• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vor- und Nachteile intergrierter und teilintegrierter Steuersatz?

Fritzmaxx

Neuer Benutzer
Registriert
10 April 2005
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Was sind eigentlich die Vor- und Nachteile intergrierter, teilintegrierter und nicht integrierter Steuersätze?

Gruss
F
 
Integrierte Steuersätze machen das Bike nicht unbedingt leichter.
Denn sie benötigen ein dickeres Steuerrohr oder zumindest Wölbungen an den Steuerrohrenden.
Eventuell sind noch mehr Spacer nötig.
Außerdem sind Gabeln für integrierte Steuersätze am Kopf wegen dem Übergang viel voluminöser -> und deshalb häufig schwerer.

Das dickere Steuerrohr für int. Steuersätze ermöglicht (erfordert) ein dickeres Ober-, Unter- und demzufolge Sattelrohr.
Das gilt natürlich auch umgekehrt, also wer besonders dicke Rohre zusammenschweißen will, braucht ein dickeres Steuerrohr -> int. Steuersatz.
Die Rahmen werden also immer unkomfortabler.

Int. Steuersätze haben den Vorteil (auf Herstellerseite), dass der User nicht mehr nur den Rahmen mit beliebiger Gabel kauft, sondern dazu gedrängt wird, ein gesamtes Rahmenset (Rahmen, Gabel, Steuersatz, evtll. Vorbau) zu kaufen.
Es gibt natürlich auch trotzdem Möglichkeiten, Rahmen für int. Steuersätze mit beliebigen Gabeln zu kombinieren, aber gerade Einsteiger lassen sich verunsichern und kaufen das ganze Set, denn "Es soll ja alles passen".

Rahmen/Gabeln mit int. Steuersätzen sehen schlecht aus.

Zusammenfassend kann man sagen, dass int. Steuersätze das allerletzte sind.
 
Naja, über die Optik kann man streiten. Da kommt es auf die Ausführung an würde ich mal sagen. Dass die Rahmen dadurch wirklich schwerer werden bestreite ich im Falle der "großen" Titanrahmen (Merlin, Litespeed) einfach mal so. Auch bei Carbon ist es glaub ich eher nicht der Fall. Im Falle der Titanrahmen ist die gewonnene Steifigkeit eher zu begrüßen als zu kritisieren.
Komfort haben die eh genug (vielleicht mal von nem Litespeed Ultimate abgesehen).
 
Banshee schrieb:
Dass die Rahmen dadurch wirklich schwerer werden bestreite ich im Falle der "großen" Titanrahmen (Merlin, Litespeed) einfach mal so.
einfach mal so...

Selbstverständlich wäre ein gerades durchgezogenes Steuerrohr mit gleichbleibender Wandstärke leichter.
Steuerrohre für int. Steuersätze werden nicht nur größer im Durchmesser, sondern die Wandstärke erhöht sich im Bereich der Lagerschalen erheblich, denn irgendwo müssen die Lager ja draufliegen.
Mag sein, dass bei den teuren Rahmen das zusätzliche Gewicht krampfhaft woanders eingespart wird.
 
AndreasIllesch schrieb:
einfach mal so...

Selbstverständlich wäre ein gerades durchgezogenes Steuerrohr mit gleichbleibender Wandstärke leichter.
Steuerrohre für int. Steuersätze werden nicht nur größer im Durchmesser, sondern die Wandstärke erhöht sich im Bereich der Lagerschalen erheblich, denn irgendwo müssen die Lager ja draufliegen.
Mag sein, dass bei den teuren Rahmen das zusätzliche Gewicht krampfhaft woanders eingespart wird.
Mal dumm gefragt, weil ich von dem Thema echt keine Ahnung habe ....
Aber wenn ich so darüber nachdenke, dann dürfte ein integrierter Steuersatz doch auch nicht schwerer sein: Irgendwo müssen die Lager doch aufliegen; und ob da zusätzliche Lagerschalen vom Steuersatz das Gewicht machen, oder die im Rohr integrierten Schalen, müsste doch eigentlich egal sein, oder nicht? Klärt mich mal auf, bitte :)
 
Lagerschalen nichtint. Steuersätze sind relativ dünnwandige tiefgezogene Teile.
Um für ein int. Lager eine ausreichende Basis zu schaffen, muss man meistens im Steuerrohr ziemlich viel Wandstärke stehen lassen.

Mal abgesehen von techn. Aspekten, was mich wirklich bei int. Steuersätzen aufregt, ist die Geschäftsidee mit dem gesamten Rahmenset, die dahintersteckt.
Reines Marketing und Kundenverarsche.
 
Zumindest theoretisch können vollintegrierte Steuersätze in extremen Situationen die Lenkung blockieren lassen - wenn sie nicht 100%ig exakt eingepasst sind. Z.B. verbiegt sich, bei einem großen Rahmen im Wiegetritt, das Gabelschaftrohr zwischen den beiden Lagern ein wenig. Die Lager, in ihren wesentlich steiferen und großflächigeren Aufnahmen, gehen dabei unter Umständen nicht mit, und blockieren durch die ansteigende Spannung kurz.

Erlebt habe ich das allerdings noch nicht, denn so ein Mist kommt mir nicht ans Rad - wenn auch eher aus optischen Gründen.
 
Das mögliche Mehrgewicht (wohl irgendwo im bereich unter 50g) spart man wieder dadurch ein, dass die Steuersätze um die 50g leichter sind.

Ich persönlich sehe darin primär die Optik. Der Übergang Rahmen-Gabel kann anders gestaltet werden. Ob man das nun schön findet ist jedem selbst überlassen. Der eine so, der andere so.

Und grundsätzlich machen alle nicht 100%ig eingebauten Steuersätze Stress. Insofern ist dieses Argument zu vernachlässigen.

Kann mir aber vorstellen dass es gerade in dem Preisbereich, in dem der Großteil der Bikes liegt, auch darum geht, tatsächlich Rahmen-Gabel-Steuersatz-Sets zu verkaufen.
 
hi,

ist ne absolute modeerscheinung die zum glück langsam wieder abnimmt ;-( ich hasse integrierte/semiintegrierte steuersätze. keine gescheite qualität geschweigedenn auswahl :mad: leider sind viele bikefirmen dieser modewelle gefolgt ;-(

coffee
 
Zurück