• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vennbahn- Radweg

xbiff

Motobecaniseur
Registriert
1 März 2010
Beiträge
17.399
Reaktionspunkte
58.097
Ort
Saarbrücken
Hallo Leutz,
evtl. möchte ich dieses Jahr mal den Vennbahnweg von Monschau bis Luxusburg radeln. Geht das komplett mit dem Rennrad, oder ist es besser den Randonneur zu nutzen? Man(n) liest im Netz immer wieder, dass manche Teilabschnitte eher nicht für den Renner geeignet wären.

Grüsse
Roman
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Kathrin74

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Oder @Chris-AC ?

Hallo Leutz,
evtl. möchte ich dieses Jahr mal den Vennbahnweg von Monschau bis Luxusburg radeln. Geht das komplett mit dem Rennrad, oder ist es besser den Randonneur zu nutzen? Man(n) liest im Netz immer wieder, dass manche Teilabschnitte eher nicht für den Renner geeignet wären.

Grüsse
Roman

Also am Arsch der (Eifel)Welt würde ich für Notfälle ja eher was gröberes nehmen.
 
vor nem knappen jahr gefahren. waren ca 20km von bauarbeiten betroffen, auch der fledermaustunnel, da musste man teils über strasse, teils kies, teils waldweg umweg fahren. mit 28er reifen und leichtem campingzeug ging das aber. der rest: tiptop flüsterasphalt.
im nördlichen abschnitt insbesondere am wochenende recht viele radler, je südlicher man kommt immer weniger.
dann z.b. an der sauer entlang, mosel, trier,.. tolle ecke
 
Die Berichte über schlechte Strassen sind wahrscheinlich über das alte Teil nördlich von Sankt Vith. Das ist mitlerweile asfaltiert. Ich wurde es mit Randonneur und 28-32mm Reifen fahren, wegen das Gepäck. Ohne Gepäck fahre ich dort mit 25mm.
 
Hallo,

bin heute, war längst überfällig, endlich mal das RAVeL-Stück bis St. Vith gefahren, mit dem Zeitfahrrad, ging wunderbar.
An Wochentagen oder auch bei schlechtem Wetter kann ich das sehr empfehlen. Trifft das Gegenteil ein, also Ausflugswochenendwetter, fahre ich lieber zwischen den Autos rum. Das ist ungefährlicher einzustufen als sich eine Radroute mit Hund-Katze-Maus und vor allem mit Radfahrern zu teilen, die es nicht gewohnt sind auf andere Radfahrer zu treffen, die es nicht gewohnt sind, Sport zu machen und denken, eine Radroute ist ein rechtsfreier Raum.
Heute war es perfekt.
Ich bin ab Roetgen gefahren, die Strecke ist bis auf ein Teilstück bis Büttgenbach, Malmedy und noch weiter und auch nach St. Vith komplett asphaltiert. Das nicht asphaltierte Stück befindet sind zwischen Lammersdorf und Konzen und lässt sich bei trockenem Wetter durchaus auch mit dem Rennrad befahren. Aber die Umfahrung ist auch leicht zu finden und nur unwesentlich länger. Man biegt dazu 3x rechts ab: in Lammersdorf nach Paustenbach, in Pausenbach nach Konzen, in Konzen zur Bundesstraße, diese überqueren und schon ist man mit 2 km mehr auf dem Tacho wieder auf der Vennbahntrasse. Links drauf fahren und weiter geht's.
Alles super ausgeschildert, inklusive Entfernungen. Keine schwierigen Steigungen, immer gleich breit, einige Straßenquerungen, auf die man aufmerksam gemacht wird durch Poller, Schikanen, farbigen Asphalt oder Markierungen und Schilder. Ab und an mal Splitt vom Randstreifen auf dem Weg, insbesondere bei Querungen, sonst keine Beanstandungen.

Auf dem Bild habe ich das unasphaltierte Stück rot markiert, die Umfahrung grün und als Alternative kann man ab Roetgen auch den begleitenden Radweg an der Bundesstraße über Fringshaus nach Konzen nehmen, habe ich blau gelassen.

Zur Landschaft: Bäume, Wiesen, mal wenig und mal viel Weitblick, viele Tiere, wenig Häuser. Wer es spannender und anspruchsvoller mag, kann immer wieder parallel über kleine Wirtschaftswege und Landstraßen fahren, deren Zustand mitunter reich an Schlaglöchern ist oder aus Betonplattenbauweise besteht. Aber durchaus fahrbar für Einzelfahrer und kleine Gruppen, (ansonsten finde ich das gefährlich für größere Gruppen) und durch sein stetiges Auf und Ab richtig anstrengend wird. Aber man bekommt da noch mehr Einblicke in die Region, als auf der ehemaligen Vennbahnstrecke.

Noch Fragen?
 

Anhänge

  • 20170511_173804.png
    20170511_173804.png
    806,5 KB · Aufrufe: 293
In diesem Kontext auch der Hinweis auf den frisch fertiggestellten Radweg auf der Vennquerbahn. Die wurde als Kriegsbahn gebaut und ist daher auf dem kompletten 38 Kilometer langen und durchgängig geteerten Stück von Weyerwertz bis Jünkerath frei von niveaugleichen Kreuzungen, sprich alles geht über Brücken und Viadukte. Track, Bartoschek, Geschichte.
 
Moin,
das nicht asphaltierte Stück hinter Lammersdorf ist nur bei Nässe unangenehm. Sonst ist alles schön zu fahren. Am Wochenende ist es wie hier schon erwähnt häufig zu voll.
tmp_14832-20170510_190111-2026540144.jpg
Gestern auf'm Heimweg. Kurz hinter der Aachener Stadtgrenze versuchte mich der Wolf vom Rad zu reißen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  1. Bin mit einen Kumpel von Troisvierges bis Aachen - waren bei schönem Wetter mit dem CX unterwegs - wäre aber auch mit dem RR problemslos gewesen
 
Ich hol das mal vor. Würde ich gerne diese Jahr von Aachen aus runterfahren. Ist das Rando-tauglich oder eher Familien-Ausflug? Und inzwischen ausgebaut oder gibts ein paar Spezialabschnitte, die man auf dem Schirm haben sollte?
Rando mit normalem Gepäck (ohne Zelt etc.) auf 32er Reifen, eher entspannt mit +/- 80km/Tag.
Jemand Tips bzw. Empfehlungen, wie es ab dem Endpunkt weitergehen könnte Richtung FR?
 
Ich hol das mal vor. Würde ich gerne diese Jahr von Aachen aus runterfahren. Ist das Rando-tauglich oder eher Familien-Ausflug? Und inzwischen ausgebaut oder gibts ein paar Spezialabschnitte, die man auf dem Schirm haben sollte?
Rando mit normalem Gepäck (ohne Zelt etc.) auf 32er Reifen, eher entspannt mit +/- 80km/Tag.
Jemand Tips bzw. Empfehlungen, wie es ab dem Endpunkt weitergehen könnte Richtung FR?
wenn ich dran denke, schaue ich gleich mal in meine Aufzeichnungen. Ich war dort vor 4½ Jahren. Bisschen kreuz und quer durch Luxemburg würde ich aber empfehlen. Wunderschönes Land. Ich war mit Rennrad, Gepäck und 25er Reifen dort unterwegs und bin von Troisvierges die Trasse zurück gefahren. Kann mich nicht an Teilstücke erinnern, die unpassierbar gewesen wären.

Gruß
dasulf
 
Ich hol das mal vor. Würde ich gerne diese Jahr von Aachen aus runterfahren. Ist das Rando-tauglich oder eher Familien-Ausflug? Und inzwischen ausgebaut oder gibts ein paar Spezialabschnitte, die man auf dem Schirm haben sollte?
Rando mit normalem Gepäck (ohne Zelt etc.) auf 32er Reifen, eher entspannt mit +/- 80km/Tag.
Jemand Tips bzw. Empfehlungen, wie es ab dem Endpunkt weitergehen könnte Richtung FR?
+1
 
Ich hol das mal vor. Würde ich gerne diese Jahr von Aachen aus runterfahren. Ist das Rando-tauglich oder eher Familien-Ausflug? Und inzwischen ausgebaut oder gibts ein paar Spezialabschnitte, die man auf dem Schirm haben sollte?
Rando mit normalem Gepäck (ohne Zelt etc.) auf 32er Reifen, eher entspannt mit +/- 80km/Tag.
Jemand Tips bzw. Empfehlungen, wie es ab dem Endpunkt weitergehen könnte Richtung FR?
Von Aachen aus bis Burg Reichenstein zwischen Kalterherberg & Mützenich empfehle ich NICHT die Vennbahn, sondern eine parallele viel schönere Route über meist (schlecht) asphaltierte Forstwirtschaftswege.
Geht aber alles mit 28 mm Reifen...
Danach kannste die Vennbahn weiter nehmen bis Trois Ponts...


Bei Bedarf PN zum Austausch von Telefonnummern.
Ich kann dir was erzählen...
 
Zurück