• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventilverlängerung und Dichtmittel

WD-40

Lutscher
Registriert
26 Februar 2010
Beiträge
588
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mir einen Satz Zipp 404 Schlauchreifen gegönnt.
Doch heute beim fahren habe ich drüber gegrübelt wie ich das Dichtmittel (Tufo Sealant) durch die Zipp Ventilverlängerung überhaupt in den Reifen bekomme.
Hat da Jemand eine Lösung? Gibt es Spezielle Ventilverlängerungen?
Wenn ich einen Ersatzreifen mitnehme sollte man da auch schon einene Ventilverlängerung vormontieren? Oder bekommt man die vom Platten Reifen einfach ohne Zange ab?

grüße,
WD-40
 
AW: Ventilverlängerung und Dichtmittel

Ob du die Ventilverlängerung vom alten Reifen runterbekommst, hängt wohl davon ab, wie fest du sie vorher draufgeschraubt hast. Ich schraub die immer nur handfest an, und leg noch einen kleinen Dichtring unter, dann ist das auf jeden Fall dicht und lässt sich von Hand wieder demontieren.

Bei der Tufo-Dichtmilch ist mW ein Ventilschlüssel zum entfernen des Ventileinsatzes und ein kleiner Schlauch dabei, damit sollte man die Pampe eigentlich in den Reifen bekommen.
Ist immer besser, das ganze mal zu Hause als Trockenübung durchzuführen, damit man im Pannenfall nicht da steht wie ein nasser Pudel.
 
AW: Ventilverlängerung und Dichtmittel

Ob du die Ventilverlängerung vom alten Reifen runterbekommst, hängt wohl davon ab, wie fest du sie vorher draufgeschraubt hast. Ich schraub die immer nur handfest an, und leg noch einen kleinen Dichtring unter, dann ist das auf jeden Fall dicht und lässt sich von Hand wieder demontieren.

Bei der Tufo-Dichtmilch ist mW ein Ventilschlüssel zum entfernen des Ventileinsatzes und ein kleiner Schlauch dabei, damit sollte man die Pampe eigentlich in den Reifen bekommen.
Ist immer besser, das ganze mal zu Hause als Trockenübung durchzuführen, damit man im Pannenfall nicht da steht wie ein nasser Pudel.

Kann ich die Dichtmilch denn durch die Ventilverlängerung bekommen? Die ist ja nur auf das normale geöffnete Ventil geschraubt.

Gibt es Ventilverlängerungen wo man das Ventil des Reifen abschraubt und die Verlängerung dann ein Ventil hat?
 
AW: Ventilverlängerung und Dichtmittel

WD-40" data-source="post: 2045368" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Kann ich die Dichtmilch denn durch die Ventilverlängerung bekommen? Die ist ja nur auf das normale geöffnete Ventil geschraubt.

Gibt es Ventilverlängerungen wo man das Ventil des Reifen abschraubt und die Verlängerung dann ein Ventil hat?

Genau so. Die Dichtmilch bekommt man eigentlich nur (vernünftig) in den Reifen, wenn da eine Verlängerung montiert ist, an der der Ventileinsatz oben montiert ist.
Ist aber imho eh vorteilhafter wenn man vorher schon Dichtmilch einfüllt, NoTubes soll da ganz gut sein.
 
AW: Ventilverlängerung und Dichtmittel

Kann man die Milch auch vorher in den Schlauch geben, sodass ein eventuell auftretendes Loch gleich abgedichtet würde? Geht das nur mit spezieller Milch, oder vllt gar nicht?
 
AW: Ventilverlängerung und Dichtmittel

Und hat schon jemand das Tufo Sealant oder Tufo Sealant Extreme ausprobiert?

ist zwar schon wieder 2 oder 3 jahre her, aber hab damals 2 platten jeweils mit tufo sealant probiert abzudichten. beide male kam die milch beim loch im reifen wieder raus :(

tufo sealant extreme hab ich noch nie probiert. jetzt hab ich lieber immer einen ersatz SR dabei :)
 
AW: Ventilverlängerung und Dichtmittel

Ich hab in meinen Schlauchreifen (Vittoria CX) die NoTubes-Flüssigkeit. Leider hab ich mir irgendwo ziemliche Schnitte in die Reifen gefahren, was dann zu Defekten führte. Bei einem Reifen hat das Dichtmittel ganz gut geholfen, bei zweiten war das Dichtmittel machtlos. Beim zweiten Loch im ersten Reifen half dann auch das Dichtmittel nicht mehr.
Wer kann by the way was zur Pannenanfälligkeit Conti Competition vs. Vittoria CS was sagen?
 
AW: Ventilverlängerung und Dichtmittel

Ich bin beide Reifen schon bis auf das Gewebe runtergefahren, hatte aber auch mit beiden Reifen schon früh einen Platten. Letztes Wochenende hatte ich mit Veloflex Carbon zwei Platten innerhalb von 70km - einen Platten hinten und einen vorne!

Aber weit über der Pannenanfälligkeit steht zwischen Conti Competition und Vittoria Corsa Evo Cx die Laufeigenschaft. Hier ist der Vittoria so weit vorne, dass ich mir über Pannenanfälligkeit keine Gedanken mehr mache!

Nie wieder Conti! Es gibt meines Erachtens nur zwei SR, die Spaß machen:

Vittoria Corsa Evo CX
Veloflex Carbon
 
AW: Ventilverlängerung und Dichtmittel

Ich bin beide Reifen schon bis auf das Aber weit über der Pannenanfälligkeit steht zwischen Conti Competition und Vittoria Corsa Evo Cx die Laufeigenschaft. Hier ist der Vittoria so weit vorne, dass ich mir über Pannenanfälligkeit keine Gedanken mehr mache!

Das ist mal 'ne Ansage! Bin erst jetzt wieder bei meinem Reynolds DV46ULT auf Schlauchis unterwegs, und mit den anfangs aufgeklebten Vittoria läuft es schon ganz gut. Was jetzt Reifen und was das Laufrad ausmacht, ist natürlich nur schwer festzustellen. Dann werd ich jetzt wohl die Competition erstmal ablagern und wieder den Reservesatz Vittoria aufziehen.
 
Geehrte Community,

da ich eine ähnliche Frage habe, spare ich mir das Öffnen eines neues Treads.

Wie bekomme ich Reifendichtmittel in einen Schlauchreifen mit Sclaverandventil, dass anscheinend nicht komplett aufzuschrauben (abzuschrauben) ist?
 
... Ist aber imho eh vorteilhafter wenn man vorher schon Dichtmilch einfüllt, NoTubes soll da ganz gut sein.

Ich möchte meine Aussage revidieren. Habe mittlerweile eingesehen, dass es nicht von Vorteil ist präventiv Pannenmilch in einen Schlauchreifen zu geben. Das Zeug trocknet nach wenigen Monaten ein und verklumpt, und wenn man es dann wirklich bräuchte, funktioniert es nicht mehr. Hab jetzt halt immer ein Fläschchen Tufo Extrem in der Trikottasche dabei.
 
Von dem Stans NoTubes gibt es auch so ne kleine Flasche, ggf einfach zum mitnehmen und im Pannenfall einfüllen ;)

Das Zeug scheint ja gut Löcher abzudichten!

Habe bisher immer ein Fläschchen Tufo Extreme dabei, einmal im Pannenfall eingesetzt.

Ein recht großer Schnitt war damit noch abzudichten (~5-6mm), allerdings drang das Gel raus und bildete dort nen Gummi-Stopfen, der beim Fahren alle x Kilometer wieder abflog und erneut Luft raus lies, sich wieder bildete etc. Konnte ca 70km damit noch die Tour fertig fahren, aber dem Reifen traue ich nicht mehr.

Ggf hätte ein anderes Dichtmittel besser das Loch geschlossen...
 
Wie bekomme ich Reifendichtmittel in einen Schlauchreifen mit Sclaverandventil, dass anscheinend nicht komplett aufzuschrauben (abzuschrauben) ist?

Sicher, dass sich der Ventil-Einsatz nicht abschrauben lässt? Bei meinen Schlauchreifen lässt sich der Einsatz abschrauben und Stans Dichtmilch ganz gut einfüllen... (grösseres Bild: https://www.liegerad-versand.com/49956/sclaverand-ventil-einsatz)
images.jpeg
 
Zurück