugleich auch elegant aussehen, weil er ziemlich groß und breit sein muss
Anhang anzeigen 566360
Bin ich mir nicht sicher. Könnte ja auch sein, dass dann noch mehr Wasser aufgenommen wird und seitlich herausspritzt...Die Höhe ist sicher der entscheidende Faktor. Vllt. muss dein Lappen nur etwas tiefer hängen.
Das sieht doch auch exakt aus wie meiner, Form (zwei-, aber auch dreidimensional), Breite, Länge...
Auch nicht bewährt hat sich diese halbrunde Form des unteren Abschlusses - genau die fehlenden "Ecken" sind relevant ...
Anhang anzeigen 566360
gummi, glaube 2mmWelches Material hast du benutzt?
das bild ist vom montagetag, der dreck ist von vorher mit ohne lappenGenauso sieht mein Schmutzfänger auch aus. Unter die Bördelung geklemmt, also oben 50mm breit, nach unten breiter werdend, auf ca. das Doppelte. Anhang anzeigen 566266
Wie man im Hintergrund deines Bildes sieht landet bei dir schon noch einiger Dreck am Tretlager... Wie weit geht denn dein Lappen runter?
Dagegen bleibt mein Tretlager relativ sauber. Was man im folgenden Bild an Dreck sieht stammt aus dem Wasser, das seitlich am Lappen rausspritzt und in Kurven halt doch am Tretlager landet:Anhang anzeigen 566267
Was nicht an den Lappen spritzt, spritzt unten heraus. Also besser tiefer hängen. Für den seitlichen Schutz ist die Biegung da. Die sollte auch möglichst bis runter gehen.Bin ich mir nicht sicher. Könnte ja auch sein, dass dann noch mehr Wasser aufgenommen wird und seitlich herausspritzt...
Genauso sieht mein Schmutzfänger auch aus. Unter die Bördelung geklemmt, also oben 50mm breit, nach unten breiter werdend, auf ca. das Doppelte. Anhang anzeigen 566266
OK, da fehlt mir der Vergleich, den du offensichtlich hast. Ich werde mal versuchen, die Rundung und die Form meines Lappens zu verbessern. Denn das Blech werde ich behalten, das habe ich gerade erst im Zuge des Rinko-Umbaus erneuert und das Anpassen an die Gabelkrone, das Durchleiten der Lichtkabel etc. ist auf Deutsch gesagt eine Sauarbeit.Die Berthoudbleche sind deutlich flacher gebaut als Honjo oder Lefol.
Dürfte sks sein. Ich empfehle dringend, diese original mitgelieferte Plastik-Schraube durch eine vernünftige Verschraubung zu ersetzen. Obwohl das Teil ja eigentlich nicht wirklich viel auszuhalten hat, erlebe ich es nicht selten, daß das Plastikding sichSieht gut aus, Fabrikat?...
Da stimme ich dir zu. Aber passende Schrauben habe ich gerade nicht vorrätig. Mehr geärgert hat mich, dass bei den Berthouds (zu dem Preis) keine einzige Unterlegscheibe dabei ist, eine Schraube kaputt und die Streben nicht symetrisch gebohrt waren.